Danke lieber Bremsassistent

BMW 3er E46

Hallo,

mir hat heute das erstemal der Bremsassistent richtig unter die Arme gegriffen. Beim Abbiegen bei Dunkelheit ist eine Fussgängerin über die Straße gegangen, schwarz gekleidet. So rausgelaufen das sie praktisch erst zu sehen war, als es schon fast geknallt hat. Es haben dann wirklich nur wenige Zentimeter gefehlt als ich zum stehen kam. Ich bin jetzt noch a bissle zittrig. Ich denke mal, die Frau hat sich genauso erschreckt.....

Gruß John

18 Antworten

Was für ein Bremsassistent hast du denn?

Gruß mclaren

http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsassistent

Ich hab diesen Brems-Assi...

lol,...

Ich hab diese, ich weis, die müssen zur Inspektion!!! (-;

Ähnliche Themen

Das ist mir auch schon mal passiert. Allerdings hat es auch ohne Bremsassi grade noch gereicht....

Ja hatte auch mal so eine Situation bin noch zum Glück ausgewichen, es war stock dunkel und die Frau hat die Straße überquert und war Afrikanischer herkunft, seit dem halte ich Nachts die Augen besonders offen....

MfG DarkF!re87

die gehört mal wachgerüttelt

Zitat:

Original geschrieben von Score12


Ich hab diesen Brems-Assi...

Hat dieses I Brake jeder BMW,oder ab welchem BJ. gibt es so etwas?

Gruß mclaren

Also den Bremsassi hat zumindest jeder mit DSC III, der baut halt in Notsituationen den vollen Bremsdruck auf auch wenn der Fahrer nicht voll aufm Pedal steht!

Zitat:

Original geschrieben von Foggy


Also den Bremsassi hat zumindest jeder mit DSC III, der baut halt in Notsituationen den vollen Bremsdruck auf auch wenn der Fahrer nicht voll aufm Pedal steht!

Ah so na dann bin ich mal weder auf mich alleine gestellt.🙂

Gruß mclaren

Zitat:

Original geschrieben von Foggy


Also den Bremsassi hat zumindest jeder mit DSC III, der baut halt in Notsituationen den vollen Bremsdruck auf auch wenn der Fahrer nicht voll aufm Pedal steht!

Wusste ich bis jetzt auch noch nicht, aber es scheint so zu sein, dass der Bremskraftverstaerker bei hektischem Tritt auch selbst nochmal mal verstaerkt.

Ob hektisch entscheidet er daran, wieviel Weg das Bremspedal in welcher Zeit getreten wird.

Also bildliches Beispiel:

Bremse getreten 1cm Pedalweg in 1 sek ist nicht hektisch - normaler Bremsdruck.

1cm Pedalweg in 2 ms ist hektisch - Verstaerker legt seinen '2'. Fuss auch mit drauf.

Bei Mercedes gibt es wohl noch Abstandsradar, bei uns ist es aber lediglich eine 'Ueberverstaerkung' des Bremsdruckes.

Gruss
Joe

Meiner hat das auch nicht. Der 5er meiner Eltern hat das aber. Ich habs mal getestet. Sobald man das Pedal schnellgenug tritt, auch wenn es nur 3/4 ist, macht das Auto eine Vollbremsung, bis ich wieder den Pedaldruck verringere. Ich denke schon, dass sich in Schrecksekunden der Weg verkürzt.

Ich kenne es auch, hat mir auch öfter das Blech des "Gegners" und meine "Haut" gerettet. Schon gut, diese CBC - so nennt mann das, glaube ich.

Grüße
Gourmand

CBC ist cornering brake control

Eine Erweiterung des ABS, das die Fahrstabilität besonders beim Bremsen in Kurven erhöht, ist die Cornering Brake Control CBC. Bremsmanöver in der Kurve können mit dem Risiko verbunden sein, dass das Fahrzeug durch die Verlagerung der Radlasten instabil wird. Deshalb sorgt CBC schon bei Bremsdrücken unterhalb der ABS-Regelschwelle durch unterschiedlich hohe Bremsdrücker rechts und links für stabilisierende Gegenmomente. Dadurch, dass die kurveninneren Räder schwächer abgebremst werden als die auf der Außenseite, entsteht ein Moment, das der eindrehenden Gierbewegung beim Kurvenbremsen entgegenwirkt.

Auch wenn das Fahrzeug so starkabgebremst wird, dass das ABS arbeitet, achtet die CBC darauf, dass die Bremskräfte so verteilt sind, dass der Wagen wie vom Fahrer gewünscht in die Kurve gelenkt und stabilisiert wird.

Es müsste das DBC, dyn. brake control sein

Mit dem Modelljahr 1999 wurde die DSC bei den BMW der 5er- und 7er-Reihe um eine weitere Funktion zur Verbesserung der aktiven Sicherheit erweitert. Durchschnittliche Autofahrerverschenken in der Regel wichtigen Bremsweg, da sie nicht kräftig genug die Bremse betätigen, um an allen vier Rädern die bestmögliche Verzögerung zu erzielen. Oft sind es auch nur die Bremsen an der Vorderachse, die durch das leichte Pulsierendem Fahrer signalisieren, dass das ABS aktiv ist. Anstatt den Druck weiter zu verstärken, um auch die Bremse an der Hinterachse in den Regelbereich zu bringen, verringern viele Autofahrer den Druck aufs Pedal und verschenken so die vielleicht entscheidenden Meter Bremsweg. Die Dynamische Bremsen Control unterstützt den Fahrer aktiv bei Gefahrenbremsungen, indem die Bremskraft unabhängig vom Pedaldruck soweit erhöht wird, bis die bestmögliche Verzögerung erzielt ist.

Das elektronische Bremsen Management EBM, das die Funktionen ABS, ASC, DSC und DBC verknüpft, erkennt daraus, wie schnell und stark der Fahrer das Pedal betätigt, ob es sich um eine normale oder Notbremsung handelt. Die Software veranlasst den schnellstmöglichen Druckaufbau, um so rasch wie möglich die maximale Bremskraft zur Verfügung zu stellen. Bei einer Notbremsung wird der Druck an allen vier Radbremsen bis zum Regelbereich des ABS erhöht, um die optimale Verzögerung zu erreichen. Im Gegensatz zu pneumatisch verstärkten Systemen ist mit der hydraulischen Bremskraftverstärkung eine Vollbremsung wesentlich besser zu dosieren.

Für die Umsetzung der DBC-Funktion sind keine zusätzlichen Bauteile erforderlich, denn zum Druckaufbau wird die Hydraulikeinheit der DSC, zur Erkennung des Fahrerwunsches, der DSC-Drucksensor mitbenutzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen