Das 5er Facelift (LCI) im Vergleich zum Mopf. Scheint eher ein Rohrkrepierer zu sein

Mercedes E-Klasse W212

Drüben wird wie auch hier gerne auf das Facelift spekuliert, diskutiert und vorausgeschaut. Jetzt ist es da und es macht sich grosse Enttäuschung breit. Das Lines-Konzept aus dem 3er wird eingeführt, die Blinker vorne sind wieder Glühobst (wie beim 3er), viele Lederoptionen sind verschwunden, es gibt KEINE Farben mehr, nur noch Weiss, Schwarz, Grau, Silber und Braun. Das ist krass.
Xenon ist Serie, aber der Preis bei den kleinen Motorisierungen ist gestiegen. Die grossen Motoren sind jetzt auch zwangsverheiratet mit der Automatik (war immer ein relatives Alleinstellungsmerkmal bei BMW). Ob der Wagen besser geradeaus läuft ist noch nicht bewiesen. Einzig der 5er GT - der gefällt mir jetzt - ist natürlich ein Schiff.

Da würde ich sagen, hat Mercedes mit der Mopf vieles richtig gemacht und läßt die auch in einem anderen Licht erscheinen. Ich glaube ich bleibe beim Benz und warte noch auf die 9G. Zumal die Leasingfaktoren echt super sind. Evtl. war man sich beim 5er zu sicher und will jetzt noch mehr Marge aus dem Produkt kitzeln.

Schaut da mal rein. Was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Falsche Sichtweise. Die E-Klasse hatte den Mopf dringend nötig, der 5er nicht. Never change a winning system...

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das komplette Fahrzeug besteht aus Bauteilen die hergestellt werden müssen.

Viele Bestandteile müssen nicht neu erfunden werden.

Zitat:

Bei einem echten Modellwechsel ist heutztage fast jedes Bauteil der Karosserie und des Innenraums neu.

Es braucht keine 3 Jahre, um ein Cockpit bzw. Instrumententräger zu entwickeln.

Zitat:

Selbst die Motoren und Getriebe und Spritsparmechanismen werden im Normalfall wg CO2 komplett überarbeitet.

Das werden sie auch in der Serie (siehe W204, W212) - häufig werden bei einem Modellwechsel zunächst die alten Aggregate verbaut, die ggf. leicht optimiert werden. Gerade bei Mercedes wird das oft so gehandhabt.

Und was die Sitze anbelangt, schau mal hier.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Das komplette Fahrzeug besteht aus Bauteilen die hergestellt werden müssen.
Viele Bestandteile müssen nicht neu erfunden werden.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Bei einem echten Modellwechsel ist heutztage fast jedes Bauteil der Karosserie und des Innenraums neu.

Es braucht keine 3 Jahre, um ein Cockpit bzw. Instrumententräger zu entwickeln.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Selbst die Motoren und Getriebe und Spritsparmechanismen werden im Normalfall wg CO2 komplett überarbeitet.

Das werden sie auch in der Serie (siehe W204, W212) - häufig werden bei einem Modellwechsel zunächst die alten Aggregate verbaut, die ggf. leicht optimiert werden. Gerade bei Mercedes wird das oft so gehandhabt.

Du könntest Deinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen, in dem Du die Quelle Deiner Weisheiten preis gibst. Ansonsten muss ich mich in die Reihe der Kritiker einreihen, weil Deine Behauptungen völlig ohne Belang und Hintergrund zu sein scheinen.

Christian80: Ich weiß deine Posts auch zu schätzen und lese diese gerne.
Aber bei der Bitte, eine Quelleangabe zu nennen, mimst Du den zu Guttenberg.
Deine Sachlichkeit wollte Dir hier keiner absprechen, oder?
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen