Damals Benz super, heute völlig uninteressant

Mercedes E-Klasse

Abend,

diese Rubrik ist ja ganz neu und sie passt auch gut den Dingen, die wir im kleinen technikaffinen Freundeskreis so bereden.

Einen Neuwagen wollte und konnte ich mir niemals leisten, trotzdem war ich die letzten 20 Jahre immer mit einem Benz unterwegs. Machmal sogar mit zwei zugelassenen Fahrzeugen. Mit diversen Taxen habe ich meine Brötchen verdient und als die Geschäfte auf der Droschke noch besser waren mit einem W124 400E am Wochenende ne Extrarunde gedreht. Die Qualität hat bestimmt, der Wertverlust war zu vernachlässigen, Ersatzteile waren preiswert und wer selber Schrauben konnte war sowieso ganz weit vorne.

Genial war mein W211 mopf mit 200cdi Motor. Mit 489tkm verkauft mit einem Wertverlust von 6300€ in 9 Jahren. Kein Rost, keine technischen Fehlkontruktionen...

Bis zum W212 war ich ein Freund der E-Klasse, schon mit dem W2123 dachte ich bei der ersten Testfahrt bloß nicht so genau in die Ecken gucken. Als Leihtaxi hatte ich vor einigen Wochen einen W213 Kombi aus 2023. Mit dem 160PS 1,6 Liter Diesel Aggregat. War schon ok damit zwei Tage zu fahren, aber den Neupreis habe ich wirklich nirgendwo wieder gefunden. Ich glaube der kostete 37500€ netto rabattiert.

In der Niederlassung Kollaustraße stand vor Monaten mal ein EQE versehen mit einem Hauspreis Schild. 100.000€. Da kaufe ich mir lieber einen W211 420CDI und kann das Fahrzeug die nächsten 100 Jahre tanken und reparieren lassen.

Seit 3 Wochren fahre und bastele ich an einem W210 E280 mopf rum. Mit 200PS, Klimaanlage und 5 Gang Automatik kann man auch 2025 sehr entspannt von A nach B kommen. Solche Fahrzeuge kosten selbst in einem sehr guten Zustand kaum mehr als 8000€. Wer braucht da einen W214 mit einem Einstandspreis von 65K? Ach ja 80% aller E-Klassen sind ja Firmenwagen.

Mir kommt es sehr entgegen, dass man unzählige Handgriffe bereits vom W124 kennt und wenn man mal anfängt den Innenraum zu verlegen, um die eine oder andere Birne zu wechseln, findet man überall Qualität. Ok die mies gestanzten Bleche der Karosserie sehen natürlich nach über 20 Jahren nicht mehr so toll aus, aber eine Tür oder einen Kotflügel gibt es für ein Taschengeld.

Ich kann mit der aktuellen Modellpalette auch nichts anfangen. Das Preisniveau ist abartig für die dürftige Qualität. Unverzeihlich auch der Austieg von MB aus dem Taxigeschäft. Fahren wir eben Toyota, kostet 2/3 einer E-Klasse und fährt völlig anspruchslos hunderttausende von Kilometern. Der OM 654 Diesel bekommt ja schon vor 200tkm Keuchhusten.

Die Fehlgriffe von MB lassen sich auch gut im Aktienkurs ablesen. Seit Jahren um die 50€, während man mit Tesla und Byd bereits Privatier sein könnte.

Grüße Christian

250D
300 Turbodiesel
E420
+1
73 Antworten
Zitat:
@MadX schrieb am 21. August 2025 um 06:52:17 Uhr:
In der alten Zeit war ja auch immer alles besser...
Aber war es das wirklich?
Der M130 gilt als Diva. M110 neigt zu Kompressionsverlust auf Zylinder 4. Dann kam die Ära der W201/W124. Der M102 hatte anfänglich noch mit Kettenproblemen zu tun, da Simplexkette. M103 und M104 haben Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen und beim 104 mit der Nockenwellenverstellung.
Ära W210: M111 neigt zu undichten Nockenwellenverstellern. Die ersten M112/M113 können durch eine gelöste Vulkanisierung das KW-Rad vom Keilriementrieb in den Motordeckel einarbeiten. Dazu gab es Probleme mit Gusdlunkern.
M272/273 dann die Probleme mit dem Kettentrieb.
Usw...
Ich finde nicht, dass früher alles besser war.

Das stimmt natürlich.

Allerdings wurden die genannten Probleme vor 1990 auch überwiegend nicht weltweit und intensiv im damaligen Internet bzw. den verfügbaren sozialen Medien verbreitet.

Sicher war die Welt nicht so global wie es heutzutage ist. Aber als 1986 die Taxler vor dem Mercedes Werkstor in Stuttgart eine W124 Taxe angezündet haben, weil die Qualität so unterirdisch war, ging das schon durch die europäische Presse.

Zitat:@burky350 schrieb am 20. August 2025 um 15:01:56 Uhr:
Der hat aber lange durchgehalten. Bei knapp 300tkm muss das Kettenrad aber schon komplett "zahnlos" gewesen sein.Unser S203 hat sogar zwei neue Ausgleichswellen bekommen. Bei der ersten Reparatur (da lief er noch als Werkswagen bei MB) leider mit einem Ersatzteil aus alter (weicher) Charge. Bei der zweiten Reparatur hat sich MB dann aber immerhin noch mit 50% auf Kulanz an den Kosten beteiligt.

Der zeigte Nockenwellensensor unplausibel an. Daraufhin wurde Kettenlängung durch Kettenrad erschleiß diagnostiziert. Nach 500 km vorsichtiger Fahrweise habe ich das Fahrzeug an „ Ralf Schumacher??😜“ verkauft.

Also gleich noch einen V6 Sauger hinterher gekauft. Der liegt Ende des Jahres bei 280tkm. Es bleibt spannend.

Zitat:@MadX schrieb am 21. August 2025 um 06:52:17 Uhr:
In der alten Zeit war ja auch immer alles besser...Aber war es das wirklich?Der M130 gilt als Diva. M110 neigt zu Kompressionsverlust auf Zylinder 4. Dann kam die Ära der W201/W124. Der M102 hatte anfänglich noch mit Kettenproblemen zu tun, da Simplexkette. M103 und M104 haben Probleme mit den Zylinderkopfdichtungen und beim 104 mit der Nockenwellenverstellung.Ära W210: M111 neigt zu undichten Nockenwellenverstellern. Die ersten M112/M113 können durch eine gelöste Vulkanisierung das KW-Rad vom Keilriementrieb in den Motordeckel einarbeiten. Dazu gab es Probleme mit Gusdlunkern.M272/273 dann die Probleme mit dem Kettentrieb.Usw...Ich finde nicht, dass früher alles besser war.

Das ist natürlich eine Pauschalaussage. Habe einem M102, 2 Liter 118PS. 260000km aus 1989. Hydrostößel neu bei 250tkm. Sonst nichts dran. Bekommt regelmäßig Ölwechsel und alle 4 Jahre Kühlwasserwechsel. Mal sehen ob ich 2030 die 300tkm Marke knacke? Ich finde bezogen auf andere Hersteller ist die Standfestigkrit der MB Motoren gut im Mittelfeld. Meine unmaßgebliche Erfahrung und Hörensagen aus 4 Jahrzehnten MB fahren.

Ein Fahrzeug aus 1989 zählt für mich aber auch schon zur guten alten Zeit. Ob diese Laufleistung auch heutige Neuwagen noch meistern werden.....?

Ich bin mir da nicht so sicher!

Zitat:
@shakazulu schrieb am 23. August 2025 um 11:54:21 Uhr:
Das ist natürlich eine Pauschalaussage. Habe einem M102, 2 Liter 118PS. 260000km aus 1989. Hydrostößel neu bei 250tkm. Sonst nichts dran. Bekommt regelmäßig Ölwechsel und alle 4 Jahre Kühlwasserwechsel. Mal sehen ob ich 2030 die 300tkm Marke knacke? Ich finde bezogen auf andere Hersteller ist die Standfestigkrit der MB Motoren gut im Mittelfeld. Meine unmaßgebliche Erfahrung und Hörensagen aus 4 Jahrzehnten MB fahren.

Nach Deinen Erfahrungen weißt Du dann ja sicherlich auch, dass Dein M102 schon nicht mehr die Simplexkette hat?!

Zitat:
@shakazulu schrieb am 23. August 2025 um 11:54:21 Uhr:
Ich finde bezogen auf andere Hersteller ist die Standfestigkrit der MB Motoren gut im Mittelfeld. Meine unmaßgebliche Erfahrung und Hörensagen aus 4 Jahrzehnten MB fahren.

und für Mittelfeld teuer bezahlt.

@CivicTourer

Ja, wir wissen langsam, dass Du Mercedes Shice findest.

Und ich finde Honda vorsichtig gesagt bescheiden. Und ich habe Erfahrungen auf denen das fusst. Trotzdem schreibe ich nicht an jeder Stelle in anderen (Honda-) Foren, wie bescheiden ich diese Marke finde. ;-)

Zitat:
Der M130 gilt als Diva.

Die M130 waren doch mechanisch solide. Meiner läuft schon seit 54 Jahren. Nur die Vergaser bzw. Einspritzanlagen erfordern schon Wissen zur Einstellung.

Was die Haltbarkeit des Gesamtfahrzeugs betrifft, halte ich ca. 1989-1993 für die goldene Ära.

@CivicTourer

Vielleicht kannst du dir irgendwann mal einen MERCEDES leisten. Das Angebot für dich zu sammeln gab es doch schon! Dann musst du nicht ständig rumstänkern und auf die 4 Firmenwagen verweisen, die du mal gelegentlich fahren durftest.

Und bis dahin fahre deinen gewollt prestigefreien Honda, sei glücklich und beneide die MERCEDES-Fahrer nicht.

Wir kommen auf dich zu, wenn genug gesammelt wurde.

Bis dahin bleibe dem Bereich hier doch einfach fern.

Ihr habts nötig euch was einzubilden …

Du brauchst echt Hilfe, deine gestörte Wahrnehmung der Marke Honda ist bedauernswert.

Vielleicht sollte man mal die Moderation bitten, dir behilflich zu sein, dem Bereich hier fernzubleiben?

Du fährst keinen MERCEDES, du magst MERCEDES nicht. Du stänkerst nur rum.

Wo ist der Mehrwert für das Forum?

Du nervst. Mehr nicht.

Zitat:@benprettig schrieb am 24. August 2025 um 10:56:38 Uhr:
Du brauchst echt Hilfe, deine gestörte Wahrnehmung der Marke Honda ist bedauernswert. Vielleicht sollte man mal die Moderation bitten, dir behilflich zu sein, dem Bereich hier fernzubleiben?Du fährst keinen MERCEDES, du magst MERCEDES nicht. Du stänkerst nur rum. Wo ist der Mehrwert für das Forum?Du nervst. Mehr nicht.

Ich hatte ja vor ein paar Tagen vorgeschlagen, eine Kollekte ins Leben zu rufen, damit sich @CivicTourer endlich einen Mercedes kaufen kann und er dann Ruhe gibt. Das war wohl ein Fehler, denn wie‘s aussieht macht er jetzt so lange weiter, bis das dann auch tatsächlich passiert.

Zitat:
@benprettig schrieb am 24. August 2025 um 10:56:38 Uhr:
1. Du brauchst echt Hilfe, deine gestörte Wahrnehmung der Marke Honda ist bedauernswert.
2. Du nervst. Mehr nicht
  1. dummerweise habe ich doch zu Honda gar keine besondere Wahrnehmung kund getan?
  2. das tut mir aufrichtig leid … aber bisher kann und darf ich mich in diesem Forum noch aufhalten und teilnehmen wo ich möchte.
Deine Antwort