Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Blöd das das Fendt Vario Getriebe kein CVT ist sondern eine Kombination zwischen Planetengetriebe und hydrostatischem Antrieb.
Deswegen stellt sich die Frage ob gewisse stufenlose Getriebe mit Kegelrädern und Schubbändern realisiert werden oder auf andere Weise, gibt noch andere Bauformen des Stufenlosen.Wobei zb Die von Fendt nicht wirklich Stufenlos ist. Die stufenlosen Getriebe anderer Landmaschinenhersteller arbeiten ähnlich. Da ist Vieles drin, nur kein Riemen,Kette oder Schubband für die Kraftübertragung.
Moin
Und wo kommt im Begriff CVT etwas von Schubgliederkette, Reibrad oder Riemen vor? Was CVT bedeutet ist dir klar? Ich übersetz das mal in "Durchgehen Variable Übersetzung"
Wie das dann realisiert wird, das ist absolut egal. Nur weil Audi nichts besseres einfiel, bedeutet das.doch nicht das mein Prius kein CVT hat. Ich habe keine Gänge. Ich gebe gas und der Wagen passt die Drehzahl des Motors an die geforderte.Leistung variabel und quasie ohne Grenze an.
Aber wenn du gerne einen anderen Namen für den gleichen Effekt haben möchtest: ACVT? Advanced, oder eben überlegenes CVT? ;-)
Zu jeder Geschwindigkeit, zu jeder Last die passende Drehzahl.
Moin
Björn
Moin
Mußte gerade feststellen, das Wiki unter Stufenlosen Getrieben tatsächlich eine Sonderform für unter anderem das Fendt-Getriebe hat.
Zitat aus Wiki:
CVT steht für Continuously Variable Transmission, also ein stufenloses Getriebe mit einem bestimmten Übersetzungsbereich
IVT steht für Infinitely Variable Transmission, einem stufenlosen Getriebe, bei dem eine Richtung unendlich ins langsame untersetzt werden kann. Praktisch bedeutet dies, dass der Antrieb am Getriebeeingang drehen kann und am Ausgang die Drehzahl 0 anliegt, ohne dass eine Kupplung geöffnet werden muss. Weil das Verhältnis Eingangsdrehzahl/Ausgangsdrehzahl in diesem Falle Unendlich (?) ist, wird das Symbol ? als eine Grenze des Stellbereichs angegeben.
Ja, so gesehen haben die dann schon eine Bezeichnung für das bessere CVT.
IVT.
Stimmt eigentlich, wer will schon so was Rückständiges wie Kupplungen in seinem Fahrzeug. :-)
Traktoren mit (Bei denen wird es dennoch CVT genannt) einem Varioantrieb, egal wie der Hersteller sich nennt, und PKWs mit einem Hybrid-Drive haben keine Kupplung, und obendrauf einen Wahnsinns Fahrkomfort gepaart mit einem sehr guten Wirkungsgrad.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Blöd das das Fendt Vario Getriebe kein CVT ist sondern eine Kombination zwischen Planetengetriebe und hydrostatischem Antrieb.
Deswegen stellt sich die Frage ob gewisse stufenlose Getriebe mit Kegelrädern und Schubbändern realisiert werden oder auf andere Weise, gibt noch andere Bauformen des Stufenlosen.Wobei zb Die von Fendt nicht wirklich Stufenlos ist. Die stufenlosen Getriebe anderer Landmaschinenhersteller arbeiten ähnlich. Da ist Vieles drin, nur kein Riemen,Kette oder Schubband für die Kraftübertragung.
Ich glaube auch kaum, dass eine CVT das gewaltige Drehmoment mit Riemen und Schubgliederband lange aushalten würde.
Ähnliche Themen
Für Sportlich Ambitionierte finde ich einen Doppelkuppler hervoragend geeignet. Für Komfortbedachte einen Wandler...von Stufenlosen halte ich nach diversen Erfahrungen mit Audi Multitronic (190 PS)... Mercedes B180 (110 PS) nix. Lexus bin ich noch nicht gefahren da die mich Optisch nicht ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
....von Stufenlosen halte ich nach diversen Erfahrungen mit Audi Multitronic (190 PS)... Mercedes B180 (110 PS) nix. Lexus bin ich noch nicht gefahren da die mich Optisch nicht ansprechen.
DAF solltest du auch mal zur Probe fahren (Oldie-Affinität vorausgesetzt). 😉
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,zwei Getriebe im Wandlerautomaten? Nie gehört. Wie funktioniert das? Danke.
Grüße,
diezge
Das Getriebe an sich und der Wandler als zweites Getriebe.
Ein Getriebe ist nun mal rein technisch gesehen eine Vorrichtung um Drehzahl und Drehmomente (Bewegungsgrößen) zu verändern. Wie das erreicht wird ist da nicht festgelegt, das kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder sonst wie sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Blöd das das Fendt Vario Getriebe kein CVT ist sondern eine Kombination zwischen Planetengetriebe und hydrostatischem Antrieb.
Das ist die gleiche Konstruktion wie im Prius der ebenfalls kein CVT hat sondern ein stufenloses leistungsverzweigtes Getriebe dass man begrifflich ggf. unter IVT packen kann.
Die Prius-Lösung hat Vor- aber auch Nachteile die einsatzabhängig sind. Vorteil ist halt stufenlos, quasi unendliche Übersetzungsbandbreite, kein Wandler und keine Kupplung nötig und hält auch höhere Drehmomente nahezu verschleißfrei aus.
Der Nachteil ist dabei aber dass beim leistungsverzweigten Getriebe immer ein Teil der Motorleistung verlustbehaftet über den elektrischen Weg gehen muss was einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad bringt.
Daher ist die Konstruktion bei variablem Tempo, Stau, Stadtverkehr usw.. ein großer Vorteil, bei konstant höherem Tempo wie z.B. Autobahnfahrt ist dagegen ein klassisches Stufengetriebe im Vorteil.
Der Wirkungsgrad oder bei klasssischen CVTs der Verschleiß ist ja der Grund warum heute der Trend zu mehr Gängen statt stufenlos geht. Zumal mit fortschreidender Motorentechnik und breiteren Bereichen mit gutem Wirkungsgrad der Vorteil der stufenlosen Übersetzung sinkt.
Wobei stufenlos das Hauptproblem im Kopf des Fahrers hat.
Naja, das CVT im Toyota-Hybridsystem stellt eine Sonderform dar, die definitiv nicht zu vergleichen ist mit einem herkömmlichen CVT mit Kegelrädern und Schubgliedern. Auf jeden Fall ein sehr zuverlässiges und langlebiges System.
Allerdings scheinen moderne CVT´s (endlich) langsam auf dem Vormarsch zu sein, auch wenn dem begriffsstutzigen deutschen Dödel dieses fortschrittliche Getriebekonzept manchmal erst einmal vorenthalten werden muss. Honda, Toyota, Subaru und Suzuki bieten CVT bereits in einigen Modellen an.
Zitat:
Original geschrieben von Chilon
Naja, das CVT im Toyota-Hybridsystem stellt eine Sonderform dar, die definitiv nicht zu vergleichen ist mit einem herkömmlichen CVT mit Kegelrädern und Schubgliedern. Auf jeden Fall ein sehr zuverlässiges und langlebiges System.
Allerdings scheinen moderne CVT´s (endlich) langsam auf dem Vormarsch zu sein, auch wenn dem begriffsstutzigen deutschen Dödel dieses fortschrittliche Getriebekonzept manchmal erst einmal vorenthalten werden muss. Honda, Toyota, Subaru und Suzuki bieten CVT bereits in einigen Modellen an.
Stufenlos bleibt Stufenlos egal was da drauf steht und wo es her kommt. Warum sollten Asiatische Konzepte in Asiatischen Modellen auch nicht auf den Vormarsch sein? Und warum ist das CVT nur in Nischenmodellen? Selbst Asiatische Sportwagen vertrauen eher auf Doppelkuppler oder Wandler.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Stufenlos bleibt Stufenlos egal was da drauf steht und wo es her kommt.
Nö, da die Variante Prius/Fendt eben kein reines Getriebe im eigentlichen Sinne darstellt sondern mechanisch lediglich zwei Planeten-Verteilergetriebe mit fester Übersetzung beinhaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Nö, da die Variante Prius/Fendt eben kein reines Getriebe im eigentlichen Sinne darstellt sondern mechanisch lediglich zwei Planeten-Verteilergetriebe mit fester Übersetzung beinhaltet.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Stufenlos bleibt Stufenlos egal was da drauf steht und wo es her kommt.
Traktoren gehören nicht zu meinem Repatoire 😉 Genausowenig wie lahme Benzinsparer...aber wir verlieren uns hier in Grundsatzdiskussionen. Jeder definiert seine Sichtweise anders. Mit dieser Regel ist weder das CVT noch ein Wandler das Beste.
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Jeder definiert seine Sichtweise anders.
Wenn seine eigene Definition jedoch gegen die Physik und die Technik spricht, so ist dieses Definition nicht besonders hilfreich...
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Wenn seine eigene Definition jedoch gegen die Physik und die Technik spricht, so ist dieses Definition nicht besonders hilfreich...Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Jeder definiert seine Sichtweise anders.
Laut Physik kann die Hummel nicht fliegen. Das stört sie aber nicht.
http://www.bombus.de/warum-hummeln-fliegen.aspxZitat:
Original geschrieben von Bleede
Stufenlos bleibt Stufenlos egal was da drauf steht und wo es her kommt. Warum sollten Asiatische Konzepte in Asiatischen Modellen auch nicht auf den Vormarsch sein? Und warum ist das CVT nur in Nischenmodellen? Selbst Asiatische Sportwagen vertrauen eher auf Doppelkuppler oder Wandler.
Tja, mit dem "Vertrauen" in ein Konzept ist es manchmal so eine Sache.
Neben hinlänglich bekannten Problemen bei VW und Ford hat es auch Honda erwischt:
http://www.motor-talk.de/.../...lkupplungsgetriebe-i-dcd-t4849354.html
Die hätten beim Jazz lieber bei ihrem überarbeitetem CVT (mit Wandler) bleiben sollen. Der Accord 2.4 wird ausserhalb Europas sogar mit CVT angeboten, die CVT verträgt mittlerweile Drehmomente bis 270 Nm.
Ganz grundsätzlich sehe ich in der Kleinwagen und Kompaktwagenklasse ein modernes CVT als die bessere Lösung ggü. einem Wandlerautomaten an.
Negativbeispiel:Hyundai bietet im neuen i10 sogar einen antiken 4-Stufen-Wandler an.