Darf so ein E250 Benziner klingen?
Liebe Forummitglieder,
Ich bräuchte Eure Expertenmeinung! Ich habe kürzlich eine Probefahrt mit einem 2012er E250 Cabrio gemacht. Für mich klingt der Motor etwas komisch, habe aber keine Ahnung und Vergleich... Klingt der Motor für Euch gesund?
Danke für Eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:16:07 Uhr:
Zitat:
@and910 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:48:09 Uhr:
Ach Hausi,wo bist du nen nun M271 oder M274??
Meinst Du da ist wirklich ein Unterschied, was die Laufkultur angeht? Im Gegenteil, meist wird es nur von Motorgeneration zu Motorgeneration schlimmer. Immer strengere Abgasvorschriften, kleinere Hubräume und Sparauflagen tun ein übriges.
Es geht aber wohl um den neueren Motor M 274, der im C205 eingebaut wird.
Du Hausi61, sorry, aber kannst du ausser paar Pauschalisierungen mal was Konstruktives, Nachvollziehbares als Argumentation bringen? Von Motorentechnik hast du, meiner Meinung nach, nicht die geringste Ahnung, wenn man deine Beiträge so durchliest, warum versuchst du dann, meist nicht mal zum Thema passend, jedem deine Meinung aufzudrücken. Das ist mühsam für Leute, welche etwas mehr von der Materie verstehen und für Fragesteller, welche eine objektivere Antwort verdienen. Bitte etwas mehr Zurückhaltung; Aussagen, der Motor ist eine Klapperkiste sind nicht gerade zielführend! Halbwissen war schon immer gefährlich, dann lieber nichts sagen.
43 Antworten
Zitat:
@and910 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:48:09 Uhr:
Ach Hausi,wo bist du nen nun M271 oder M274??
Meinst Du da ist wirklich ein Unterschied, was die Laufkultur angeht? Im Gegenteil, meist wird es nur von Motorgeneration zu Motorgeneration schlimmer. Immer strengere Abgasvorschriften, kleinere Hubräume und Sparauflagen tun ein übriges.
Es geht aber wohl um den neueren Motor M 274, der im C205 eingebaut wird.
Hey Hausi,
eben nicht der TE fragt nach einem von 2012 und da ist der 250er ein M271!
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 15. Dezember 2017 um 12:16:07 Uhr:
Zitat:
@and910 schrieb am 15. Dezember 2017 um 09:48:09 Uhr:
Ach Hausi,wo bist du nen nun M271 oder M274??
Meinst Du da ist wirklich ein Unterschied, was die Laufkultur angeht? Im Gegenteil, meist wird es nur von Motorgeneration zu Motorgeneration schlimmer. Immer strengere Abgasvorschriften, kleinere Hubräume und Sparauflagen tun ein übriges.
Es geht aber wohl um den neueren Motor M 274, der im C205 eingebaut wird.
Du Hausi61, sorry, aber kannst du ausser paar Pauschalisierungen mal was Konstruktives, Nachvollziehbares als Argumentation bringen? Von Motorentechnik hast du, meiner Meinung nach, nicht die geringste Ahnung, wenn man deine Beiträge so durchliest, warum versuchst du dann, meist nicht mal zum Thema passend, jedem deine Meinung aufzudrücken. Das ist mühsam für Leute, welche etwas mehr von der Materie verstehen und für Fragesteller, welche eine objektivere Antwort verdienen. Bitte etwas mehr Zurückhaltung; Aussagen, der Motor ist eine Klapperkiste sind nicht gerade zielführend! Halbwissen war schon immer gefährlich, dann lieber nichts sagen.
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 14. Dezember 2017 um 22:07:12 Uhr:
Zitat:
@Bemmbuex schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:40:25 Uhr:
Hausi61 wird halt schnell emotional, wenns um Benz geht, aber; Was du schreibst, stimmt. Beim Mopf wurde extra ein völlig neu entwickelter Motor wegen der beschriebenen vermeintlichen Unzulänglichkeiten eingebaut. Der 211 PSer klingt sehr leise, hat einen richtig guten (im positiven Sinne) Verbrauch und für das EQP mehr als genug Leistung, das ist eh kein Sportwagen. Ein Kollege hat einen, und beim Fahren ist der nicht viel unangenehmer als mein 400er, das mit knapp 100 PS weniger Leistung merkt man eigentlich nur auf der Autobahn, wenn man mal voll durchtritt und an der Tankstelle, ich brauch locker 3-4 Liter mehr auf 100 km. Also der neue 4-Zylinder hat schon seine Berechtigung im 207er, bei der richtigen E-Klasse ist er wohl eher etwas überfordert, könnte ich mir denken.
Im Anhang hab ich mal paar Hintergrundinfos zum M271 und M274 zusammengetragen, wo auch die Beweggründe von Entscheidungen bei Mercedes beleuchtet werden. Und noch mal an Hausi61, Mercedes wird wohl nicht solche Kosten auf sich nehmen, um als Resultat einen Klapperkasten, wie du geschrieben hast, in der E-Klasse und im E-Coupé zu erhalten. Also immer schön objektiv bleiben 😉Ich bin so was von Objektiv, der Motor wird in der Produktion nur Klötterkiste genannt, ist Norddeutsch und steht sozusagen für Klapperkiste.
In der Familie ist noch ein BMW 120i, mein Bruder meint da sind Welten zwischen den beiden Motoren, der BMW fährt sich deutlich angenehmer und kultivierter.
Ich würde mir den aber auch schön reden wenn man beherzigt was man/n dafür auf den Tisch geblättert hat.
Du kennst also jemand in der Produktion, der solche Aussagen trifft...na das ist der Beweis, dass du Recht hast?! Und dann steht das natürlich für die Meinung der gesamten Belegschaft? Und welches Motorenwerk meinst du überhaupt, MDC in Kölleda, oder das in Untertürkheim ? Merkt er was?
Ähnliche Themen
Immer kleinere Hubräume, höhere Literleistungen, Direkteinspritzung und natürlich Sparmaßnahmen der Hersteller machen es nicht besser. Die Laufkultur heutiger Vierzylinder hat deutlich gelitten. Da könnt Ihr euch das noch lange schönreden. Die meisten Benziner sind vom Sound her schon dicht am Diesel. Und nicht nur bei Mercedes.
Aber so sind halt die Benzfahrer, wenig Ahnung von Technik, nach dem Motto, Ich hab ja einen Benz und der ist/war teuer, also ist auch alles super.
Ob diese Diskussion den ET bei seiner Frage weitergebracht hat?
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:21:46 Uhr:
Immer kleinere Hubräume, höhere Literleistungen, Direkteinspritzung und natürlich Sparmaßnahmen der Hersteller machen es nicht besser. Die Laufkultur heutiger Vierzylinder hat deutlich gelitten. Da könnt Ihr euch das noch lange schönreden. Die meisten Benziner sind vom Sound her schon dicht am Diesel. Und nicht nur bei Mercedes.
Aber so sind halt die Benzfahrer, wenig Ahnung von Technik, nach dem Motto, Ich hab ja einen Benz und der ist/war teuer, also ist auch alles super.
Beim M274 wurde bei gleichbleibender Leistung des M271 der Hubraum von 1.8 auf 2.0 Ltr. vergrößert, die Literleistung hat sich dadurch verringert.
Die Direkteinspritzung im M274 ist jetzt 3. Generation mit Schichtladung.
Die Laufkultur des M274 ist besser als bei meinem M111Evo, wenn auch nicht mit 6- oder 8-Endern vergleichbar, aber völlig ok für nen 4-Ender.
Beim Lesen deiner Beiträge merkt man gleich, wer Ahnung von Technik hat oder eben nicht.
Zitat:
@jw61 schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:37:58 Uhr:
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:21:46 Uhr:
Immer kleinere Hubräume, höhere Literleistungen, Direkteinspritzung und natürlich Sparmaßnahmen der Hersteller machen es nicht besser. Die Laufkultur heutiger Vierzylinder hat deutlich gelitten. Da könnt Ihr euch das noch lange schönreden. Die meisten Benziner sind vom Sound her schon dicht am Diesel. Und nicht nur bei Mercedes.
Aber so sind halt die Benzfahrer, wenig Ahnung von Technik, nach dem Motto, Ich hab ja einen Benz und der ist/war teuer, also ist auch alles super.Beim M274 wurde bei gleichbleibender Leistung des M271 der Hubraum von 1.8 auf 2.0 Ltr. vergrößert, die Literleistung hat sich dadurch verringert.
Die Direkteinspritzung im M274 ist jetzt 3. Generation mit Schichtladung.Die Laufkultur des M274 ist besser als bei meinem M111Evo, wenn auch nicht mit 6- oder 8-Endern vergleichbar, aber völlig ok für nen 4-Ender.
Beim Lesen deiner Beiträge merkt man gleich, wer Ahnung von Technik hat oder eben nicht.
mein reden...😉. und wenn man dann noch bedenkt, dass das auch noch mit geringeren Verbrauch, besseren Emissionen und effizienteren, über alle Motorenbaureihen eingesetzten Motorbauteilen einhergeht, ist das nicht mal schlecht. Da steckt gewaltige, wenn auch nicht für jeden sichtbare, Ingenieurleistung dahinter!
Für jeden, welcher mal ein wenig Einblick in eine solche Entwicklung haben will, empfehle ich das Video -S 500 Facelift: Return of the Mercedes- wo der Chefentwickler Hermann Storp persönlich Stellung nimmt, was hinter so einer Entwicklung steht.
Gruss, Andi
Zitat:
@jw61 schrieb am 17. Dezember 2017 um 22:37:58 Uhr:
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:21:46 Uhr:
Immer kleinere Hubräume, höhere Literleistungen, Direkteinspritzung und natürlich Sparmaßnahmen der Hersteller machen es nicht besser. Die Laufkultur heutiger Vierzylinder hat deutlich gelitten. Da könnt Ihr euch das noch lange schönreden. Die meisten Benziner sind vom Sound her schon dicht am Diesel. Und nicht nur bei Mercedes.
Aber so sind halt die Benzfahrer, wenig Ahnung von Technik, nach dem Motto, Ich hab ja einen Benz und der ist/war teuer, also ist auch alles super.Beim M274 wurde bei gleichbleibender Leistung des M271 der Hubraum von 1.8 auf 2.0 Ltr. vergrößert, die Literleistung hat sich dadurch verringert.
Die Direkteinspritzung im M274 ist jetzt 3. Generation mit Schichtladung.Die Laufkultur des M274 ist besser als bei meinem M111Evo, wenn auch nicht mit 6- oder 8-Endern vergleichbar, aber völlig ok für nen 4-Ender.
Beim Lesen deiner Beiträge merkt man gleich, wer Ahnung von Technik hat oder eben nicht.
Wow, haste im Prospekt die technischen Daten auswendig gelernt? Klar hat der mehr Hubraum, aber Hubraum ist ja nicht allein entscheidend für Laufkultur. Der Motor baut sehr kompakt, da er ja auch in verschiedenen Modellen, A, B, C-200/250 eingebaut wird, teilweise Fronttriebler. Und jede Neuentwicklung wird gründlich auf Sparpotenzial geprüft. Die von mir genannten Beispiele sind heutzutage gängige Praxis und von mir in der Gesamtheit gesehen und nicht Motoren spezifisch gemeint.
Aber Ihr dreht euch das hin wie es gerade gebraucht wird.
Klingt für mich fast wie ein Diesel. Oder ist das ein Diesel?
Wenn du dein Wissen aus Prospekten beziehst, sei dir deine Ahnungslosigkeit verziehen.
Man kann sich bei Interesse aber intensiver mit Technik beschäftigen
speziell über den M274 hier
http://autocats.ws/.../2012_03_001_003_de.pdf
über die BR 207 hier
http://www.autocats.ws/.../index_DE.html?...
http://www.autocats.ws/.../index_DE.html?...
über Ottomotoren mit Direkteinspritzung (da wird auch das dieseltypische tickern beschrieben) hier
http://pc-media.de/.../Ottomotor%20mit%20Direkteinspritzung.pdf
Zitat:
@Hausi61 schrieb am 18. Dezember 2017 um 13:17:40 Uhr:
....
Aber Ihr dreht euch das hin wie es gerade gebraucht wird.
.....
Aber ja genau!
Es fängt ja schon so an, dass du Motorengenerationen miteinander vergleichst und du bleibst auch nicht beim Wesentlichen!!
..... ich bin hier raus!
Zitat:
über Ottomotoren mit Direkteinspritzung (da wird auch das dieseltypische tickern beschrieben) hier
http://pc-media.de/.../Ottomotor%20mit%20Direkteinspritzung.pdf
Danke für diesen Link ; das kannte ich gar nicht von dem,
eines meiner Lehrbücher an der TU damals war ebenfalls vom Basshuysen; Handbuch Verbrennungsmotor vom Springer-Verlag.
aber 1000 Seiten geballtes Wissen, das wär doch auch mal ein Tip für dich, lieber Hausi61, aber da musst du vorher noch das Fachbuch: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik (Europa Lehrmittel) gründlich durcharbeiten, sonst ist der Basshuysen zu schwere Lektüre 😉 aber dann wäre das Problem Halbwissen vom Tisch.
So, Thema für mich ebenfalls beendet
Gruss, Andi
^^ja, wirklich interessantes Buch, ist nur leider Stand 2006/2007, mittlerweile gibt es aufgeladene DI mit Schichtladung > M274, was ja damals noch unmöglich erschien.
Zitat:
@jw61 schrieb am 19. Dezember 2017 um 00:31:03 Uhr:
^^ja, wirklich interessantes Buch, ist nur leider Stand 2006/2007, mittlerweile gibt es aufgeladene DI mit Schichtladung > M274, was ja damals noch unmöglich erschien.
Dieses Jahr kam die 8.Auflage raus 😉!
was aber dieses Downsizing betrifft und Schichtladungskonzepte, da hat der Herr ein extra Buch rausgegeben: Ottomotor mit Direkteinspritzung und Direkteinblasung, auch neueste Auflage, das leiste ich mir zum Fest