Darf das Luftventil vibrieren?
Hallo Gemeinde,
meine betagte Dame geht manchmal während der Fahrt spontan aus. Niedrige Drehzahl und langsame Fahrt (Kreisverkehr, rote Ampel) sind gerade spannend. Neu starten gelingt eventuell direkt danach, manchmal braucht es auch viele Versuche und Geduld. MKL bleibt aus. Der Freundliche hat ausgelesen:
CCM-414 Lüftermotor Fahrzeuginnenraum-Temperaturfühler Fehlerhaftes Signal - liegt aktiv vor
ECM-720A Immobilizer-Kommunikation - Fehlerhafte Kommunikation - liegt nicht aktiv vor
Es sind darüber hinaus keine weiteren Fehler hinterlegt.
Drosselklappe war gerade bei ecu.de, interner Fehler wurde instandgesetzt.
Batterie ist neu, BRC-Gasanlage und der ganze Rest regelmäßig im Kundendienst.
Name Helga
Km 420000
Modell Volvo V70 (bis 2000)
Modelljahr 1999
Fabrik-Code 2
Fahrgestell Nr. 616166
Motortyp B5254FS/S - 121kw und 2435cm³
Getriebetyp AW50-42 (Automat)
Es sitzt ein Luftventil am Luftansaugschlauch, zwischen Drosselklappe und Luftmengenmesser. Verbunden ist es mit dem Verteilerrohr nach Variante 4b (im Bild zu erkennen).
Zündung aus = vibriert nicht
Zündung an = vibriert
Zündung wieder aus = vibriert unbestimmte Zeit nach und hört dann auf.
Auch ein sehr hoher Pfeiffton ist kurze Zeit zu hören.
Kann mir bitte jemand sagen ob dieses Luftventil vibrieren darf/soll und was es regelt?
Danke für Eure Zeit
42 Antworten
Ihr habt völlig unterschiedliche Leerlaufsteller - der 20V hat einen dreipoligen, der durch die Veränderung des Magnetfeldes durch zwei gegensätzliche Wechselspannungen auf Position gedreht wird, beim 10V funktioniert er ähnlich wie ein Ventil, das durch Veränderung der GleichSpannung geöffnet und geschlossen wird. Das ist dann auch zweipolig und vibriert auch nicht.
Mal so ganz stumpf erklärt - tiefergehend würde jetzt zu langatmig, daher nur das Prinzip.
Also muss er beim 20v vibrieren ?
Vermutlich am besten stellgliedtest per vida oder Delphi durchführen ?
Zitat:
@kOcHaR schrieb am 21. Juni 2018 um 12:03:40 Uhr:
Ich habe die Wahl zwischen 290€ +Versand (Skandix, Original Volvo) und dem besagten Macopex fuer 119 inkl. Versand; das derzeit verbaute duerfte 21 Jahre alt sein, wenn das guenstigere 10 Jahre haelt koennte ich damit glaube ich leben...
Wo hast du die Drosselklappe gefunden ?
Finde im Netz unter Macopex nur gebrauchte DK. Skandix verlangt 519 Steine und Schwedenparts 400
Ging, glaube ich, um Leerlaufsteller, nicht um Drosselklappe...
Ähnliche Themen
Glauben ist nicht wissen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 23. Juni 2018 um 13:53:02 Uhr:
Glauben ist nicht wissen
Ich wissen: Leerlaufregelventil war gemeint.
Trotzdem hast du noch keine befriedigende Antwort bekommen. Solange hier aber geantwort wird, wenn auch ot, dann bleibt der Fred oben 😉
Sodele, hier die Antwort:
Ja, beim V70-1 1999 mit B5254FS/S vibriert das Leerlaufregelventil in Zündstellung 1+2. Das Ventil vibriert ca. 2,5 Minuten nach, wenn Zündung auf 0 gestellt wird.
Danke an Fritz K für den wichtigen Hinweis. Der B5254FS/S hat 20 Ventile.
Danke an Drehzahlmamma für den korrekten Namen des Teils und die schutzigen Finger.
Danke an Skandix, die Lieferung war razfaz da.
Das neue Leerlaufventil und das neue Relais 503 haben zunächst erheblliche Besserung gebracht. Leider ist Helga gestern im Kreisverkehr wieder abgestorben. MKL bleibt aus, kein Fehlercode hinterlegt...
Die Suche geht weiter.
Mein Beileid, solche Fehler rauben einem den Nerv und sind oft eine Never-Ending-Story...
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los dass da mehrere Sachen zusammen kommen?!
Ich kenne das von meinem auch , dass er manchmal schlecht anspringt und dann eben im langsamen Verkehr am besten im 1. Gang mit höherer Drehzahl bewegt werden möchte. Ich schiebe es bis jetzt immer auf die kaputten ventilschaftdichtungen.
Aber wenn ich das so etwas wie hier lese bin ich mir dann nicht mehr so sicher.
Moin,
wollte mich dann auch mal wioeder zu Wort melden...habe mir den Macopex bestellt und verbaut, Leerlauf ist nun stablier und auch das Ruckeln beim Anfaghren ist weg. Aktuell dreht er beim Gaswegnehmen und Auskuppeln (zB Schaltvorgang) noch etwas nach, tippe auf eine Undichtigkeit, werde ich am Wochenende nochmals kontrollieren, neue Schlauchschellen habe ich mir auch schon besorgt
Zitat:
@cwbr schrieb am 27. Juni 2018 um 11:39:12 Uhr:
Sodele, hier die Antwort:
Ja, beim V70-1 1999 mit B5254FS/S vibriert das Leerlaufregelventil in Zündstellung 1+2. Das Ventil vibriert ca. 2,5 Minuten nach, wenn Zündung auf 0 gestellt wird.
Ja, ich bin mit dem Thema noch nicht durch.
Kann mir jemand erklären, warum das Leerlaufregelventil, nach Abstellen des Motors, noch eine gewisse Zeit nach zu laufen hat?
Welches Bauteil (eventuell mehrere?) übernimmt hier konkret die Ansteuerung vom LLRV im Hinblick auf die Dauer der Nachlaufzeit?
Ich kann mir zwar den Schaltplan besorgen, kurz danach hören allerdings meine autodidaktischen Fähigkeiten bezüglich der Elektrotechnik definitiv auf.
Zitat:
@cwbr schrieb am 3. Juli 2018 um 09:12:06 Uhr:
Zitat:
@cwbr schrieb am 27. Juni 2018 um 11:39:12 Uhr:
Sodele, hier die Antwort:
Ja, beim V70-1 1999 mit B5254FS/S vibriert das Leerlaufregelventil in Zündstellung 1+2. Das Ventil vibriert ca. 2,5 Minuten nach, wenn Zündung auf 0 gestellt wird.
.......Welches Bauteil (eventuell mehrere?) übernimmt hier konkret die Ansteuerung vom LLRV im Hinblick auf die Dauer der Nachlaufzeit?.....
Moin,
btr. "Bauteil" ---> einzig und alleine der/die/das ECU (electronic control module) , also das Motor-Steuergerät.
Beim 850er Schaltplan ist es im Blockschaltbild mit 8/5 bezeichnet; in dem hier verlinktem (unvollständigen ;-) )Handbuch ist's evtl. das 8/28 auf der Seite 90 bzw. bei PDF Seite 18 eingeben, und dann etwas links oben peilen ;-)
Symbol ist beim 850er auch als quasi (Relais-)Spule/Wicklung, mit einem 'Propeller' davor, dargestellt - Gleiches hier, wobei offensichtl. diese V70 LLRV 2-poligen Anchluss haben (850er (Mj.95) 3 Adern und 4 Kontakte im Stecker ;-) ).
Warum das Teil also sooo lange angesteuert wird, nach Abschalten, wissen wohl nur die Entwickler (und evtl. scutyde 😁 ).
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 3. Juli 2018 um 20:28:35 Uhr:
Zitat:
@cwbr schrieb am 3. Juli 2018 um 09:12:06 Uhr:
.......Welches Bauteil (eventuell mehrere?) übernimmt hier konkret die Ansteuerung vom LLRV im Hinblick auf die Dauer der Nachlaufzeit?.....
[...] wissen wohl nur die Entwickler (und evtl. scutyde 😁 ).
Hoi scutyde, hast Du eine Idee?
@Zug_Spitzer
OK, ich geb mich geschlagen 🙄
Wo finde ich das verlinkte (unvollständige ;-) )Handbuch?