Das Beste am neuen B ist...
... die TV-Werbung von MB für Collision Assyst im B:
Beep-Beep-Beep - das Gesicht des kleinen Jungen, nachdem er in sein Eis "geguckt" hat 😁.
Kann mich jedesmal kringeln 😁 😁 😁
Sorry für OT...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
Einfallslos ist die Werbung zum B
Sie ist zumindest origineller und sprachlich ausgefeilter als Dein Beitrag.
34 Antworten
Was mich interessieren würde: wie reagiert der COLLISION PREVENTION ASSIST z.B. auf ein Rudel Wildschweine auf der Straße? Ich meine, die Tiere sind ja ständig in Bewegung. Angenommen, eines läuft beiseite, nimmt der Assistent die Bremskraft dann unverzögert zurück (so dass man eventuell das nächste Tier trifft)? Wie dynamisch ist dieses System?
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Was mich interessieren würde: wie reagiert der COLLISION PREVENTION ASSIST z.B. auf ein Rudel Wildschweine auf der Straße? Ich meine, die Tiere sind ja ständig in Bewegung. Angenommen, eines läuft beiseite, nimmt der Assistent die Bremskraft dann unverzögert zurück (so dass man eventuell das nächste Tier trifft)? Wie dynamisch ist dieses System?Viele Grüße - Blaustern
Ich kann nur darüber spekulieren, aber MB wird das System wohl nicht unter solchen Livebedingungen getestet haben. 😉
Bei einem einzelnen Wildschwein besteht die Gefahr, dass es zu klein ist, um als stehendes Hindernis erkannt zu werden. Da der Radarsensor hierfür hinter dem Stern an der Fahrzeugmitte angebracht ist, wird ja im Handbuch schon vor schmalen (=Motorrädern) oder versetzt fahrenden Fahrzeugen gewarnt.
Nach Bedienungsanleitung reagiert der adaptive Bremsassistent nur bei fahrenden Zielen, nicht bei stehenden. So lange man die Wildschweinrotte nicht vor sich hertreibt, wird sie trotz allem wohl eher als stehendes Ziel durchgehen... 😁
Ich gehe also davon aus, dass in diesem Fall nur so stark gebremst wird, wie man selber auf die Bremse tritt.
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Oh doch!
ESP, ABS und Sicherheitsgurt haben schon Zehntausende Menschenleben allein in Deutschland gerettet!!!
Um Sicherheitsgurte gehts hier gar nicht. Das ist passive Sicherheit. Natürlich helfen die im Unfall leben zu retten, ebenso wie Airbags und verwindungssteifere Karosserien.
Wie schon gesagt, gerade das ESP sorgt nicht unbedingt für Sicherheit. Ich hab auch meinen Visa und meinen Marbella nicht zum Schleudern gebracht, ebensowenig wie den Zafira und den Aygo davor, die diesbezüglich besser ausgestattet waren.
So gesehen dürften ja Sportwagenfahrer am wenigsten Unfälle bauen, sie haben nicht nur die besten und teuersten Assistenzsysteme, sondern auch den größten physischen Grip, Bremsleistung etc.
Fakt ist: Mit einem anderen Fahrzeug fährt man anders. Das Fehlen von ABS, ESP etc. gleicht man durch seine Fahrweise aus. Man geht nicht so ans Limit und Verhält sich im Grenzbereich anders.
Zitat:
Collision Prevention und Spurassistenten sind die nächsten Meilensteine und werden wieder einige Tausende retten.
Wie oft liest man "... von der Fahrbahn abgekommen ..." oder " .... fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf ...".
Wenn jemand zu dumm zum Fahren ist, nützen auch irgendwelche Assistenzsysteme nichts. Den Fahrer wird ein Blinken im Amaturenbrett genausowenig beeindrucken wie die Tatsache daß er bei 60km/h auf Eis in den Kurven keinen Grip hat.
Die Leute wissen meistens was sie tun. Nur sie interessieren sich für die Konsequenzen nicht oder gehen bewußt ein hohes Risiko ein.
Apropos Sicherheitsfeatures. Im Aygo war der Gurtwarner das dämlichste und sinnloseste Assistenzsystem das ich je gesehen hab. Als Fahrer weiß ich ja ob ich angeschnallt bin oder nicht, ich muß aber die anderen überwachen und ein Gurtwarner hat ja den Sinn den Fahrzeugführer dabei zu helfen. Und welcher Sitz wird als einziger überwacht? Richtig, der Fahrersitz.
Ich finds toll daß Mercedes viel entwickelt, wenn Distronic etc. funktionieren wie gedacht bin ich auch sehr damit zufrieden, aber sicherer fühle ich mich wegen der elektronischen Helferlein nicht.
Zum Thema Wildschwein: Nichtmetallische Gegenstände werden vom Radar schlecht bzw. gar nicht erkannt lt. Aussage meines Verkäufers.
@Elch
Bist du sicher daß das niemand austesten will? Ich seh schon die ersten Leute SMS schreiben am Steuer in der Stadt und wenns piepst wird halt schnell gebremst. Funktioniert solange bis ein Fußgänger übern Zebrastreifen läuft..dann kommt das berühmte "Ich hab Sie nicht gesehen" (und mein Auto leider auch nicht).
Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
...
Nach Bedienungsanleitung reagiert der adaptive Bremsassistent nur bei fahrenden Zielen, nicht bei stehenden...
Danke für deine Antwort. Wenn das mit den fahrenden Zielen allerdings wirklich so in der Bedienungsanleitung steht, würde dieser
MB-Werbespotetwas Falsches aussagen.
Viele Grüße - Blaustern
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Danke für deine Antwort. Wenn das mit den fahrenden Zielen allerdings wirklich so in der Bedienungsanleitung steht, würde dieser MB-Werbespot etwas Falsches aussagen.Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
...
Nach Bedienungsanleitung reagiert der adaptive Bremsassistent nur bei fahrenden Zielen, nicht bei stehenden...Viele Grüße - Blaustern
Wenn du unter 30 fährst reagiert Distronic+ auch auf stehende Hindernisse.
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Danke für deine Antwort. Wenn das mit den fahrenden Zielen allerdings wirklich so in der Bedienungsanleitung steht, würde dieser MB-Werbespot etwas Falsches aussagen.Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
...
Nach Bedienungsanleitung reagiert der adaptive Bremsassistent nur bei fahrenden Zielen, nicht bei stehenden...
"Warnt vor Kollisionen. Unterstützt beim Bremsen. Die neue B-Klasse, serienmäßig mit Collision Prevention Assist" sagt der Spot.
Selbst die alte B-Klasse unterstützt schon beim Bremsen, denn sie hat (wie die neue auch) den normalen BAS im Programm, der bei einer Notbremsung wie im Spot die maximal sinnvolle Bremskraft aufbaut. Das hat mit der beworbenen Abstandswarnung erst einmal nichts zu tun, stimmt aber trotzdem.
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Danke für deine Antwort. Wenn das mit den fahrenden Zielen allerdings wirklich so in der Bedienungsanleitung steht, würde dieser MB-Werbespot etwas Falsches aussagen.Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
...
Nach Bedienungsanleitung reagiert der adaptive Bremsassistent nur bei fahrenden Zielen, nicht bei stehenden...Viele Grüße - Blaustern
Interessanter Aspekt, sollte man weiter ausführen
Wieso. Der bremst ja nicht selbstständig in dem spot. Da geht es nur um den collision ssistent, der warnt per ton und optisch, nicht mehr, nicht weniger.ich glaube nur zwischen 30 und 130kmh oder so
Also, nochmal so, wie ich die Funktion verstanden habe: der serienmäßige COLLISION PREVENTION ASSIST ist bei Geschwindigkeiten größer 30km/h aktiv (es geht mir nicht um Distronic+). Erkennt er ein Hindernis in kritischem Abstand, wird der Fahrer gewarnt (optisch / akustisch). Betätigt der Fahrer in dieser "Warnphase" das Bremspedal (auch nur zaghaft), verzögert der Bremsassistent das Fahrzeug, idealerweise und im Rahmen der Physik, bis zum Stillstand vor dem Hindernis. (Der BAS beim W245 wurde im Gegensatz dazu nur dann aktiv, wenn bereits eine Gefahrenbremsung vorlag, und hat dann den Bremsdruck bis zum Maximum erhöht).
Soweit, so gut. Was mich nun interessiert: wie verhält sich der Assistent, wenn das Hindernis entfernt wird (und der Fahrer auf der Bremse bleibt)? Bremst er trotzdem weiter bis zum Stillstand am Punkt X, oder wird die vom Fahrer erzeugte (evtl. schwächere) Bremskraft wieder aktiv? Wenn ja, sofort oder verzögert? Und wie schnell ist das System beim nächsten Hindernis (Stichwort Wildrudel) wieder bereit?
Viele Grüße - Blaustern
Zum Thema hier mal ein anderer Werbefilm vom W246!
http://www.youtube.com/watch?v=LWNYKXBx-K4
b-170race
Zitat:
Original geschrieben von Blaustern
Soweit, so gut. Was mich nun interessiert: wie verhält sich der Assistent, wenn das Hindernis entfernt wird (und der Fahrer auf der Bremse bleibt)? Bremst er trotzdem weiter bis zum Stillstand am Punkt X, oder wird die vom Fahrer erzeugte (evtl. schwächere) Bremskraft wieder aktiv? Wenn ja, sofort oder verzögert? Und wie schnell ist das System beim nächsten Hindernis (Stichwort Wildrudel) wieder bereit?
Hallo Blaustern,
sobald das System der Meinung ist, dass die Gefahrensituation vorbei ist, endet auch die Bremskraftunterstützung und das Fahrzeug bremst so stark wie der Fahrer auf die Bremse tritt.
Der COLLISION PREVENTION ASSIST ist ein radargestütztes System. Das bedeutet, dass in kurzen Zeitintervallen ein Radarsignal nach vorne ausgestrahlt und das Radarecho ausgewertet wird. Ist man schneller als 70 km/h (also knapp 20m/s) unterwegs, reicht die Reichweite des Systems nicht mehr aus, um im gegebenen Zeitintervall bei einem stehenden Ziel den Fahrer rechtzeitig zu warnen, damit er eine Vollbremsung bis zum Stillstand durchführen kann. Wenn es kein sauberes Radarecho (Tiere, Personen, Ziele von der Seite) vorliegt, wird ggf. keine Warnung erfolgen. Soviel zum Kollisionswarner.
Der adaptive Bremsassistent als Teil der COLLISION PREVENTION ASSIST kann nur dann eingreifen, wenn er die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs bestimmen kann. Denn nur dann weiß das System, wie viel Bremsweg noch zur Verfügung steht. Dazu muss das vorausfahrende Fahrzeug aber mindestens zweimal abgetastet werden. Bei stehenden Zielen reicht die Zeit nicht für eine zweimalige Abtastung aus, deswegen greift er nur bei explizit fahrenden Zielen ein. Bei einem länger anhaltenden Bremsvorgang wird dann die dritte, vierte usw. Abtastung dazu genutzt, um auch die Beschleunigung des vorausfahrenden Fahrzeugs zu berücksichtigen bzw. die Bremsstärke auf die neue Geschwindigkeitsdifferenz anzupassen.
Verschwindet ein Ziel auf einmal (Kurve, Ausweichmanöver, vorausfahrendes Fahrzeug wechselt die Spur), verschwindet auch die potenzielle Bremskraftunterstützung des adaptiven Bremsassistenten, und das Fahrzeug bremst normal weiter. Nun wird das erste Radarecho des Abstandswarners ein mögliches weiter entferntes Ziel identifizieren und ab dem zweiten Radarecho steht frühestens wieder der adaptive Bremsassistent bereit, da er dann die Geschwindigkeit zum neuen vorausfahrenden Fahrzeug kennt.
Meine persönliche Vermutung ist, dass der Abstand zwischen zwei Radarechos so um eine Sekunde herum beträgt. Das wären bei 70 km/h knapp 20 Meter zwischen zwei Abtastungen.
Und zum Thema Wildrudel rechne ich nicht damit, dass diese Form der Bremsunterstützung hier funktioniert. Dafür werden in der Bedienungsanleitung zu viele Warnungen ausgesprochen, dass das System bei Tieren und stehenden Zielen nicht reagiert.
Niederrhein,
herzlichen Dank für deine umfassenden und sehr ausführlichen Infos, wenn auch das System leider nicht ganz so arbeitet, wie von mir erhofft.
Viele Grüße - Blaustern
Noch mal back to Topic:
Eigentlich ist die Werbung ja lustig....
Ich halte sie allerdings für sehr gefährlich da sie vollkommen irreführend ist - ohne dabei eine Falschaussage zu treffen.
Dabei ist die Wahrheit so geschickt versteckt, das die wenigsten darauf kommen.
Denn: Der CPA reagiert NICHT auf menschliche Körper, sondern nur auf metallische Objekte.
Warum wird bei dem Jungen trotzdem gewarnt?
Man könnte daraus eine Quizfrage machen, ich petz aber mal und verderbe die Spannung: Weil er auf einem Fahrrad sitzt.
Ein Kind, welches allein auf der Strasse steht, würde nicht vom CPA erfasst werden sondern sehr wahrscheinlich von der B Klasse als solche.
Das gleiche gilt für das hier im Thread erwähnte Rudel Wildschweine.
Mit dem Wissen verliert der Spot deutlich den Spassfaktor.
Just my 2 Pence.
Zitat:
Original geschrieben von B-Kehrter
Meine persönliche Vermutung ist, dass der Abstand zwischen zwei Radarechos so um eine Sekunde herum beträgt. Das wären bei 70 km/h knapp 20 Meter zwischen zwei Abtastungen.
Oha: "...so um eine Sekunde herum...".
Meine Erwartung wäre eine Abtastung mindestens im Zehntel-Sekunden-Takt! Hat der Prozessor soviel zum Verarbeiten? Oder braucht der Flux-Kompensator solange um den Radarbeam aufzuladen?
😁
Auf dieser Seite sprechen die gleich von 2 Radarsystemen, eins für die Nähe und eins für die Ferne:
http://www.daimler.com/.../...0-0-1210338-0-0-135-0-0-0-0-0-0-0-0.html
Mit DISTRONIC PUS auch bei der B-Klasse 2 Radar-Systeme?