Damals Benz super, heute völlig uninteressant
Abend,
diese Rubrik ist ja ganz neu und sie passt auch gut den Dingen, die wir im kleinen technikaffinen Freundeskreis so bereden.
Einen Neuwagen wollte und konnte ich mir niemals leisten, trotzdem war ich die letzten 20 Jahre immer mit einem Benz unterwegs. Machmal sogar mit zwei zugelassenen Fahrzeugen. Mit diversen Taxen habe ich meine Brötchen verdient und als die Geschäfte auf der Droschke noch besser waren mit einem W124 400E am Wochenende ne Extrarunde gedreht. Die Qualität hat bestimmt, der Wertverlust war zu vernachlässigen, Ersatzteile waren preiswert und wer selber Schrauben konnte war sowieso ganz weit vorne.
Genial war mein W211 mopf mit 200cdi Motor. Mit 489tkm verkauft mit einem Wertverlust von 6300€ in 9 Jahren. Kein Rost, keine technischen Fehlkontruktionen...
Bis zum W212 war ich ein Freund der E-Klasse, schon mit dem W2123 dachte ich bei der ersten Testfahrt bloß nicht so genau in die Ecken gucken. Als Leihtaxi hatte ich vor einigen Wochen einen W213 Kombi aus 2023. Mit dem 160PS 1,6 Liter Diesel Aggregat. War schon ok damit zwei Tage zu fahren, aber den Neupreis habe ich wirklich nirgendwo wieder gefunden. Ich glaube der kostete 37500€ netto rabattiert.
In der Niederlassung Kollaustraße stand vor Monaten mal ein EQE versehen mit einem Hauspreis Schild. 100.000€. Da kaufe ich mir lieber einen W211 420CDI und kann das Fahrzeug die nächsten 100 Jahre tanken und reparieren lassen.
Seit 3 Wochren fahre und bastele ich an einem W210 E280 mopf rum. Mit 200PS, Klimaanlage und 5 Gang Automatik kann man auch 2025 sehr entspannt von A nach B kommen. Solche Fahrzeuge kosten selbst in einem sehr guten Zustand kaum mehr als 8000€. Wer braucht da einen W214 mit einem Einstandspreis von 65K? Ach ja 80% aller E-Klassen sind ja Firmenwagen.
Mir kommt es sehr entgegen, dass man unzählige Handgriffe bereits vom W124 kennt und wenn man mal anfängt den Innenraum zu verlegen, um die eine oder andere Birne zu wechseln, findet man überall Qualität. Ok die mies gestanzten Bleche der Karosserie sehen natürlich nach über 20 Jahren nicht mehr so toll aus, aber eine Tür oder einen Kotflügel gibt es für ein Taschengeld.
Ich kann mit der aktuellen Modellpalette auch nichts anfangen. Das Preisniveau ist abartig für die dürftige Qualität. Unverzeihlich auch der Austieg von MB aus dem Taxigeschäft. Fahren wir eben Toyota, kostet 2/3 einer E-Klasse und fährt völlig anspruchslos hunderttausende von Kilometern. Der OM 654 Diesel bekommt ja schon vor 200tkm Keuchhusten.
Die Fehlgriffe von MB lassen sich auch gut im Aktienkurs ablesen. Seit Jahren um die 50€, während man mit Tesla und Byd bereits Privatier sein könnte.
Grüße Christian
73 Antworten
Hallo Christian, schön von dir auch hier wieder zu lesen. Du hast ja echt viel Erfahrung mit den verschiedenen Modellen. Ich habe mich bewusst gegen einen weiteren Mercedes entschieden. Genau aus solchen Gründen, wie du sie schon angeführt hast.
- viel zu teuer
- total hässlich
- unverschämte Ersatzteilpolitik
Ich bin der Meinung, man kann die Marke Mercedes Benz nur zum Umdenken bewegen, wenn man konsequent andere Fahrzeuge fährt.
Ja, ich vermisse meinen 211er 320CDI. Aber eben aus den Gründen Zu3 machte es keinen Sinn mehr. Immer weniger OEM Teile beim Freundlichen zu bekommen.
Der 211er hatte noch richtiges Leder. Ab 212er alles nur noch Plastik. Und dafür so viel Geld zu verlangen.
Als ich 1998 meine Ausbildung beendete, sagte damals schon Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, irgendwann wird es nur noch eine Handvoll Automarken/Konzerne geben. Womit er Recht haben wird...
Ganz so dramatisch sehe ich die Situation nicht. Die aktuelle A-Klasse ist für mich ein echt tolles Fahrzeug. Als A35 und A45 auch mit sehr guter Fahrdynamik. Es hängt eben auch sehr viel an den eigenen Erwartungen. Für mich steht eben der Fahrspaß im Vordergrund und nicht der Sparspaß.
Bei vielen größeren AMG Modellen liegt der Konzern dagegen stark daneben. Angefangen beim größten Affalterbacher Flop dem aktuellen C63SE, den kaum einer will und der wir Blei bei den Händlern steht. Dazu noch die mangelnde Einsicht "man hätte den Kunden den Wagen besser erklären müssen" spricht schon Bände. Bei einem AMG kauft man im entscheidenden Maß auch Emotionen und nicht nur Stammtisch Werte und Weisheiten.
Also ich fahre seit einem Jahr einen EQE mit Vollausstatung hellem Innenraum und Schiffsholzarmaturenbrett. Dieses wunderschöne Ambiente liebe ich sehr und ich kenne niemanden der nicht totall geflasht war von dem Optischen Eindruck den das Fahrzeug macht innen und sogar aussen (AMG 43).
Es fährt auch sehr gut aber die Qualität der Verarbeitung ist absolut Unwürdig. Das Leder ein mist und es gibt immer neue Probleme. Knarzendes Armaturenbrett wurde getauscht dafür knarzt jetzt der Sitz bei jedem richtungswechsel Ist noch in abklärung wie abgeholfen wird.
Ich habe ihn mir gebraucht für 71.000 gekauft, Neupreis über 130000. Aber er ist auch keine 71.000 wert bei dieser Qualität. Komme aus dem BMW Lager und muss sagen das habe ich bei keinem BMW erlebt an Mängel. Mein nächstes Auto wird wohl wieder ein BMW wie ich es mir leisten kann.
Seit AMG 6 oder noch schlimmer 4 Zylinder Motoren verbaut ist das für mich kein AMG mehr.
Früher kam in einen AMG ein 8 oder 12ender und Basta…😎
Tja früher. In den 1960ern hieß es für viele ja auch noch:
"Wenn ich unbedingt Mercedes fahren will, rufe ich mir halt 'n Taxi oder fahre mit'n Bus."
Früher Stand Mercedes auch für Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Was ist davon heute noch geblieben? Das Beste oder nichts sicher nicht. Tut mir sehr leid das schreiben zu müssen, dann besser nichts
Ich habe als MB-Mitarbeiter (AMG) schon sehr sehr viele MB Modelle gefahren. Teils im Kontext meiner Arbeit, und natürlich als Firmenwagen. Aktuell im Ruhestand einen W214 als 220d (Langzeitmiete als Übergangsfahrzeug). Der 214 ist diesseits der S-Klasse das beste Auto, das MB bisher in dieser Fahrzeugklasse gebaut hat. Klar, der 124 und der 211 waren und sind auch sehr gute Autos, aber, inflationsbereinigt auch nicht günstiger als heute ein 214. Und wenn ich die Wahl zwischen einem neuen 211 oder 214 hätte, müsste ich keine Sekunde nachdenken.
Mercedes ist immer noch Mercedes.
Zitat:
@Melosine schrieb am 3. August 2025 um 20:23:07 Uhr:
Mercedes ist immer noch Mercedes.
..... wer dazu seine Fahrzeuge noch selbst pflegt, spürt und erkennt den kleinen Unterschied, auch wenn Mercedes inzwischen dabei ist, seinen Ruf "das Beste" zu sein im Wettbewerb verspielt. Als Neuwagen, wie inzwischen auch Audi & BMW, kaum noch privat finanzierbar, ist der Abstand heute zwischen Einkommen und Kaufpreis in Richtung unendlich abgedriftet.
Wer hingegen ein Fahrzeug nur als Mittel zu Zwecke nutzt und ihn ansonsten solange es funktioniert keine weitere Bedeutung entgegen bringen kann, der betrachtet bereits die Autowäsche als Verschwendung von Zeit und Ressourcen und widmet sich Dingen die ihn mehr erfüllen, z.B. der Familie mit ihren vielen Anforderungen.
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 2. August 2025 um 20:58:53 Uhr:
Ich kann mit der aktuellen Modellpalette auch nichts anfangen. Das Preisniveau ist abartig für die dürftige Qualität. Unverzeihlich auch der Austieg von MB aus dem Taxigeschäft. Fahren wir eben Toyota, kostet 2/3 einer E-Klasse und fährt völlig anspruchslos hunderttausende von Kilometern. Der OM 654 Diesel bekommt ja schon vor 200tkm Keuchhusten.
Das kann man natürlich so sehen - was ich nur nicht verstehe: wenn man dieser Meinung ist, warum dann das Wehklagen? Warum ist der Ausstieg aus dem Taxigeschäft von MB dann unverzeihlich? Sei doch froh, dass du die überteuerten Schrottkisten als Taxi nicht mehr kaufen kannst. Warum fährst Du z.B. keinen dieser überlegenen Toyota als Taxi? Oder ein anderes Auto als Taxi, von wem auch immer, welches deine Erwartungen erfüllt? Nur für´s Protokoll: diese Fragen meine ich nicht als Provokation, ich versteh es wirklich nicht. Wenn es an Mercedes liegt, dann sollte doch ein Markenwechsel das Problem lösen.
Gruß Hagelschaden
Ich mische mich mal ein. Nein das Problem wird so nicht gelöst. Was man will ist Mercedes Feeling für den Preis. Das damalige Feeling gibt es wohl nur noch ab einer gewissen Klasse. Ich mußte mir hier auch sagen lassen, das mein S205 eigentlich kein richtiger Mercedes mehr ist. So müßten die Ex Mercedes Begeisterten wohl jetzt zu was wechseln um das gleiche Feeling zu haben? Ein Toyota oder Tesla bringt es nicht, ist aber weitaus günstiger im Unterhalt. So ist wenigstens ein kleiner Ausgleich geschaffen.
Um die Ehre ein wenig aufzubügeln. Ich hatte letztes Jahr das Vergnügen in einer Taxe Platz zu nehmen. E220 W212 mit 350000 km auf der Uhr. Der Fahrer, auch gleichzeitig Besitzer schwärmte von dem Fahrzeug mit Airmatic. Ich stieg ein, wir fuhren los und ich bemerkte, oh der hat Airmatic. Ja, ein ordentlicher Unterschied zur Airmatic in meinem S205. Aus dem Armaturenbrett kamen gelegentlich seltsame Geräusche, ansonsten absolute Stille, auch bei Querfugen und Gullideckeln.
Somit können die Sterne zumindest bis BR 212 gar nicht so schlecht sein wie hier beschrieben. An meinem S205 gibt es andere Baustellen die nerven, habe ich ja schon beschrieben. Ansonsten ein fantastisches Fahrzeug.
Gruß Frank
Muss mal eine Lanze für unseren 300d brechen. Waren in Frankreich im Urlaub. 1500 km eine Strecke. Wunderbare entspannte Fahrt. Unser Dicker ist eben ein richtiges Reiseschiff. Vor 4 Jahren als Jahreswagen für 60% vom Neupreis gekauft. Auch wenn schon Einiges dran war. Ich glaube es gibt keine Marke mehr ohne Probleme. Musst halt die MB100 einkalkulieren.
Das erschreckt mich schon ein wenig. An meinem S205 war noch nichts wirklich problematisches. Nur die Kleinigkeiten wie beschrieben. Die und auch technische Mängel sollten in den ersten 5 Jahren definitiv nicht vorkommen.
Würde mich mal interessieren was Herr Kälenius sagt wenn man ihm eine S Klasse oder auch nur eine E Klasse oder gar eine C Klasse für 85000 € hinstellt und die knarzt und hat technische Mängel?
Akzeptabel? Dann hat er seinen Job nicht verstanden und fährt Mercedes an die Wand.
Inakzeptabel? Dann hat er seinen Job verstanden und sollte endlich handeln.
Gruß Frank
Zitat:@BlackDream01 schrieb am 6. August 2025 um 18:55:42 Uhr:
Das erschreckt mich schon ein wenig. An meinem S205 war noch nichts wirklich problematisches. Nur die Kleinigkeiten wie beschrieben. Die und auch technische Mängel sollten in den ersten 5 Jahren definitiv nicht vorkommen.Würde mich mal interessieren was Herr Kälenius sagt wenn man ihm eine S Klasse oder auch nur eine E Klasse oder gar eine C Klasse für 85000 € hinstellt und die knarzt und hat technische Mängel?Akzeptabel? Dann hat er seinen Job nicht verstanden und fährt Mercedes an die Wand.Inakzeptabel? Dann hat er seinen Job verstanden und sollte endlich handeln.Gruß Frank
Ob das einen Kälenius juckt? Ich bezweifle, dass er je in seinem Leben eine S-Klasse kaufen "musste" durfte.
Wäre Mercedes überzeugt von seinen Produkten, gäbe es 5 Jahre Werksgarantie! Wahrscheinlich ist Mercedes sogar überzeugt von ihren Fahrzeugen, sonst gäbe es keine MB100, mit der sich auch prächtig verdienen lässt.
In Zeiten des Kapitalismus, der Wegwerfgesellschaft und des "Dir-wird-nichts-gehören-und-du-wirst-es-lieben!" ist es völlig irrelevant, ob ein Gebrauchsgegenstand nach 2 oder 3 Jahren knarzt, die Hufe hochreißt oder die Wartungskosten exorbitant hochschnellen. Der Kunde soll möglichst zeitnah konsumieren, kaufen und wenn er zusätzliche Leistungen wünscht, dafür zahlen.
Mercedes hat strategisch den richtigen Ansatz, bei der qualitativen Umsetzung hapert es jedoch.
Zitat:@In10se schrieb am 6. August 2025 um 19:07:48 Uhr:
Wäre Mercedes überzeugt von seinen Produkten, gäbe es 5 Jahre Werksgarantie!
Eine solche Garantie gab es auch nicht in Zeiten in denen nach Meinung einiger hier ein Mercedes noch ein richtiger Mercedes und ein Ausbund an Qualität und Langlebigkeit war. Ein W124 mag eventuell besser verarbeitet gewesen sein und Hartplastik war da auch so gut wie nicht zu finden. Aber teuer war der auch und hatte viele Dinge nicht in Serie, die heute selbstverständlich sind. Qualitativ ist ein W124 in vielen Dingen seinem zeitgenössischen Pendant weit unterlegen, wenn man als Maßstab auch Fahrwerk, Bremsen, Effizienz und Abgasreinigung mit heranzieht. Auch der Fahrkomfort ist heute um Welten besser, wenn man sich Sportfahrwerk und 20 Zoll Felgen verkneift. Ich verstehe das Nachtrauern um die sogenannte Gute Alte Zeit nicht. Ja, ich gebe zu, ich bin Mercedes Enthusiast. Aber aus gutem Grund.