Darf man auch eine EFB Batterie verbauen?
Hallo zusammen...
Ich hab von meiner Werkstatt den Rat bekommen, mir in nächster Zeit Mal Gedanken über eine neue Starterbatterie zu machen...laut Tester/Auszug hat sie am Morgen ohne Laden 12,55V und auf der Grafik etwas unterhalb der Hälfte was ich mit rund 45% beziffern würde.
Da ich schon seit Lehrzeiten mit Moll Batterien immer sehr zufrieden war und ich auf alle Fälle wieder eine einbauen will, hab ich nach etwas querlesen und unter Beachtung der Einbaumaße bei Moll folgendes gefunden...
Sie haben die AGM sozusagen weiterentwickelt und nennen sich jetzt EFB Batterien, lange Rede kurzer Sinn, hab euch den Moll Text Mal kopiert...
Die Moll EFB 82080 Start Stop Batterie stellt die allerneuste Technologie speziell für den Start Stop Einsatz dar. Da die Benutzung einer AGM Batterie im Motorraum wegen der Hitzeunverträgichkeit der AGM-Technologie nicht empfohlen wird, hat Moll die neuartige EFB-Batterie auf den Markt gebracht und gleich den Titel des Stiftung Warentests mit der Note 1,4 erlangt. Darüber hinaus können Sie die Moll EFB Batterie auch in Ihrem Fahrzeug einbauen, sollten Sie kein Start-Stop haben. Die erhöhte Zyklenzahl und verbesserte Kaltstartleistung sind dafür schlagende Argumente. Die Moll EFB ist ebenfalls auslauf- und kippsicher und ist auch für stärkere Beanspruchungen geeignet. Die Batterie ist rüttelfester und zyklenfester als vergleichbare Starterbatterie
So, zur Hauptfrage: Darf oder kann man so eine EFB Batterie einbauen, also, wird sie vom vorhandenen System als gut erkannt und wird sie auch vernünftig geladen?
Da es als Weiterentwicklung gilt, frage ich mich, weil das Ladesystem ja auf AGM ausgelegt ist ...
Sollte es nicht funktionieren, muss ich schweren Herzens auf Varta oder der gleichen umschwenken...
Vielen Dank für's lesen und Gedanken machen...
50 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Juni 2024 um 12:31:29 Uhr:
bei meinem A207 läuft die Innenraum-Lüftung genau über/durch diesen thermisch abgetrennten Batteriekasten.
über dem Batteriekasten mit einem aber geschlossenen Bauteil (hatte mein Ex-212er auch so; auch der 213er ist da recht ähnlich aufgebaut, auch wenn bei dem dort der 48V-Akku sitzt, der sichtbar an Klima (zum Kühlen) und Motorkühlsystem (zum Wärmen) angeschlossen ist). Da fällt keine Kühlleistung für den Akkubereich ab. Es wurde aber ausgehend behauptet, es gebe eine aktive Kühlung.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
....
Viele Grüße
Peter
PS: Nur der Vollständigkeit halber: Die 48V-Akkus der späteren Mild-Hybride (nicht beim 212er verbaut) werden auch aktiv temperiert.
Beim W212 Mild Hybrid mit 126V wird aktiv temperiert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Aynali schrieb am 15. Juni 2024 um 15:31:25 Uhr:
Beim W212 Mild Hybrid mit 126V wird aktiv temperiert.
ähm, dies sind aber die Plug-in mit HV-Akku. Die hatte ich schon vorher erwähnt. Mild-Hybride gab's beim 212er nicht.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Juni 2024 um 12:50:08 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Juni 2024 um 12:50:08 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 15. Juni 2024 um 12:31:29 Uhr:
bei meinem A207 läuft die Innenraum-Lüftung genau über/durch diesen thermisch abgetrennten Batteriekasten.über dem Batteriekasten mit einem aber geschlossenen Bauteil (hatte mein Ex-212er auch so; auch der 213er ist da recht ähnlich aufgebaut, auch wenn bei dem dort der 48V-Akku sitzt, der sichtbar an Klima (zum Kühlen) und Motorkühlsystem (zum Wärmen) angeschlossen ist). Da fällt keine Kühlleistung für den Akkubereich ab. Es wurde aber ausgehend behauptet, es gebe eine aktive Kühlung.
Viele Grüße
Peter
Das Wort "Kühlung" in "" ...also auf Höhe der Aussentemperatur/Fahrtwind...ergo kein aktives Kühlen im Sinne Klima/Kühlschrank...aber eben kühler als Motorraumumgebung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Juni 2024 um 22:42:36 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Juni 2024 um 22:42:36 Uhr:
Zitat:
@Aynali schrieb am 15. Juni 2024 um 15:31:25 Uhr:
Beim W212 Mild Hybrid mit 126V wird aktiv temperiert.ähm, dies sind aber die Plug-in mit HV-Akku. Die hatte ich schon vorher erwähnt. Mild-Hybride gab's beim 212er nicht.
Viele Grüße
Peter
Doch. Ich fahre ja schließlich einen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Aynali schrieb am 16. Juni 2024 um 05:07:58 Uhr:
Doch. Ich fahre ja schließlich einen.
Du hast nach Signatur/Profil einen 300 Bluetec Hybrid (eine eher seltene Motorisierung). Dieser ist aber technisch ein Vollhybrid (die müssen nicht zwingend extern ladbar sein) und kein Mild-Hybrid. Vollhybride können rein elektrisch fahren (ok, Deiner wegen kleinem Akku nicht sehr weit und nicht sehr schnell, aber er kann's), Mild-Hybride nicht, da hier die E-Maschine nur unterstützt (z.B. beim Anfahren oder erweitertem Segeln), aber nicht allein für Vortrieb sorgen kann.
Viele Grüße
Peter
PS: Man kann dies bei MB bislang an den Typbezeichnungen auch erkennen. Taucht "Hybrid" oder "e" auf, ist es ein Vollhybrid mit auch rein elektrischem Fahren. Bei den Mildhybriden ist dies nicht so, da diese kein Zusatz in der Typbezeichnung haben (vom kurzfristigen werblichen EQ-Boost als eigene Plakette seitlich mal abgesehen).