Das aus für DAB

BMW 5er E60

http://www.focus.de/digital/multimedia/digitales-radio_aid_234529.html

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kai R.


Gerade hatte man den Eindruck, dass die Verbreitung zunimmt. ...
Na ja, der Beschluss heisst ja nicht, dass DAB eingestellt wird. Mal abwarten, wie es mit der Marktverbreitung weiter geht.

sehr richtig.

---> http://www.kef-online.de/inhalte/aufgaben.html

es ist nicht aufgabe der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der rundfunkanstalten) über die anzahl der programme oder deren verbreitungswege zu befinden (das ist alleine den ländern vorbehalten), sondern nur über den dazu notwenigen finanzbedarf. wenn sie geld einsparen will, weil ein bereits sehr gut ausgebautes (erste bedeckung) digitales funknetz im betrieb wegen politischem unwillen oder unvermögen nicht die nötige marktdurchdringung hat, hilft es auch wenig, wenn sie weitere mittel nur für ein (anderes?) digitales radiosystem bereitstellen will, das nahezu bei null beginnen soll. welches sollte das sein? welches system sollte radio massentauglich und möglichst günstig (umsonst) digital werden lassen?

1. dvbt ist für stationären empfang konzipiert und optimiert und ab 100 kmh nicht brauchbar bzw. dann nur mit hohen aufwand (diversity usw.). außerdem wird dvbt niemals flächendeckend verfügbar werden, da dann viel teurer als dab!

2. dmb könnte es sein, es baut auf dab auf und unterscheidet sich eigentlich nur wenig davon (erst im teststatus).

3. streaming oder umts ist mit kosten verbunden und würde niemals akzeptiert werden.

4. dab+ (mit besserem codierverfahren als dab, sonst gleich) brächte weiteren freiraum im frequenzpaket und würde die tür öffnen für die privaten, die aber eigentlich ohnehin kein neues radio wollen (womit auch immer).

5. etwas ganz neues???

FAZIT:

a) gerade ging es wirklich aufwärts: weitere frequenzspektren sind endlich frei koordiniert und können genutzt werden (auch deutschlandweit!). leistungserhöhung ist durch und wird gerade umgesetzt (vorreiter bayern).

b) dab wurde schon so oft totgeredet und existiert immer noch, daran ändert auch der an informationen dünne focusbericht nichts. only bad news are good news.

c) die weitere förderung einzustellen als empfehlung der kef bedeutet nicht, dass dab nun verboten ist oder morgen früh gleich abgeschaltet wird. nein, die gleiche kef billigt deutschlandradio z.b. eine weitere dabförderung bis 2012 zu, damit diese ihre verbindlichkeiten einhalten können. zumindest in bayern wird sich - da politisch hierzulande gewollt - am status quo erst mal nichts ändern, egal was die kef empfiehlt.

d) wichtigster punkt aus sicht dieses forums: gerade haben audi, bmw, vw, opel und co. mit millionenaufwand dab für ihre produkte marktreif gemacht. damit wollen sie nun geld verdienen! wer die starke autolobby kennt, wird auf reaktionen gespannt sein können. ich bin es jedenfalls.

in der festen überzeugung, dass mein dabradio dab52 im auto noch mehrere jahre rockantenne an mein gehör bringt, während ich durch die bayerischen lande cruise, sage ich deshalb: lasst euch nicht irre machen.
gruß, pfreud01

Hi,

gute Stellungnahme und ich sehe es auch so!

Endlich verbreitet sich DAB in den Fahrzeugen (ab Werk) und schon wollen die ersten aufgeben. Ich verstehe da die „Verantwortlichen“ nicht so recht.

Der Konsument kauft im Durchschnitt alle 8 Jahre ein Auto (früher war es weniger), von daher dauert es logischerweise seine Zeit, bis es genügend Geräte in den Fahrzeugen gibt. Ferner ist ein DAB-Empfänger noch recht teuer und wird eher im Premium-Segment hinzugeordert – und selbst da in eher geringen Anzahl.

Nur wenige rüsten ein DAB-Radio nach, da sie ebenfalls teuer sind und eine separate Antenne (wenn ich nicht irre) benötigen, was auch den Aufwand des Einbaus nicht erleichtert.

Auch ich habe nun zum ersten Mal DAB in meinem Fahrzeug, möchte es aber nicht mehr missen. Nur wenige Vorführer verfügen über diese SA und so kann sich der Kunde selten ein Bild vom Klanggewinn machen. Ferner sollte man dann auch mindestens die HiFi-Anlage haben, damit man auch wirklich den Klangunterschied heraushört. Allerdings haben die besseren Anlagen wiederum meistens nur die Premium-Fahrzeuge.

Auch wurde meiner Meinung nach viel zu wenig die Werbetrommel für DAB „gerührt“, so dass viele davon gar nichts wissen!

Vielen Käufern reichen das Serien-Radio und die Lautsprecher im Fahrzeug. Wenn DAB Serie wäre, hätte es sich schon längst durchgesetzt. Aber viele überlegen es sich zweimal, ob sie sich ein DAB-Empfänger für 400 bis 500 Euro in einem Fahrzeug leisten wollen, dass unterhalb der 25.000 bis 30.000 Euro-Grenze liegt – und das sind immer noch die am meistgekauften Fahrzeuge.

Ich hoffe sehr, dass sich DAB doch noch in den nächsten Jahren durchsetzen wird…

Gruß

Cossor

Hi,

ich glaube die eingeschränkte Sendeleistung mit 1kW hat wesentlich dazu beigetragen, dass DAB sich noch nicht so durchgesetzt hat. Bayern fängt jetzt ja mit 10kW an und hoffentlich ziehen die anderen Bundesländern nach. Die Bundeswehr hat dabei den ganz großen Bremsklotz gespielt 🙁.

Das die KEF mehr Geld will ist ja nichts Neues. In den Planungen sind auch immer Gelder für neue Technologien eingeplant bzw. Bedarfe werden damit begründet. Wenn man dann sieht, dass weder bei HDTV, noch wie in diesem Fall bei DAB, wirklich was bewegt wird, ist das eine Sauerei.

Gruß DVE

Deine Antwort
Ähnliche Themen