Das 5er Facelift (LCI) im Vergleich zum Mopf. Scheint eher ein Rohrkrepierer zu sein

Mercedes E-Klasse W212

Drüben wird wie auch hier gerne auf das Facelift spekuliert, diskutiert und vorausgeschaut. Jetzt ist es da und es macht sich grosse Enttäuschung breit. Das Lines-Konzept aus dem 3er wird eingeführt, die Blinker vorne sind wieder Glühobst (wie beim 3er), viele Lederoptionen sind verschwunden, es gibt KEINE Farben mehr, nur noch Weiss, Schwarz, Grau, Silber und Braun. Das ist krass.
Xenon ist Serie, aber der Preis bei den kleinen Motorisierungen ist gestiegen. Die grossen Motoren sind jetzt auch zwangsverheiratet mit der Automatik (war immer ein relatives Alleinstellungsmerkmal bei BMW). Ob der Wagen besser geradeaus läuft ist noch nicht bewiesen. Einzig der 5er GT - der gefällt mir jetzt - ist natürlich ein Schiff.

Da würde ich sagen, hat Mercedes mit der Mopf vieles richtig gemacht und läßt die auch in einem anderen Licht erscheinen. Ich glaube ich bleibe beim Benz und warte noch auf die 9G. Zumal die Leasingfaktoren echt super sind. Evtl. war man sich beim 5er zu sicher und will jetzt noch mehr Marge aus dem Produkt kitzeln.

Schaut da mal rein. Was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Falsche Sichtweise. Die E-Klasse hatte den Mopf dringend nötig, der 5er nicht. Never change a winning system...

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Und auf der Geraden konnte er Mobi Dick auch nicht abschütteln - trotz großer Maschine! Eben weil er sich auf der Geraden wohl auch nicht traute, schnell zu fahren (vielleicht aufgrund des schlechten Geradeauslaufs).

Vielleicht

wollte

er aber auch einfach nur nicht.

Schweizer wollen in der Regel immer! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich habe auch kein Problem mit den nicht mehr sichtbare Endrohren in Verbindung mit der Elegance-Ausstattung, weil ich das Heck ohne die Rohre eleganter finde und ich mir auch keine Socken in die Jeans stecke, um anderen Leuten zu imponieren...

Mist....Ich finde die Krawalltüten beim Vor Mopf zwar sehr gut. Aber die Socken habe ich nun rausgenommen. ...grummel...

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


mein persönlicher tipp: der w213 kommt pünktlich nach 7 jahren 03/2016, bis dahin muß der mopf-w212 allein über die optik punkten, da infotainmentmäßig nichts neues mehr kommen wird.
Mercedes hat bereits neue Navis angekündigt - in 2014 dürften sie bei der E-Klasse zum Einsatz kommen. Sicher wird der genaue Start des W213 vom Erfolg des W212 abhängen - wenn der W212 sich gut verkauft, wird der W213 erst 2017 präsentiert.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

bei der c-klasse läuft es für mercedes zeitlich deutlich besser, da kann mercedes immer mit ca. 2 jahren abstand auf den jeweils aktuellen 3er reagieren.

Es hat sowohl Vorteile als auch Nachteile nicht der erste zu sein. Bei der S-Klasse ist Mercedes übrigens auch der erste und am erfolgreichsten. BMW will den neuen 7er bereits 2015 auf den Markt bringen - nach 6 Jahren. Der W221 war fast 8 Jahre auf dem Markt und braucht sich vor dem Wettbewerb nicht zu verstecken.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

ich finde übrigens die bmw-taktik der äußerlich extrem dezenten facelifts auch prima,

Das hängt vom Erfolg der jeweiligen Modelle ab: Beim 3er E90 und E46 war das Facelift größer, beim 7er E65 und 5er E60 (der 5er hat neue Türinnenverkleidungen erhalten) ebenso.

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

beim w212 lag das design leider ziemlich daneben, so daß nun kräftig umgebaut werden musste.

Nicht nur beim Design - auch in Sachen Technik war der W212 von Anfang an veraltet. Als ich den Wagen 2009 bei der Präsentation gesehen habe, war mir klar, dass er es schwer haben wird. Und Daimler war stehts bemüht zu betonen wie gut er sich verkauft (offiziell).

das ist deine auffassung und die sei dir gegönnt. nur wirst du nun mehrfach gebeten, endlich mal eine quelle für all die netten behauptungen (neues infotainment im w212, ggf. 1 jahr längerer modellzyklus etc.) zu nennen und ignorierst das konsequent.

der neue 7er kommt ende 2015, das ist der normals 7jährige rythmus, da der aktuelle 7er f01 ende 2008 kam. da wird nichts vorgezogen, das ist quatsch. braucht bmw auch nicht, der 7er ist ein erfolg.

3er lci's beim e46 und e90 sind für den laien im vergleich zur w212-mopf quasi nicht zu erkennen. der e65 hatte am heck auch ein heftiges fl, das stimmt. war aber dem schrägen bangle-design geschuldet. seit bmw zu einer guten designlinie zurückgefunden hat, ist die zeit der heftigen lci's vorbei. das gilt auch für audi, wo der alte a6 als limousine das letzte größere fl erfahren hat. ansonsten dezente weiterentwicklung, ich find's gut. dafür muß aber halt im gegensatz zum w212 (da sind wir uns einig) die linie von anfang an stimmen.

grüße.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von christian80


Und auf der Geraden konnte er Mobi Dick auch nicht abschütteln - trotz großer Maschine! Eben weil er sich auf der Geraden wohl auch nicht traute, schnell zu fahren (vielleicht aufgrund des schlechten Geradeauslaufs).
Vielleicht wollte er aber auch einfach nur nicht.

Das wird es wohl eher gewesen sein.

Die Geradeauslaufproblematik ist mir beim F10/11 bislang übrigens noch nicht in dem heftigen Ausmaß untergekommen, wie sie teilweise beschrieben wird. Zwar scheint mir der Fünfer etwas empfindlicher auf Seitenwind zu reagieren als es die E-Klasse tut, aber das ist weit davon entfernt, ein Risiko darzustellen. Ich bin erst letzte Woche einen 535d Touring gefahren, der fuhr auch bei hohen Tempi ähnlich stoisch geradeaus wie meine E-Klasse.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Schweizer wollen in der Regel immer! 😉

Meinst du mich?

Hast aber schon recht 😁

Hatte mal vor ca. nem Jahr einen E500 hinter mir (nat. Vor-MoPf mit M273)

den ich bei voller Leistungsausnutzung erst am Begrenzer minimalst abschütteln konnte. Gefahren sind wir auf der wenig befahrenen A71 und bei kurvigem Geläuf war es mir mit meinem S4 bei GPS 261km/h schon sehr mulmig, aber die E-Klasse und ihr Fahrer machten dort einen unerschütterlichen Eindruck.

Auch aus meiner Zeit als Entwicklungsingenieur bei Daimler in Sifi, wo ich alle Modelle (W/S212, W221, W218 usw.) regelmässig fahren konnte, hab ich den Eindruck gewonnen, dass Mercedes es immer irgendwie schafft, die Fahrzeuge für hohe Geschwindigkeiten sehr fahrsicher abzustimmen.

Da ich als Nachfolger für meinen S4 eine Fahrzeugkategorie "aufsteigen" möchte, ist die Entscheidung für die E-Klasse und gegen 5er und A/S6 gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


das ist deine auffassung und die sei dir gegönnt. nur wirst du nun mehrfach gebeten, endlich mal eine quelle für all die netten behauptungen (neues infotainment im w212, ggf. 1 jahr längerer modellzyklus etc.) zu nennen und ignorierst das konsequent.

Es gibt wohl noch keine exakte Planung über den Einführungstermin des W213. Selbst der Daimler-Vorstand weiß es noch nicht. Der W212 wird technisch jedenfalls weiter verfeinert werden.

Zitat:

der neue 7er kommt ende 2015, das ist der normals 7jährige rythmus, da der aktuelle 7er f01 ende 2008 kam. da wird nichts vorgezogen, das ist quatsch. braucht bmw auch nicht, der 7er ist ein erfolg.

Ich habe anderes gehört - das er eben im Laufe 2015 kommen soll und nicht Ende 2015. Naja, der Erfolg des 7er hält sich durchaus in Grenzen, da viele potenzielle 7er Kunden einen 5er wählen.

Ich bin davon überzeugt, dass der nächste 5er wieder mehr Abstand zum 7er erhalten wird.

Zitat:

3er lci's beim e46 und e90 sind für den laien im vergleich zur w212-mopf quasi nicht zu erkennen.

Also dann muss man schon blind sein, wenn man das 3er Facelift des E46/E90 nicht von den jeweiligen Vorfaceliftmodellen unterscheiden kann.

Zitat:

seit bmw zu einer guten designlinie zurückgefunden hat, ist die zeit der heftigen lci's vorbei.

Das denke ich nicht, sondern es hängt vom Modell ab: Der 1er wird zumindest an der Front ein umfangreiches Facelift erhalten.

Zitat:

das gilt auch für audi, wo der alte a6 als limousine das letzte größere fl erfahren hat. ansonsten dezente weiterentwicklung, ich find's gut. dafür muß aber halt im gegensatz zum w212 (da sind wir uns einig) die linie von anfang an stimmen.

Mercedes hat in seiner Modellhistorie schon immer Designwechsel vollzogen - das macht es interessant und spannend zugleich. Audi wird eines Tages massive Probleme bekommen - und auch beim Golf ist mal wieder eine Design-Revolution nötig (wie beim Wechsel Golf 2 zu Golf 3).

@christian80: ohne wieder alles zitieren zu wollen: da ich mal annehme, daß du nicht dem vorstand der daimler ag angehörst: quelle, quelle, quelle bitte.....so nimmt dir hier niemand auch nur eine deiner ins blaue hinein getätigten behauptungen ab.....🙄

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Daimlervorstand aktuell noch nicht weiß, wann die BR213 auf den Markt kommen wird. Fährt man mit einem Sieben-Jahres-Rhythmus, dann wäre der Modellwechsel im März 2016, also in weniger als drei Jahren, fällig, die offizielle Vorstellung wäre dann gar nur noch knapp zweieinhalb Jahre hin. Da muss der Fahrplan bereits stehen.

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Daimlervorstand aktuell noch nicht weiß, wann die BR213 auf den Markt kommen wird. Fährt man mit einem Sieben-Jahres-Rhythmus, dann wäre der Modellwechsel im März 2016, also in weniger als drei Jahren, fällig, die offizielle Vorstellung wäre dann gar nur noch knapp zweieinhalb Jahre hin. Da muss der Fahrplan bereits stehen.

eben, die wesentlichen entscheidungen für das nachfolgemodell w213 sind nämlich sicherlich schon längst gefallen und erste prototypen (möglicherweise unter der 212er-karosse) sind sicherlich auch schon längst unterwegs.

das ist völlig ausgeschlossen, daß daimler zum jetzigen zeitpunkt (die offiziellen pics werden in 2,5 jahren veröffentlicht bei markteinführung 03/2016) selbst noch nicht weiß, ob man den w213 ein jahr nach hinten schiebt. das wird ohnehin nicht der fall sein, da benz ohnehin nur noch nr. 3 in der oberen mittelklasse mit dem w212 ist und sich trotz umfangreicher mopf eine längere laufzeit des w212 gar nicht erlauben kann, ohne daß die absatzzahlen völlig zusammenbrechen würden.

und nein, christian80, sag jetzt nichts von insiderinfos, du hast keine, das wissen wir 😉

Es ist kein Problem, die Markteinführung zu verschieben - ich habe nicht behauptet, dass die Entwicklung des W213 nicht begonnen hat. Aber bei der Markteinführung besteht durchaus Flexibilität. Beim W212 wäre es besser gewesen, dessen Markteinführung zu verschieben - man hatte ohnehin den Eindruck, dass das Fahrzeug nicht fertig entwickelt ist. Zuerst wird sich sich Daimler auf die W205-Familie konzentrieren - für den W213 sollten sie sich Zeit lassen, damit er von Anfang an ein großer Wurf wird.

Zitat:

Original geschrieben von christian80


Es ist kein Problem, die Markteinführung zu verschieben - ich habe nicht behauptet, dass die Entwicklung des W213 nicht begonnen hat. Aber bei der Markteinführung besteht durchaus Flexibilität. Beim W212 wäre es besser gewesen, dessen Markteinführung zu verschieben - man hatte ohnehin den Eindruck, dass das Fahrzeug nicht fertig entwickelt ist. Zuerst wird sich sich Daimler auf die W205-Familie konzentrieren - für den W213 sollten sie sich Zeit lassen, damit er von Anfang an ein großer Wurf wird.

da sprudelt wieder das insiderwissen....😛 "kein problem", "sollte", "könnte", "müsste". ich warte noch immer auf quellen, aber da kann ich wohl lange warten.....🙄

Als BMW-Fahrer kann ich sagen, dass mir das E-Klasse Facelift sehr gut gefällt und ich ihn deutlich markanter und zeitloser finde als den 5´er (der gewiss ein gutes Auto ist).
Das Facelift beim BMW E90 war sehr deutlich und nötig. Der E90 Facelift gefällt mir sehr gut, da er recht markant ist.
Ansonsten muss hier doch niemand groß diskutieren, dem einen gefällt die E-Klasse besser, dem anderen der 5´er und wieder einem anderen der A6. Gut und weltweit hoch anerkannt sind alle 3, den Rest entscheidet der persönliche Geschmack.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von John-John


Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Daimlervorstand aktuell noch nicht weiß, wann die BR213 auf den Markt kommen wird. Fährt man mit einem Sieben-Jahres-Rhythmus, dann wäre der Modellwechsel im März 2016, also in weniger als drei Jahren, fällig, die offizielle Vorstellung wäre dann gar nur noch knapp zweieinhalb Jahre hin. Da muss der Fahrplan bereits stehen.
eben, die wesentlichen entscheidungen für das nachfolgemodell w213 sind nämlich sicherlich schon längst gefallen und erste prototypen (möglicherweise unter der 212er-karosse) sind sicherlich auch schon längst unterwegs.

so sieht's aus. Der Fahrplan zum frühesten Zeitpunkt steht (muss er auch). Da die reine Erprobung eines komplett neuen Modells (also keine Mopf) rund 2,5-3 Jahre dauert, wäre es jetzt langsam auch ein wenig spät. Die Grundentscheidungen (Größe, Radstand, Basisdesign etc.) zum 213er sind durch, was Änderungen bei Details noch nicht ausschließt. Sollte der 212er dann doch noch ein Jahr länger laufen, kann man den Fahrplan ja noch was strecken.

Im Grundsatz läuft die Entwicklung i.d.R. ohnehin so, dass es mit dem neuen Modell A los geht. Wenn dieses fertig ist, geht's nach ca. einem Jahr mit der Entwicklung des A-Mopf weiter. Mit deren Abschluss (oder manchmal auch im letzten Bereich parallel) geht's nahtlos mit der Entwicklung des Nachfolgers B weiter (und dann wieder von vorn).

Ich persönlich gehe von einer Einführung des W213 zum Mj 17 aus, was dem üblichen Takt entspricht. Da u.a. zwei Wintertests bei einem neuen Modell Pflicht sind, müssten die im Winter 2013/2014 und 2014/2015 laufen. Der zweite Test erst im Winter 2015/2016 wäre zu knapp, wenn noch was geändert werden müsste, da die Nullserie wohl ab ca. Januar/Februar 2016 übers Band läuft. Persönlich glaube ich nicht, dass der 212er länger läuft. Die Mopf war eigentlich nicht so teuer, wie immer beschrieben, da die Entwicklungskosten der neuen Assistenzsysteme da mit reingerechnet wurden, obwohl die z.B. auch im 222 kommen.

M.W. sind aber 213er noch nicht aufgebaut worden. Derzeit dürfte es mit Komponententests in Bestandsfahrzeugen (212er, im Rahmen der 205er-Tests und 222er) laufen.

Der 212-B (also der Mopf) wird in der Restlaufzeit noch die eine oder andere Modellvariante bekommen (so z.B. den 400-Hybrid auch in Europa). Auch wird's das neue Comand mit Livetraffic und die NAG3 für verschiedene Motoren geben. Mit größeren Dingen (wie größeres Display (so schön dies wäre, würde aber zu große Änderungen erzwingen), Touchpad oder HUD, Beltbag ...) rechne ich aber beim 212er nicht mehr.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen