Darf das Luftventil vibrieren?
Hallo Gemeinde,
meine betagte Dame geht manchmal während der Fahrt spontan aus. Niedrige Drehzahl und langsame Fahrt (Kreisverkehr, rote Ampel) sind gerade spannend. Neu starten gelingt eventuell direkt danach, manchmal braucht es auch viele Versuche und Geduld. MKL bleibt aus. Der Freundliche hat ausgelesen:
CCM-414 Lüftermotor Fahrzeuginnenraum-Temperaturfühler Fehlerhaftes Signal - liegt aktiv vor
ECM-720A Immobilizer-Kommunikation - Fehlerhafte Kommunikation - liegt nicht aktiv vor
Es sind darüber hinaus keine weiteren Fehler hinterlegt.
Drosselklappe war gerade bei ecu.de, interner Fehler wurde instandgesetzt.
Batterie ist neu, BRC-Gasanlage und der ganze Rest regelmäßig im Kundendienst.
Name Helga
Km 420000
Modell Volvo V70 (bis 2000)
Modelljahr 1999
Fabrik-Code 2
Fahrgestell Nr. 616166
Motortyp B5254FS/S - 121kw und 2435cm³
Getriebetyp AW50-42 (Automat)
Es sitzt ein Luftventil am Luftansaugschlauch, zwischen Drosselklappe und Luftmengenmesser. Verbunden ist es mit dem Verteilerrohr nach Variante 4b (im Bild zu erkennen).
Zündung aus = vibriert nicht
Zündung an = vibriert
Zündung wieder aus = vibriert unbestimmte Zeit nach und hört dann auf.
Auch ein sehr hoher Pfeiffton ist kurze Zeit zu hören.
Kann mir bitte jemand sagen ob dieses Luftventil vibrieren darf/soll und was es regelt?
Danke für Eure Zeit
42 Antworten
Eigentlich kann nur das Motorstg das Hauptrelais aktiv halten sodass dieser das Ventil mit Strom versorgt. Wozu er das macht nachdem man die Zündung ausgeschaltet hat keine Ahnung habe ich nichts gefunden in der "Literatur".
Dieses Ventil hat die Aufgabe die Verbrennung zu optimieren in der Kaltphase und in manchen Fahrszenarien, ist aber laut Vadis in der Tat am aktivsten im Leerlauf, ist aber kein Leerlaufsteller an sich, diese Funktion wird eigentlich von der E Drosselklappe realisiert.
Zitat:
@cwbr schrieb am 5. Juli 2018 um 00:21:17 Uhr:
@Zug_Spitzer
OK, ich geb mich geschlagen 🙄
Wo finde ich das verlinkte (unvollständige ;-) )Handbuch?
Im
hier<---- verlinktem Link (Schaltplan) 😁
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 5. Juli 2018 um 07:41:56 Uhr:
Zitat:
@cwbr schrieb am 5. Juli 2018 um 00:21:17 Uhr:
@Zug_Spitzer
OK, ich geb mich geschlagen 🙄
Wo finde ich das verlinkte (unvollständige ;-) )Handbuch?
Im hier<---- verlinktem Link (Schaltplan) 😁
Ähem, der Wald wird immer dichter, ich sehe meine Bäume nicht mehr 😠, Danke für die Taschenlampe.
Zitat:
@scutyde schrieb am 5. Juli 2018 um 07:19:49 Uhr:
Dieses Ventil hat die Aufgabe die Verbrennung zu optimieren in der Kaltphase und in manchen Fahrszenarien, ist aber laut Vadis in der Tat am aktivsten im Leerlauf, ist aber kein Leerlaufsteller an sich, diese Funktion wird eigentlich von der E Drosselklappe realisiert.
So fein kann keine Drosselklappe regulieren wie ein Leerlauf Ventil es über eine Bypassleitung kann ! Es gibt dem Motor minimal Luft. So schnell und genau könnte das keine Drosselklappe
Ähnliche Themen
Hmm, Zug_Spitzer, Du verweist auf Seite 90. Wird Helga von einer ME7 gesteuert? Da ich einigen Denso-Teilen begegnet bin, dachte ich, dass es sich um eine Denso-Steuerung (Seite 86) handelt. Kann das anhand von den Angaben im ersten Post konkret bestimmt werden?
Ich werde jetzt mal dem Motor-Steuergerät Kontaktspray geben und die Massepunkte im Motorraum prüfen.
Zitat:
@cwbr schrieb am 5. Juli 2018 um 12:23:28 Uhr:
Hmm, Zug_Spitzer, Du verweist auf Seite 90. Wird Helga von einer ME7 gesteuert? Da ich einigen Denso-Teilen begegnet bin, dachte ich, dass es sich um eine Denso-Steuerung (Seite 86) handelt. Kann das anhand von den Angaben im ersten Post konkret bestimmt werden?
Ich werde jetzt mal dem Motor-Steuergerät Kontaktspray geben und die Massepunkte im Motorraum prüfen.
Moin, keine Ahnung; da wohl früher nix von DENSO gesagt wurde, schaut man auch nicht dort nach ;-) .
Nimmt man sich das beschriebene LLRV/LLR-Symbol (8/28 , Propeller / Wicklung (Rechteck mit Schrägstrich)) vor und wedelt die Taschenlampe über die Denso-Seite (87 (PDF 17)), welche Nummer hat dann der DENSO-Plan LLR/LLRV und an was/wem ist's angeschlossen (von der Sicherung und 'Masseverbindung' abgesehen ;-) ) ?
Turbos haben ab 99 die Me7 Steuerung die 20V Denso
Blöd auch, der verlinkte Schaltplan geht nur bis Januar 1999, passt wohl nicht.
Erstzulassung war 29.03.1999
Über etwas aktuelleres würde ich mich sehr freuen, gerne z.B. ein Link als PM.
Plan ist ok, hat mit Monat nichts zu tun sondern mit Modelljahr. Der Plan gilt bis ca Sommer 1999 wo dann MJ2000 startet.
Zitat:
@cwbr schrieb am 6. Juli 2018 um 12:48:43 Uhr:
Blöd auch, der verlinkte Schaltplan geht nur bis Januar 1999, passt wohl nicht.
Erstzulassung war 29.03.1999
Über etwas aktuelleres würde ich mich sehr freuen, gerne z.B. ein Link als PM.
Sicherung / LLRV / Motorsteuergerät - aus die Maus !
Gib einfach auf ;-)
Hmm, Aufgeben ist so eine Sache. Was wäre die Konsequenz? Zum 🙂? Hätte ich einen Geldsch*er, würde ich das machen. Hab ich dummerweise nicht, daher: Nochmal von vorne!
Jetzt kommt eigentlich eine längere Geschichte, die überspringe ich.
Meine Annahme, dass das von mir nachgelötete Relais 103 zuverlässig funktioniert war falsch. Mit technisch kompetenter Unterstützung und einem neuen 103er kann ich heute vermelden: Helga läuft wieder zuverlässig. Das Leerlaufregelventil war nicht beteiligt, obwohl es vibriert 😁
Danke für Eure Anteilnahme, ich wünsch Euch allzeit gute Fahrt.
,,, "Aufgeben" bezog ich nur auf die Idee irgendwas Anderes könnte noch im "LLRV-brumm-Spiel" involviert sein, als die Software des MSG (ECU) und die eine Sicherung, nebst Entlastungsrelais 😉
Gratuliere