Darf man auch eine EFB Batterie verbauen?
Hallo zusammen...
Ich hab von meiner Werkstatt den Rat bekommen, mir in nächster Zeit Mal Gedanken über eine neue Starterbatterie zu machen...laut Tester/Auszug hat sie am Morgen ohne Laden 12,55V und auf der Grafik etwas unterhalb der Hälfte was ich mit rund 45% beziffern würde.
Da ich schon seit Lehrzeiten mit Moll Batterien immer sehr zufrieden war und ich auf alle Fälle wieder eine einbauen will, hab ich nach etwas querlesen und unter Beachtung der Einbaumaße bei Moll folgendes gefunden...
Sie haben die AGM sozusagen weiterentwickelt und nennen sich jetzt EFB Batterien, lange Rede kurzer Sinn, hab euch den Moll Text Mal kopiert...
Die Moll EFB 82080 Start Stop Batterie stellt die allerneuste Technologie speziell für den Start Stop Einsatz dar. Da die Benutzung einer AGM Batterie im Motorraum wegen der Hitzeunverträgichkeit der AGM-Technologie nicht empfohlen wird, hat Moll die neuartige EFB-Batterie auf den Markt gebracht und gleich den Titel des Stiftung Warentests mit der Note 1,4 erlangt. Darüber hinaus können Sie die Moll EFB Batterie auch in Ihrem Fahrzeug einbauen, sollten Sie kein Start-Stop haben. Die erhöhte Zyklenzahl und verbesserte Kaltstartleistung sind dafür schlagende Argumente. Die Moll EFB ist ebenfalls auslauf- und kippsicher und ist auch für stärkere Beanspruchungen geeignet. Die Batterie ist rüttelfester und zyklenfester als vergleichbare Starterbatterie
So, zur Hauptfrage: Darf oder kann man so eine EFB Batterie einbauen, also, wird sie vom vorhandenen System als gut erkannt und wird sie auch vernünftig geladen?
Da es als Weiterentwicklung gilt, frage ich mich, weil das Ladesystem ja auf AGM ausgelegt ist ...
Sollte es nicht funktionieren, muss ich schweren Herzens auf Varta oder der gleichen umschwenken...
Vielen Dank für's lesen und Gedanken machen...
50 Antworten
Funktioniert aber nur bis 15 grad AT, alles darüber wird nur im Schubbetrieb geladen. (Anzeige 14,8)
Ps:
Bei 12,1V am morgen nach öffnen der Karre, habe ich übrigens erst ne neue verbaut.
Naja, sie soll noch bis zum nächsten Herbst herhalten, dann gibt's was neues, zur Not halt einen anderen Hersteller...das eröffnete Thema soll erstmal nur zur Wissensfindung dienen.
Aktuell springt er eigentlich noch genau so gut und schnell an, wie vor 2 Jahren beim Kauf....aber wie es immer ist, meist versagt was wichtiges in der schlechten Jahreszeit.
Zum Laden im Schubbetrieb...gut, morgens ist eher weniger Schubbetrieb möglich, aber wenn's am Nachmittag Retoure geht, sind schon ein paar Kilometer... verteilt auf 3 Stücke...Laden im Schubbetrieb möglich.
Solange wir den Wagen besitzen, haben eigentlich die paar Schubkilometer ausgereicht, um die ECO Anzeige wenigstens von Mai bis in den Herbst (September/Oktober..je nach Temperaturen) regelmäßig auf Grün gehen zu lassen...
Natürlich ist mir klar, das die Batterie nicht mehr taufrisch ist...immerhin noch die werksseitig verbaute Original Batterie mit jetzt 6,5 Jahren Alter...bei gerade mal etwas über 40t km Gesamtleistung.
Gruß
PS ...mein eigentlich größtes Ding, wo es eventuell Ärger mit dem TÜV Menschen kommen könnte, waren die vorderen Bremsbeläge...aber nein, alles im grünen Bereich, alles gleichmäßig noch 5mm Restbelag....aber die Neuteile liegen schon parat...
Den Indikator Motor startet oder startet nicht kannst eh vergessen, da geht der Wagen vorher mal so in den Notlauf wegen Unterpsannung, obwohl der Wagen wunderbar startet am Morgen.
... sowas in der Art gab es noch nie... keine Ahnung, ab wann bzw ab wieviel % Restkapazität der Batterie es einen bösen Wink an die Elektronik gibt, das es zum Notlauf kommt...
Gruß
Ähnliche Themen
Nach meiner bisherigen Erfahrung mit dem S212 sind die ersten Anzeichen für eine schwächelde Hauptbatterie:
1) Standheizung wird wegen Unterspannung abgeschaltet (sofern verbaut). Displaymeldung im KI
2) ECO geht erst sehr spät auf grün
3) Comand schaltet sich nach weniger als 1 bis 2 Minute ab, sofern der Motor nicht läuft. Displaymendung im Comand kurz vor dem abschalten
Eine schwache oder defekte Back-up Batterie wird z.B. angezeigt durch:
A) Displaymendung zur Back-up Batterie
B) Hold-Funktion nicht verfügbar
Mein Wagen hatte direkt nach dem Kauf die Symptome 1), 2) und 3) und später habe ich dann zum Testen mal die vermeintlich defekte Backup-Batterie vom GLK in den S212 gebaut und bekam A) & B).
In der Zwischenzeit habe ich in beiden Fahrzeugen jeweils beide Batterien erneuert. Alles Varta AGM. Bisher Problemlos.
Also wenn eines der genannten Symptome schon auftritt, dann kann man durchaus bereits über den Kauf einer neuen Batterie nachdenken. Starten tut der Wagen ja trotzdem noch.
Zitat:
@Pahul schrieb am 9. Februar 2022 um 17:17:45 Uhr:
Die orig. VRLA (AGM) Starterbatt. sollte nicht durch eine EFB ersetzt werden:
Genau so isses!
@Pahul
...dieser Lesestoff ist genau das, was eigentlich das Thema beenden kann.
...auch wenn ich den Beruf des Mechaniker s vor Lichtjahren erlernt hab, lernt man doch nie aus... dafür ein Extradanke!
Mit anderen Worten, entweder ich finde im Hause Moll eine passende AGM Batterie, oder ich gehe zur Konkurrenz Varta.
Ich hab eigentlich eine Moll AGM Batterie gefunden...hab sie auch schon mehrere Jahre erfolgreich im Einsatz, allerdings bei BMW...das, was mich vom Kauf zurückhält, ist, ob sie von der Länge (353mm) in den Batteriestandort beim Benz reinpasst...
Gruß
Zitat:
@zandi1 schrieb am 9. Februar 2022 um 16:08:40 Uhr:
Zündung stufe1, Reset-Knopf drücken ( rechts unterhalb vom steuerkreuz ). Dann am Lenkrad Tel. Abheben und sofort danach links auf ok. Beide für einige sekunden halten. Dann den ersten Eintrag im Menü wählen.
Beim Mopf zumindest ists anders:
Zündung auf 1
Anzeige Kilometerstand wählen
Abheben gedrückt halten und sofort dannach auf ok. Beides 5 Sekunden gedrückt halten.
@nicoahlmann
...hab es schon mit meinem "Billig Zigarettenanzünder Tester" erfolgreich hin bekommen...
Die nächste Umfrage könnte man nun starten, die da ungefähr lauten könnte: Wer hat welchen Batterie Hersteller und wie lange schon erfolgreich im Kurz/Mittel/Langstrecken Einsatz...
Bin ehrlich, das ist so ungefähr wie mit den Reifen...ich bin kein Continental Fan und werde es nach den "endlich " abgefahrenen SR auch nicht... ähnlich bei den Batterien, seit der Lehre, wo LKWs in unserer Firma nur mit Moll Batterien ausgestattet wurden...und allen erdenklichen Klimabedingungen standhalten mussten, es nie zu Extraausfällen gekommen ist, hab ich eigentlich meine privaten Autos immer mit Moll ausgestattet...aber leider hat Moll aktuell keine AGM Batterie im Angebot, die von der Länge her beim Benz reinpassen würde...
Hab nun schon bei Varta nach dieser F21 geschaut, Mal sehn... zumindest fällt diese EFB Batterie aus.
Gruß
Glaube meine ist die Varta G14. Hatte schon so eine im S211 und die auch für den S212 wieder genommen. Die Maße habe ich jetzt nicht im Kopf, aber die geht in meinem E400 gerade so rein.
@burky350
...wenn du das nochmal genau kontrollieren könntest, wäre ich dir sehr dankbar...warum?
Die Abmessungen der G14 wären von der Länge her genau so wie die bei der Moll 81095, die ich schon beim BMW verbaut hatte.
Das es mit den Platzverhältnissen eng wird, ist schon klar.
Gruß
Hallo lausitzer.
Trägt zwar nichts zum Thema bei - aber wieso hat Dein 400er (laut Profil) mit 333 PS einen Motor mit 4,6 Liter 😕
Wäre ja ganz was neues - oder ist da was „verrutscht“ bei der Eingabe 🙂
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 9. Februar 2022 um 19:36:27 Uhr:
Zitat:
@zandi1 schrieb am 9. Februar 2022 um 16:08:40 Uhr:
Zündung stufe1, Reset-Knopf drücken ( rechts unterhalb vom steuerkreuz ). Dann am Lenkrad Tel. Abheben und sofort danach links auf ok. Beide für einige sekunden halten. Dann den ersten Eintrag im Menü wählen.Beim Mopf zumindest ists anders:
Zündung auf 1
Anzeige Kilometerstand wählen
Abheben gedrückt halten und sofort dannach auf ok. Beides 5 Sekunden gedrückt halten.
Rechts unterhalb vom Steuerkreuz drücken ist ja die KM Anzeige, ergo Mopf/ Vormopf gleich