Dampf aus der Haube

Opel

Hallo!!
Hatte ja lange genug Ruhe gehabt mit meinem Omi!
Nun habe ich folgendes Problem, dass wenn der Motor warm ist, also Betriebstemperatur hat und ich stehe, egal ob der Motor läuft oder aus ist, Qualm aus dem Motorraum kommt.
Also, wenn die Haube zu ist kommt der Qualm zwischen Scheibe, Motorhaube und Kotflügel raus, auf der Fahrerseite.Also Fahrerseite Motorhaube oben links!

http://s7.directupload.net/file/d/2386/3fgtpku5_jpg.htm

Habe nach Gebrauch der Sufu auch schon geschaut ob das Heizungsventil kaput ist, habe da aber nichts sehen können.

Konnte auch kein Leck finden, habe mit einem Spiegel soweit in die Eingeweide des Omis geschaut wie es ging.

Gruss, Carsten

Achso, hoffe ihr hattet ein frohes Fest gehabt

24 Antworten

Hat der Omega denn Kühlwasserverlust ?
Ansonsten vielleicht defekte Ventildeckeldichtung, riecht der Dampf denn ?

Das ging aber fix!!

Jupp, Kühlwaserverlust hat er, eigentlich ziemlich stark!
Der Dampf riecht nur nach Frostschutz!
Deckeldichtungen sind ok!

Passt alles wieder gut zusammen, Garage voll, Wetter beschi..en!!

Wenn du die Haube aufmachst, wo dampft es da her?

Schau dir mal deinen Kühler an...wenn du davor stehst rechts der obere Flansch an der Naht....da platzt er gerne mal,wenn die ZKD hinüber ist und Abgase in den Kühlmittelausgleichsbehälter gedrückt werden.

Ähnliche Themen

Hi ,

Kühlmittelbrücke oder Ölkühlerdeckel wäre noch neben den zahllosen Schläuchen , Verdächtige die man auf den ersten Blick ,
einem Defekt nicht zuordnen kann .

Auch den dicken Kühlerschlauch mal kneten beim Spiegelabsuchen .

Kühlmittel hinterläßt immer Spuren , manchmal sind die Stellen etwas versteckt , aber man kann sie finden , wenn man weiß wo man suchen muß . 🙂

Ich würde mal sagen, dass der Dampf irgendwo hinter dem Motor aufsteigt.
Zwischen Spritzwand und Motor eben!

Werd wohl die Tage mal zusehen, dass ich mal in die Garage komme, um den ganzen Dreckskram aufm Motor sitzt mal abnehme um mal genauer gucken zu können!

---Kühlmittel hinterläßt immer Spuren , manchmal sind die Stellen etwas versteckt , aber man kann sie finden , wenn man weiß wo man suchen muß .--------

Und kannst die Stellen auch mal sagen, dann brauch ich ja nicht soviel suchen, wenn Du mir mal einen Tipp geben würdest wo ich so hinterm Motor mal suchen sollte!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von feet


Kühlmittelbrücke oder Ölkühlerdeckel wäre noch neben den zahllosen Schläuchen , Verdächtige die man auf den ersten Blick ,
einem Defekt nicht zuordnen kann .

Hi,

obiges wie geschrieben sind da die Verdächtigen .

Manchmal reicht es auch nur die Plastikabdeckung unter der Scheibe abzunehmen , um eine Leckage ausfindig machen zu können .
Dass verdunstete Kühlmittel hinterläßt grüne Verkrustungen in der Regel , wenn das Kühlsystem sauber ist .

- In der Mitte hinterm Motor sitzt die Kühlmittelbrücke. Könnte undicht geworden sein, da die Dichtungen eine Gummilippe haben. Wenn die wegbröseln in den Jahren, dann sifft es raus.
- Zwischen den Zylinderbänken sitzt der Ölkühler samt Deckel im Kühlwasser. Wird gerne mal undicht, sifft dann das Wasser nach hinten hin raus, sodas es über die Getriebeglocke nach unten tropft.
- Anschlüsse für Kühlkreislauf Heizung zum Innenraum auf der Beifahrerseite. Sind gesteckte Anschlüsse. Sitzten diese nicht korrekt, kann Wasser austreten und über den Schlauch weiter laufen, durch Fahrtwind auch auf den Krümmer tropfen und dann verdampfen. (alles schon erlebt)
- Deckel ausgleichsbehälter Überdruckventil defekt. ( Hatte ich kürzlich) Ventil ist dauerhaft offen und bläßt den heissen Dampf raus.
- Schlauchanschlüsse Kühler zu Motor ect. kontrollieren

Nur um mal ein paar zu nennen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von feet



Zitat:

Original geschrieben von feet


Kühlmittelbrücke oder Ölkühlerdeckel wäre noch neben den zahllosen Schläuchen , Verdächtige die man auf den ersten Blick ,
einem Defekt nicht zuordnen kann .
Hi,

obiges wie geschrieben sind da die Verdächtigen .

Manchmal reicht es auch nur die Plastikabdeckung unter der Scheibe abzunehmen , um eine Leckage ausfindig machen zu können .
Dass verdunstete Kühlmittel hinterläßt grüne Verkrustungen in der Regel , wenn das Kühlsystem sauber ist .

OK, werde die Tage denn mal diese Orte untersuchen!

Werde wohl aber nichts grünes an Verkrustungen finden, da ich das rote Frostschutzmittel drin hab, mir wurde gesagt, dass das silikatfreie wohl besser für die Motoren sein soll!!

Carsten

Das ist ansich ersmal zu vernachlässigen. Dann findeste halt ROTE verkrustungen, oder zumindest kleinere Ablagerungen 😉

Hi,

Dann natürlich rot .

Ist zwar nicht das Thema , möchte dich auch nicht verunsichern , aber bis 2001 das grüne , ab 2001 dann das rote .

Moin!
wir haben momentan ein Ähnlichen Fall bei uns inner Halle stehen.. Starker Kühlwasserverlust. Dort ist es die Zylinderkopfdichtung.

Nur mal nebenbei, das mit dem roten Frostschutz war eher spaßig gemeint!
Ist mir dann schon klar das ich rote ablagerungen finden sollte und keine grünen!

Ist es denn schlimm, wenn ich jetzt das grüne aufs rote schütte, weil ich des öfteren nachfüllen muss.
Beim Baumarkt bei mir um die Ecke gibt es das rote nämlich nicht!
Oder am besten erst das ganze Wasser raus, und dann neu befüllen???

Hi,

Es gibt eigentlich genug Themen zu den Frostschutzmittel , aber um es abzukürzen ,
wenn du wieder auf das vorgeschriebene wechseln willst , würde ich das rote vollständig ablassen , spülen und dann
das grüne nachfüllen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen