Damals Benz super, heute völlig uninteressant
Abend,
diese Rubrik ist ja ganz neu und sie passt auch gut den Dingen, die wir im kleinen technikaffinen Freundeskreis so bereden.
Einen Neuwagen wollte und konnte ich mir niemals leisten, trotzdem war ich die letzten 20 Jahre immer mit einem Benz unterwegs. Machmal sogar mit zwei zugelassenen Fahrzeugen. Mit diversen Taxen habe ich meine Brötchen verdient und als die Geschäfte auf der Droschke noch besser waren mit einem W124 400E am Wochenende ne Extrarunde gedreht. Die Qualität hat bestimmt, der Wertverlust war zu vernachlässigen, Ersatzteile waren preiswert und wer selber Schrauben konnte war sowieso ganz weit vorne.
Genial war mein W211 mopf mit 200cdi Motor. Mit 489tkm verkauft mit einem Wertverlust von 6300€ in 9 Jahren. Kein Rost, keine technischen Fehlkontruktionen...
Bis zum W212 war ich ein Freund der E-Klasse, schon mit dem W2123 dachte ich bei der ersten Testfahrt bloß nicht so genau in die Ecken gucken. Als Leihtaxi hatte ich vor einigen Wochen einen W213 Kombi aus 2023. Mit dem 160PS 1,6 Liter Diesel Aggregat. War schon ok damit zwei Tage zu fahren, aber den Neupreis habe ich wirklich nirgendwo wieder gefunden. Ich glaube der kostete 37500€ netto rabattiert.
In der Niederlassung Kollaustraße stand vor Monaten mal ein EQE versehen mit einem Hauspreis Schild. 100.000€. Da kaufe ich mir lieber einen W211 420CDI und kann das Fahrzeug die nächsten 100 Jahre tanken und reparieren lassen.
Seit 3 Wochren fahre und bastele ich an einem W210 E280 mopf rum. Mit 200PS, Klimaanlage und 5 Gang Automatik kann man auch 2025 sehr entspannt von A nach B kommen. Solche Fahrzeuge kosten selbst in einem sehr guten Zustand kaum mehr als 8000€. Wer braucht da einen W214 mit einem Einstandspreis von 65K? Ach ja 80% aller E-Klassen sind ja Firmenwagen.
Mir kommt es sehr entgegen, dass man unzählige Handgriffe bereits vom W124 kennt und wenn man mal anfängt den Innenraum zu verlegen, um die eine oder andere Birne zu wechseln, findet man überall Qualität. Ok die mies gestanzten Bleche der Karosserie sehen natürlich nach über 20 Jahren nicht mehr so toll aus, aber eine Tür oder einen Kotflügel gibt es für ein Taschengeld.
Ich kann mit der aktuellen Modellpalette auch nichts anfangen. Das Preisniveau ist abartig für die dürftige Qualität. Unverzeihlich auch der Austieg von MB aus dem Taxigeschäft. Fahren wir eben Toyota, kostet 2/3 einer E-Klasse und fährt völlig anspruchslos hunderttausende von Kilometern. Der OM 654 Diesel bekommt ja schon vor 200tkm Keuchhusten.
Die Fehlgriffe von MB lassen sich auch gut im Aktienkurs ablesen. Seit Jahren um die 50€, während man mit Tesla und Byd bereits Privatier sein könnte.
Grüße Christian
73 Antworten
Das glaube ich nicht MB hatte und hat bei den Privaten gemessen an den anderen deutschen Premium Herstellern immer einen höheren Anteil
Das mag sein das es so ist , aber auch ein hoher Anteil der kontinuierlich schwindet ist irgendwann weg.
Für mich beschreiben das Optische die Begrifflichkeiten "willfährig", beliebig, charakterlos am besten.
Für mich war der 211er einfach nur schön, außen wie innen. Zudem habe ich in dem auch super gesessen. Der 212er VorMopf sieht vorne brutal aus und hat ein Überholprestige wie kein anderes Auto was ich je besessen habe (fahre seit 1988). Echt Charakter.
Mit dem 212er Mopf wurde dann alles eintönig. Die neuen Grills mit Zentralstern der aktuellen Fahrzeuge finde ich furchtbar.
Naja. Jeder so wie er es empfindet.
Warum holst du dir keinen schönen W211 mit M112 und 722.6?
Ein gut gepflegter, den weiter konservieren, warten und reaparieren was anfällt.
Mir gefällt das ganze Assistenzgedöns und damit verbundene piepen, gongen auch nicht. Wenn die Assitenzsysteme in 15 Jahren zuverlässig agieren und mich nicht mit Gepiepe nerven oder ich schwerhörig bin ok. Ich will Ruhe im Auto oder meine Musik und keine Hinweise ohne Inhalt.
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. August 2025 um 10:31:00 Uhr:
Warum holst du dir keinen schönen W211 mit M112 und 722.6?
Ein gut gepflegter, den weiter konservieren, warten und reaparieren was anfällt.
Mir gefällt das ganze Assitenzgedöns und damit verbundene piepen, gongen auch nicht. Wenn die Assitenzsysteme in 15 Jahren zuverlässig agieren und mich nicht mit Gepiepe nerven oder ich schwerhörig bin ok. Ich will Ruhe im Auto oder meine Musik und keine Hinweise ohne Inhalt.
Also das war auch schon eine Überlegung. Einen VorMopf mit SBC würde ich wohl nicht mehr wählen. Aber etwaig einer der letzten (2008) E280er. Da dürfte das Kettenrad auch nicht mehr relevant sein. Kaum interessante Angebote. Alternative war auch einen CLK mit M112 oder sogar M113. Auch sehr schwierig was richtig gutes zu finden.
Zitat:@AndyW211320 schrieb am 19. August 2025 um 10:39:00 Uhr:
Also das war auch schon eine Überlegung. Einen VorMopf mit SBC würde ich wohl nicht mehr wählen. Aber etwaig einer der letzten (2008) E280er. Da dürfte das Kettenrad auch nicht mehr relevant sein. Kaum interessante Angebote. Alternative war auch einen CLK mit M112 oder sogar M113. Auch sehr schwierig was richtig gutes zu finden.
Wir haben noch einen EZ 2009 S211 E280 4 Matic mit 276000km. Kettenrad soll kein Thema sein- bisher ist es das auch nicht. Der M272 läuft ohne Ölverbrauch wie am ersten Tag. Ziel 300000 km alles darüber wird als Goody bezeichnet.
Ach ja stimmt, die späteren haben wohl kein Problem mehr mit den Stirnrädern.
Aber eventuell mit den Zylinderbeschichtungen?
Nee, da investiere ich lieber mal in ne neue SBC. Die Bremse ist einfach super, schade dass es diese Anlaufschwierigkeiten gab. Ich kenne kein neues Auto, was so spurstabil und ruhig bleibt, wenn man in einer Kurve kräftig auf die Bremse latscht. Klar brechen die nicht aus, aber dieses wie auf Schienen... Das ausbleiben des ABS-Ratterns ist auch komfortabel und nimmt einer starken Notbremsung irgendwie den "Stress" der Situation.
Die Ersatzteilversorgung ist gut. Gebrauchte Teile gibt es massenhaft.
Man muss doch nicht jedem neusten Trend nachlaufen. Ideal ist natürlich, wenn man selber was schrauben kann und nicht für jeden Pups in die Werke muss.
Nogo wäre für mich Distronic und Niveauregulierung.
Wir hatten 6 Jahre den W209 mit dem 1,8er 163PS. Bisschen brummig aber ansonsten gutes Auto. Nichts dran gewesen. Der Sensor Ölstand war der Kabel defekt - Mader...? Bei Hitze (über 35 Grad C) hat hinten von den Fenstern mal was wie ne Feder geknarzt.
Den mit M112 - ja sehr lecker!
Also die Distronic in meinem W212er ist MEGA. Will ich nicht missen und nutze die sehr intensiv. Die Airmatic musste ich komplett hinten schon mal neu machen lassen (kam auf MB100). Ansonsten ist der 500er schon ein Brett. Den kann ich auch nicht mehr verkaufen. Geht gar nicht. 😁
Definitiv habe ich im 211er besser gesessen. In meinem 320er hatte ich damals Wurzelholz. Das vermisse ich sehr.
Zitat:
@benprettig schrieb am 19. August 2025 um 11:13:58 Uhr:
Mir gehts bei Distronic darum, wenn defekt. Ist wohl sogar Tüv relevant. Mir reicht ein Tempomat.
Also die hat in den 15 Jahren bislang nicht einmal gezuckt.
Bei so alten Wägen mit der Technik kann natürlich immer was kommen. Aber immer noch besser da 5K reinzupacken als 30K auf meinen alten 212er draufzulegen und dann für 50K einen Wagen zu haben, der vorne und hinten nicht das bietet was der Vorgänger hatte. Grausam. 😉
Zitat:
@shakazulu schrieb am 19. August 2025 um 10:56:04 Uhr:
Wir haben noch einen EZ 2009 S211 E280 4 Matic mit 276000km. Kettenrad soll kein Thema sein- bisher ist es das auch nicht. Der M272 läuft ohne Ölverbrauch wie am ersten Tag. Ziel 300000 km alles darüber wird als Goody bezeichnet.
Das Kettenradproblem war meines Wissens bis 2006.
Abschied von der Luxury-Hipe bei MB!
Auf Motor-Talk hatte ich 2022 zur Luxury Strategie von Ola gewarnt: "Hochmut kommt vor dem Fall".
Bereits nach 3 Jahren ist der Fall nun da - die alte Spruchweisheit hat sich bewahrheitet!
Gruß
B-Mounty
Zitat:@migoela schrieb am 19. August 2025 um 12:28:27 Uhr:
Das Kettenradproblem war meines Wissens bis 2006.
Ja, mein 2006 W211 ist daran bei 298000km gestorben. Sonst war noch alles top. Wirtschaftlicher Totalschaden.
Zitat:
@shakazulu schrieb am 20. August 2025 um 14:49:44 Uhr:
Ja, mein 2006 W211 ist daran bei 298000km gestorben. Sonst war noch alles top. Wirtschaftlicher Totalschaden.
Der hat aber lange durchgehalten. Bei knapp 300tkm muss das Kettenrad aber schon komplett "zahnlos" gewesen sein.
Unser S203 hat sogar zwei neue Ausgleichswellen bekommen. Bei der ersten Reparatur (da lief er noch als Werkswagen bei MB) leider mit einem Ersatzteil aus alter (weicher) Charge. Bei der zweiten Reparatur hat sich MB dann aber immerhin noch mit 50% auf Kulanz an den Kosten beteiligt.
In der alten Zeit war ja auch immer alles besser...
Aber war es das wirklich?
Der M130 gilt als Diva. M110 neigt zu Kompressionsverlust auf Zylinder 4. Dann kam die Ära der W201/W124. Der M102 hatte anfänglich noch mit Kettenproblemen zu tun, da Simplexkette. M103 und M104 haben Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen und beim 104 mit der Nockenwellenverstellung.
Ära W210: M111 neigt zu undichten Nockenwellenverstellern. Die ersten M112/M113 können durch eine gelöste Vulkanisierung das KW-Rad vom Keilriementrieb in den Motordeckel einarbeiten. Dazu gab es Probleme mit Gusdlunkern.
M272/273 dann die Probleme mit dem Kettentrieb.
Usw...
Ich finde nicht, dass früher alles besser war.