Darf man noch Diesel fahren?

Volvo

Hi,

ich bringen morgen meinen Schummel-Passat zum Softwareupdate in die Werkstatt. Danach ist er hoffentlich sauberer, und zwar nicht nur von außen 😉 Nächstes Jahr steht ein neues Auto an, und ein V90 ist ganz heißer Kandidat.

Nun aber die Gretchenfrage: Darf man nach den diversen Skandalen noch einen Diesel nehmen? Logisch, Volvo war/ist nicht von irgendwelchen Schummeleien betroffen, aber das Problem mit den Stickoxiden ist doch ein grundsätzliches beim Diesel. Ein Benziner würde weniger NOx ausstoßen, dafür aber mehr CO2. Bleibt mir dann nur ein T8, den ich mit Ökostrom lade? Oder wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

NOx wird ab EU6d, sprich ab Sep. 2017 kein Thema mehr sein. Dann müssen alle die Tests auf der Straße nachweisen. Für den Diesel bedeutet das nur, dass man mit SCR-Kat (Add-Blue) fahren muss, sonst nichts.
Generell wird es eine blaue Plakette geben, für EU5 und EU6, 2021 wird dann eine Rosane ab EU6 eingeführt.
Also was diskutiert ihr 2016 alle so aufgeregt.
Grüße

315 weitere Antworten
315 Antworten

Die sollen die Dieselmotoren "einfach" nur sauberer/sauber genug machen. Die Technik ist vorhanden. Der Mehrpreis wird durch den Markt geregelt. Bei den LKW war das kein Thema auch ohne Manipulation etc.pp.

Der gesellschaftliche Schaden, wenn der Diesel mehr oder weniger abgeschafft würde ist ansonsten zu weittragend.

Hallo bsa11,

sachlich ist das, was Du schreibst, in großen Teilen richtig. Du vergisst nur wesentliche Aspekte:
Zum einen ist NOx der aktuell vermutlich gesundheitsschädlichste Luftschadstoff, unter dem viele Menschen leiden, und NOx wird überwiegend von Dieselfahrzeugen ausgestoßen. Und die Senkung von CO2 Emissionen kann auch mit Benzinhybriden gelingen, ggf. in Kombination mit einem Tempolimit.

Der Diesel kann noch eine Zukunft als Übergangstechnologie haben, aber nur, wenn er nachweist, dass die NOx Emissionen auch im Realbetrieb gering gehalten werden können, und er mit Abgasreinigung nicht teurer wird als ein vergleichbarer Benzinhybrid.

Viele Grüße,
Oliver

Ich schätze mal in Bus/LKW/Traktor verbleibt er sogar bis zur endgültigen Elektrifizierung

Aktuell bin ich auf der Suche nach einem 6 Zylinder-Diesel-Cabrio für die Frau.
Dann hab ich schon fast einen 12-Zylinder 😁-
Wenn man über 50.000Km im Jahr führt, etwas Fahrspass und Wirtschaftlichkeit erwartet, führt aktuell kein Weg am Diesel vorbei.

Wirtschaftlichkeit, bullige Leitungsentfaltung/ Fahrspaß und unter Last, beim 6-Zylinder, damals beim 5 Zylinder-D5 auch, wirklich guter Sound.
Ein kleiner Beniziner bietet das alles nicht.
Wenn Leistungsentfaltung und Sound passen, vergleichbar sein sollen,
braucht man schon einen 6 Zylinder-turbo-Benziner oder Ähnliches.
Für einen Vielfahrer ist das nicht mehr wirtschaftlich.

Und was das Abgasverhalten angeht, belügen sich doch alle wie Sie es gerade am besten brauchen.
2-2,5 Tonnen in Bewegung zu bringen, verursacht immer Abgas. Wenn man alle Schadstoffe im Paket betrachtet, sind unterschiedlichen Antriebsarten ALLE nicht sauber.
Ob nun Co2, No2, Russpartikel, oder was auch immer, egal ob pseudo-öko Elektrisch, Diesel oder Benzin, alles ist Umweldschädlich. Und Abgas wird von allen Antriebsarten in sehr ähnlichen Mengen produziert.

Ob ich nun 10 Liter Diesel oder bei gleicher Fahrweise 12-15 Liter Super anzünde und in der Luft verteile......ich tue der Umwelt keinen Gefallen.
Bei den Elektrofahrern ist es natürlich etwas Anderes. Da kommt der Strom aus der Steckdose und nicht aus Kern/ Kohle oder Atomkraftwerken. Und selbst wenn, die sind ja absolut Umweltfreundlich.
Ok, hier und da gibts mal 2-3 Solarzellen.
Abgesehen davon, das man städig mit zusammengekniffenen A...backen fährt, weil man nicht weis, ob man es bis zum nächsten Ziel/ Tanstelle/ Ladestation schafft.

Alles nur populismus...da bleibt man am Besten erstmal bei bewährter Technik, bis die neuen Erungenschaften wirklich alltagsgerecht funktionieren und wirtschaftlich sinnvoll finanzierbar sind.

Ähnliche Themen

Wie man sich in einem Cabrio einen Diesel antun kann werde ich nie verstehen 😕😕😕😕

Man bekommt den Lärm und den Gestank der Mühle völlig ungefiltert ins Auto geblasen, so man nicht zu der Kategorie gehört, die das Dach eh nie aufmachen.

Sich wegen vielleicht 2L Spritersparnis das Cabrio-Feeling völlig ruinieren? Naja wers meint....

Fahr mal einen, das weist Du wovon Du redest.

Auch beim Diesel kommt das Abgas, übrigens besser gereinigt, da gefiltert, als bei einem Direkteinspritzer-Benziner, hinten raus und man fährt sogar von ihm weg 😉. Dass das arme Frauchen aber über 50.000 km im Cabrio zurücklegen muss und deshalb einen Diesel benötigt ... 😕

Zitat:

@stelen schrieb am 16. April 2017 um 09:49:53 Uhr:


Wie man sich in einem Cabrio einen Diesel antun kann werde ich nie verstehen 😕😕😕😕

Man bekommt den Lärm und den Gestank der Mühle völlig ungefiltert ins Auto geblasen, so man nicht zu der Kategorie gehört, die das Dach eh nie aufmachen.

Sich wegen vielleicht 2L Spritersparnis das Cabrio-Feeling völlig ruinieren? Naja wers meint....

Es sind aber wenige Cabrios, welche den Auspuff nicht hinten haben. Und die, die den Auspuff weiter vorne haben, sind immer Benziner.

Warten auf EURO 6d und gut ist.
Die mit Hochdruck einspritzenden Benziner und natürlich auch die Hybride benötigen dafür aber auch einen Partikelfilter.
Um noch auf den Eingangspost "VW Schummeldiesel" zurückzukommen. Die betroffenen Diesel werden durch das Software-Update nicht sauberer sondern nur legal. Sie haben vor und werden auch nach dem Update ca. die 4-5 fachen NOx-Werte im Fahrbetrieb ausstoßen. Sie liegen und lagen damit im Mittel aller Dieselfahrzeuge. Da gab und gibt es andere, die im Fahrbetrieb den Grenzwert bis um das 16-fach überschreiten - dies aber mit "legaler" Software.
Gruß
Georg

Das ist nicht ganz uneigenützig geplant 😁
Möchte den T2 ab und zu etwas entlasten.

Den Diesel braucht man wegen der 500Nm ab 1.500 U/min und der herrlich bulligen Leistungsentfaltung.

Zitat:

@Konvi schrieb am 16. April 2017 um 09:56:15 Uhr:


Dass das arme Frauchen aber über 50.000 km im Cabrio zurücklegen muss und deshalb einen Diesel benötigt ... 😕

Ja, das ist absolut richtig.
Wenn die Motoren die Vorgaben auch im realen Fahrbetrieb erfüllen, dann ist schon viel getan.

Zitat:

@georg23 schrieb am 16. April 2017 um 09:58:57 Uhr:


Warten auf EURO 6d und gut ist.
Die mit Hochdruck einspritzenden Benziner und natürlich auch die Hybride benötigen dafür aber auch einen Partikelfilter.
Um noch auf den Eingangspost "VW Schummeldiesel" zurückzukommen. Die betroffenen Diesel werden durch das Software-Update nicht sauberer sondern nur legal. Sie haben vor und werden auch nach dem Update ca. die 4-5 fachen NOx-Werte im Fahrbetrieb ausstoßen. Sie liegen und lagen damit im Mittel aller Dieselfahrzeuge. Da gab und gibt es andere, die im Fahrbetrieb den Grenzwert bis um das 16-fach überschreiten - dies aber mit "legaler" Software.
Gruß
Georg

@stelen: bist du schon mal Cabrio gefahren? Nur rückwärts? Oder wie hat du deine Abgase in den Innenraum bekommen? Und Diesel stinkt mehr als Benziner? Ich habe als Wenigfahrer ein Dieselcabrio weil ich finde dass sich das hohe Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen wunderbar zum Cruisen eignet. Den Diesel hörst du höchstens in der Spielstraße als Reflektion. Aber du hast ja zu allen Themen sehr feste Meinungen. Hier aber wohl ohne eigene Erfahrung ...

Ich bin Privatkunde und lease privat...
Dem eindruck der Hysterie kann ich voll zustimmen.

Nun ich habe zwei Benziner-Roadster in der Garage stehen und ich kenne das 320cdi Cabrio eines Freundes ...

Ist bullige Leistungsentfaltung immer noch die geschönte Umschreibung für unharmonische Leistungsentwicklung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen