1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Das 7 Grad Märchen

Das 7 Grad Märchen

Auf stern.de wurde nun ein Test veröffentlicht, der zumindest teilweise mit dem 7-Grad-Märchen aufräumt.
In dem Test wurden die Bremswege bei 4,0 - 6,3 Grad mit Sommer- und Winterreifen gemessen.
Das Ergebnis:
Die Sommerreifen hatten sowohl bei trockener als auch nasser Fahrbahn die Nase vorne, und zwar um bis zu 3,3m!
Hier das Ergebnis
Damit ist der Marketing-Gag der Reifenindustrie erstmal entkräftet, die Reifenhersteller relativieren schon...
Anders verhält es sich allerdings auf Schnee:
Mit Winterreifen und Tempo 50 steht ein Auto nach ca. 25m.
Mit Sommerreifen kommt man gute 20m später zum stehen!

Ähnliche Themen
216 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gepard


Nicht mein Problem, und auch nicht mein Leben, wenn Du mit Altgummi rumfährst. Kuck Dir mal an, ab wann die Flanken porös werden

Ich habe kürzlich meine 7 Jahre alten Winterreifen entsorgt --- da war an den Flanken noch nichts porös.

Ich bin in puncto Reifenalter ein gebranntes Kind, seitdem mir mal ein Reifen auf der Autobahn verreckt ist --- aber man darf es auch nicht übertreiben mit der Vorsicht.

Zitat:

Ich fahr nur vom ADAC als "gut" getestete Reifen.

Dito

Mein Schwiegervater ist so ein Kollege. Der schleppte kürzlich für den Fiat Panda einen Satz Reifen vom Teileverwerter an. Herstellungsjahr 1982...
Die wären wahrscheinlich schon beim ersten Befüllen mit Luft geplatzt.
Jetzt sind nagelneue Semperit Wintergrip drauf.
ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Mein Schwiegervater ist so ein Kollege. Der schleppte kürzlich für den Fiat Panda einen Satz Reifen vom Teileverwerter an. Herstellungsjahr 1982...
Die wären wahrscheinlich schon beim ersten Befüllen mit Luft geplatzt.

Ganz so krass ist es auch nicht. Wirklich gefährlich sind bei so alten Reifen hohe Geschwindigkeiten, da platzen sie gerne. So wie in meinem Beispiel, wo der Reifen 10 Jahre alt war --- gekauft hatte ich ihn allerdings erst 4 Jahre zuvor, angeblich neu...

Der Reservereifen, den ich dann montierte, war so alt wie das Auto, nämlich 16 Jahre --- aber mit max. Tempo 120 und über ca. 100 km ging das schon.

Naja, und v.a. bei Nässe sind alte Reifen natürlich völlig unbrauchbar, Winterreifen natürlich auch auf Schnee.

Zitat:

Jetzt sind nagelneue Semperit Wintergrip drauf.

Bei mir aktuell auch

:)

Zitat:

Der schleppte kürzlich für den Fiat Panda einen Satz Reifen vom Teileverwerter an. Herstellungsjahr 1982...

ÄCHTZ!

Zitat:

Ganz so krass ist es auch nicht.

Doch, das ist ober-übel-über-krass !!!

Reifen von 23 Jahren fahr ich nicht mal als Reserverad mit Tempo 40. Wer was anderes behauptet, redet sicherheitstechnischen Schwachsinn.

23 Jahre alte Reifen sind Exponate für Museen - mehr nicht.

Moin,
Also auf Glatteis ist es quasi egal was für Reifen man drauf hat. Ich denke es ist kein wirklich großer Unterschied ob man nun 250 Meter Bremsweg hat, oder 255 Meter ;) Auf Glatteis muss man auch mit dem Winterreifen mit einem situationsbedingt verlängerten Bremsweg bis zum 20-fachen Rechnen. Wer das nicht tut, hat sein Hirn sonstwo vergessen, aber definitiv nicht dabei.
Und ich widerhole es gerne noch einmal. Derjenige der täglich FAHREN MUSS (!) und nicht auf seinen PKW verzichten kann, ist ab 7°C DURCHSCHNITTSTEMPERATUR am Tag, gut beraten auf Winterreifen zu fahren. Denkt nur mal einige Tage zurück. Da hatte Ich Abends noch 5-10°C und morgens -2°C und 12 cm Schnee. Wenn die Tagesdurchschnittstemperatur rund bei 7°C liegt, dann reicht eine Kaltfront aus und 3 Stunden später KANN Schnee liegen. Und spätestens dann ist es nicht sonderlich praktisch, wenn man SR drauf hat.
Diese 7°C Faustregel ist praktikabel und durchaus sinnvoll. Das der Sommerreifen bei trockener Strasse und bei regennasser Strasse noch immer vergleichbar gut ist, ist ein anderes Thema, das das Marketing gerne aufgebaut hat. Aber im Winter muss man nunmal mit Schnee rechnen. Der ist in unseren Breiten üblich, und darauf vorbereitet zu sein ist für einen auf seinen PKW angewiesenen PENDLER ziemlich sinnvoll.
MFG Kester

Das ist schon eine gute Faustregel mit Sicherheitsabstand.

Aber Du wolltest doch wohl nicht andeuten, daß man mit Reifen Baujahr 1982 herumfahren kann?

Zitat:

Also auf Glatteis ist es quasi egal was für Reifen man drauf hat.

Äähh???

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Also auf Glatteis ist es quasi egal was für Reifen man drauf hat.

Zahlen die ich für Glatteis gefunden habe (30 km/h) 57 m (WR) zu 68 m (SR)

Entspricht immerhin einer Verlängerung um 20%. Natürlich ist Eis um die 0°C Grenze herum immer glatt (auch wenn es bei deutlich tieferen Temperaturen sogar relativ griffig wird) - nur ist trotzdem ein Winterreifen auch dort überlegen, wenngleich nicht in dem Ausmaß wie auf Schnee.

Moin,
*g* Jetzt überleg mal, was diese Reifen für einen Bremsweg bei trockener Strasse hätten ;) Darauf bezogen sich meine Zahlen. Da Ich keine plausiblen und nachvollziehbaren Werte für Bremsweg auf Eis gefunden habe ... hab ich frech weg pauschalisiert.
Weil wie gesagt, ob ich jetzt 200% Bremsweg habe, oder 205% Bremsweg wie sonst ... spielt schlicht kaum eine Rolle. Bei Glatteis muss man einfach wesentlich langsamer oder am besten gar nicht fahren.
Und Gepard ... habe Ich das gesagt ?! Oder steht da nur ein Beitrag drüber, auf den ich mich NICHT ZWINGEND beziehen muss ??? Ich glaube das kein Mensch, der bei Trost ist BEWUSST mit 23 Jahre alten Reifen rumfahren wird. Ich hab auch mal ein Auto mit 30 Jahre alten Reifen überführt. 15 km und das ganze bewußt über Feldwege mit 30 km/h. Und die Reifen sahen zwar gut aus, fuhren sich aber SCHRECKLICH.
MFG Kester

Hi Kester,
ich denke, dass sich die Bremswgee von SR und WR auf Eis um (deutlich) mehr als nur 2% (255m zu 250m) unterscheiden ;)
Zu den super alten Reifen:
Ich hab die 23 Jahre alten Dinger trotzdem montiert. Dann bin ich bei uns ins Feld und hab so lange Vollbremsungen geübt bis der Stahl rausgeschaut hat. Dann hab ich die Teile zum Reifenhändler geschleppt und gab dem Mech die Anweisung, die Teile neu auszuwuchten weil sie so komisch rüttelten...
... der Mech hat schon nach der versteckten Kamera gesucht!!!

ciao

Bremswege soweit:
SR xx Prozent mehr bei Schnee.
SR 20 Prozent mehr bei Eis.
WR 10 Prozent mehr bei Trockenheit und Nässe.
Liegt an 2 von 3 Tagen kein Eis, dann ist das Gesamtrisiko statistisch gesehen gleich.
Ohne Schneerisiko, da Ergebnis nicht vorliegend.
Da von Oktober bis März nicht an einem vom drei Tagen Eis auf der Straße liegt, dürfte das Ergebnis (ohne Schnee) wiederum klar sein.
Sommerreifen und Schneeketten scheinen eine optimale Sicherheitslösung fürs Flachland zu sein.
Viel entscheidender scheint mir allerdings ein dem Wetter angepasster Fahrstil zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Sommerreifen und Schneeketten scheinen eine optimale Sicherheitslösung fürs Flachland zu sein.

Von einer derartigen Kombination würde ich abraten, außer es werden an allen Rädern (d.h. nicht nur an der Antriebsachse) Ketten aufgezogen.

Fahrzeuge mit Frontantrieb können bei Bremsungen / Gaswegnahme ein unberechenbares Verhalten zeigen wenn nur an der Vorderachse Ketten aufgezogen sind.

Ganz einfach:
an den paar Tagen an denen hier im Rheinland mal Schnee fällt und es an die Frostgrenze geht, bleibt die Karre einfach stehen und ich fahre ziemlich uncool mit dem Bus oder bei anderen Leuten mit, aber mich von meinen genialen Breitreifen und brutalen Alufelgen auch nur für kurze Zeit und mit Aufwand zu trennen steht wohl nicht zur Debatte. Wenn ich unbedingt im Winter eine Fahrt ins Schneegebiet machen muss, greift erst mal der Allradantrieb und zur Not kann ich immer noch die originalen Audi-Felgen mit den schmaleren Winterreifen aus dem Keller holen.
Also, wer braucht hier so ne Diskussion?! Ist ja genau so sinnlos wie: soll ich im Winter ne Jacke anziehen oder reicht ein T-shirt? Soll doch jeder machen wie er bock hat, so lange man nur sich gefährdet.
Aussteiger

Zitat:

Original geschrieben von Aussteiger


Soll doch jeder machen wie er bock hat, so lange man nur sich gefährdet.
Aussteiger

Das ist ja das Problem:

Wohin rutscht man in einer Rechtskurve mangels Grip (egal ob mit Sommer- oder Winterreifen auf Eis)?

Und was hilft dir der Allradantrieb beim Bremsen? Glaubst du echt, du hälst damit auch nur 1cm früher an?

Zitat:

Original geschrieben von madcruiser


Sommerreifen und Schneeketten scheinen eine optimale Sicherheitslösung fürs Flachland zu sein.

Diese Lösung haben vielen Italiener, die Ihren Skiurlaub im Engardin verbringen, schon vor Jahren für sich entdeckt.

Nur nervig wenn man diese "Schleicher" dann auf den geräumten Straßen vor sich hat

;)
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit