Darf man auch eine EFB Batterie verbauen?
Hallo zusammen...
Ich hab von meiner Werkstatt den Rat bekommen, mir in nächster Zeit Mal Gedanken über eine neue Starterbatterie zu machen...laut Tester/Auszug hat sie am Morgen ohne Laden 12,55V und auf der Grafik etwas unterhalb der Hälfte was ich mit rund 45% beziffern würde.
Da ich schon seit Lehrzeiten mit Moll Batterien immer sehr zufrieden war und ich auf alle Fälle wieder eine einbauen will, hab ich nach etwas querlesen und unter Beachtung der Einbaumaße bei Moll folgendes gefunden...
Sie haben die AGM sozusagen weiterentwickelt und nennen sich jetzt EFB Batterien, lange Rede kurzer Sinn, hab euch den Moll Text Mal kopiert...
Die Moll EFB 82080 Start Stop Batterie stellt die allerneuste Technologie speziell für den Start Stop Einsatz dar. Da die Benutzung einer AGM Batterie im Motorraum wegen der Hitzeunverträgichkeit der AGM-Technologie nicht empfohlen wird, hat Moll die neuartige EFB-Batterie auf den Markt gebracht und gleich den Titel des Stiftung Warentests mit der Note 1,4 erlangt. Darüber hinaus können Sie die Moll EFB Batterie auch in Ihrem Fahrzeug einbauen, sollten Sie kein Start-Stop haben. Die erhöhte Zyklenzahl und verbesserte Kaltstartleistung sind dafür schlagende Argumente. Die Moll EFB ist ebenfalls auslauf- und kippsicher und ist auch für stärkere Beanspruchungen geeignet. Die Batterie ist rüttelfester und zyklenfester als vergleichbare Starterbatterie
So, zur Hauptfrage: Darf oder kann man so eine EFB Batterie einbauen, also, wird sie vom vorhandenen System als gut erkannt und wird sie auch vernünftig geladen?
Da es als Weiterentwicklung gilt, frage ich mich, weil das Ladesystem ja auf AGM ausgelegt ist ...
Sollte es nicht funktionieren, muss ich schweren Herzens auf Varta oder der gleichen umschwenken...
Vielen Dank für's lesen und Gedanken machen...
50 Antworten
@migoela
...es war damals bei der Datenangabe nicht zur Auswahl... beschränkte Auswahl
@burky350
...das ist wunderbar, da kann ich mich um die Moll 81095 umtun... Vielen Dank!!!
Wenn ich sie noch da hätte, hätte ich sie schonmal probeweise reingestellt, aber sie ist Hals über Kopf mit dem 5er von uns gegangen...also verkauft!...
Gruß
Die MB Batterie war übrigens auch eine von Varta in gleicher Größe. Hast Du jetzt auch eine 95 A Batterie drin?
Bei mir steht wohl nun, nach über 7 Jahren Erstbatterie, auch ein Tausch an. Ich bin allerdings eher Varta Fan. Moll hatte ich immer als „Billigbatterie“ im Kopf! Da muss ich mich wohl noch mal mehr belesen.
Moin burky
...nein, die original verbaute Batterie ist wohl "nur" eine kleine mit 80Ah...so zumindest meine Erinnerung, als ich kurz nach Kauf nachgeschaut hatte, was für ein Typ verbaut ist...
Hallo mjbralitz
...nunja, wenn du vergleichbare Batterietypgrößen mit rund 100€ Mehrkosten für eine Moll Batterie als Billigbatterie ansiehst, ist das so...ich für meinen Teil bin mit dieser Firma noch nicht auf die Schnauze geflogen... natürlich kauft man sowas nicht "abgestanden und ewig gelagert" beim hintersten Händler, der nur eins im Sinn hat...und zwar seinen Kontostand...
Gruß
Ähnliche Themen
Wie gesagt: bisher! Man lernt ja immer dazu. 🙂
Ich werde mir auch Moll anschauen. Varta ist sicher nicht Nonplusultra. Aber bisher für mich beste Wahl. Musst nicht das beste sein, nur beste Preis/Leistung! 😁
Zitat:
@burky350 schrieb am 9. Februar 2022 um 19:59:55 Uhr:
Glaube meine ist die Varta G14. Hatte schon so eine im S211 und die auch für den S212 wieder genommen. Die Maße habe ich jetzt nicht im Kopf, aber die geht in meinem E400 gerade so rein.
Wenn der lausitzerMB320 eine 80Ah Batterie hat, dann ist die Varta F21 richtig. Die G14 hat 95Ah.
Ich könnte sicherheitshalber im EPC nochmal prüfen, ob in Deinem Wagen auch die gleiche Batteriehalterung verbaut wie in meinem mit der 95A Batterie.
Nicht das am Ende doch nur die kleine bei Dir reinpasst ...
Magst Du mir mal die FIN per PN durchgeben.
Bin mir auch nicht sicher, wie das Lademanagement (Generator) auf die vorgesehene Batteriegröße abgestimmt ist. Ob man da dann einfach so eine größere nehmen kann wenn eigentlich die kleine rein gehört?
Glaube die 95Ah passt immer von der Aufnahme. Hatte vorher auch die Kleinere drin und die große eingebaut.
Dem Generator ist das egal wieviel Ah die Batterie hat.
Der lädt auf bis voll oder 80%
je nach dem und gut.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 10. Februar 2022 um 10:36:20 Uhr:
Dem Generator ist das egal wieviel Ah die Batterie hat.
Der lädt auf bis voll oder 80%
je nach dem und gut.
So wie ich mal irgendwo gelesen habe "packt" der theoretisch bis 120 Ah.
Soviel ich weiß wird die AGM Batterie im Mercedes gekühlt der Batteriekasten im Motorraum ist mit der Klimaanlage bzw. Lüftung verbunden, ist zumindest beim E350 so.
Falls nicht gekühlt, EFB rein, da aber eine Minirekuperation via Lichtmaschine beim Verzögern vorhanden ist und EFB nicht so viele Zyklen aushält wie die AGM, wird sich die Lebensdauer vermutlich ausgleichen und dann auch nicht viel Unterschied sein.
Lg
Zitat:
@tszr schrieb am 15. Juni 2024 um 07:29:39 Uhr:
Soviel ich weiß wird die AGM Batterie im Mercedes gekühlt der Batteriekasten im Motorraum ist mit der Klimaanlage bzw. Lüftung verbunden, ist zumindest beim E350 so.Lg
Über der Batterie ist zwar ein Kasten für die Lüftung des Innenraums verbaut, verbunden ist da aber nichts und gekühlt dürfte da auch nichts werden, weil die Batterie eh in einem kleinen "abgeteilten" Raum sitzt.
Wenn ich mich nicht täusche, sitzt bei einigen 212ern die Starterbatterie auch im Kofferraum, da ist ja dann auch keine Kühlung.
Der E350 hat im Kofferraum nur die kleinere 2. AGM Start-Stopp-batterie. Bei den anderen Mercedes Typen weiß ich leider es nicht.
Im Kofferraum ist es nie so warm wie im Motorraum AGM Batterien mögen über 50 Grad nicht, also im Kofferraum normal kein Problem.
Lg
Hallo ins Forum,
Zitat:
@tszr schrieb am 15. Juni 2024 um 07:29:39 Uhr:
Soviel ich weiß wird die AGM Batterie im Mercedes gekühlt der Batteriekasten im Motorraum ist mit der Klimaanlage bzw. Lüftung verbunden, ist zumindest beim E350 so.
beim 12V-Netz wird nichts aktiv gekühlt und zwar bei keiner Variante. Aktiv temperiert (kühl&warm) werden beim 212er nur die HV-Akkus bei den Plug-in. Eine Kühlung braucht's an der Stelle im Motorraum auch nicht, da der Einbauplatz durchaus wirksam vom heißen Motorbereich abgetrennt ist.
Ein EFB-Akku sollte nie im Tausch gegen einen AGM-Akku eingesetzt werden, da das Ladesystem auf AGM ausgelegt ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Nur der Vollständigkeit halber: Die 48V-Akkus der späteren Mild-Hybride (nicht beim 212er verbaut) werden auch aktiv temperiert.
"Kühlung" bezieht sich auf die thermische Trennung der Batterie vom heißen Motorraum...bei meinem A207 läuft die Innenraum-Lüftung genau über/durch diesen thermisch abgetrennten Batteriekasten.
Um die Eingangsfrage zu beantworten: dürfen darf man alles, was nicht verboten ist...aber Batterien sollten immer baugleich Nass/EFB/AGM ersetzt werden.