Dakota vs Nappa
Rund € 700,- Aufpreis kostet das glattere Nappa Leder, beim LCI. (erweiterte Umfänge mal ausgenommen)
Soweit ich weiß ist das Nappa Leder feiner, insgesamt glatter u. dadurch u.a. empfindlicher gegen Kratzer.
Vorteil: es fühlt sich subjektiv/objektiv edler u. weicher an u. lässt sich wegen der glatteren Oberfläche, etwas leichter abwischen, pflegen u. reinigen
Dakota ist etwas stärker in seiner Prägung u. dadurch etwas rauer u. wegen der gröberen Oberfläche erzeugt es automatisch etwas mehr Abrieb an der Kleidung u. ist weniger leicht zu reinigen, wenn es arg verschmutzt ist.
Vorteil: kostengünstiger, als Nappa u. etwas Kratz unempfindlicher
Wie seht Ihr das, wie sind Eure Meinungen Pro u. Kontra ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Protectar
...Du meinst bestimmt ...billiger als Dakota...😉Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
Nappa ist in keiner Kombination billiger wie DakotaWenn man in den Lines zum M Paket wechselt, wird Dakota teurer als Nappa ...😁
guckst Du hier ...
Das ist ein Bug im Konfigurator. Schau mal
hier.
72 Antworten
Zitat:
@Phantom1 schrieb am 4. März 2018 um 21:02:58 Uhr:
Jeder mag das anderes empfinden aber das Nappa riecht für mich auch so richtig nach Leder, den Geruch den Du nur im Regel bei absolut teuren Kisten vorfindest.
Die raue Oberfläche des Dakota Leder erinnert mich eher an die Plastik Struktur...
Desweiteren sitzt man im Nappa Sitzen ganz anders, richtig schön weich und edel.
Nachteil, ja die Sitze bekommen Personenabghängig relativ schnell Falten und das sieht dann nicht sehr schön aus.
...schließe mich dem voll und ganz an. Das Dakota Leder erinnert mich immer an das Kunstleder in den alten Taxis oder in den Funkwägen...
N.T.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 10. März 2018 um 00:25:26 Uhr:
Davon abgesehen bevor ich zu Alcantara greifen würde.... finde ich Omas rosa Plüschsitze doch viel flauschiger und kuscheliger... 😛
@SirHitman 😁 dürfen wir Deinen Beitrag als finales Outing Deiner femininen Seite sehen ?
Das macht Dich jetzt richtig sympathisch 😛 😎
Grüße an die liebe Omi! 😉
Wieso gefallen sie dir nicht... 😰 😎 😛 Die rosa Brille habe ich hier immer auf...werds meine Omi ausrichten von dir...die steht auf dich 😁vieleich kann ich ja ein Date für dich arrangieren... 😁
So jetzt mal wieder zum ernsten Thema hier...meine Freundin hat bei ihrem BMW auf dem Fahrersitz einen Riss(genau in der Sitzfläche) Nappa-Leder nicht gross(3.cm) aber franst langsam aus und sieht auch nicht sehr schön aus...Frage, gibt es eine einfache Lösung den Riss zu schliessen oder muss das Teil zum Sattler professionell komplett neu bezogen werden.was meint ihr? Denke mal das wird nicht günstig bei dem...
Ähnliche Themen
Sitzbezug raus, Flex Bügelstoff drunter...
aber ein ausgefranster Riss, womöglich noch im strapazierten Bereich? fraglich ob der Aufwand zielführend und nicht gleich besser das fehlerhafte Teil aufgetrennt und ersetzt wird.
Da das Nappa stark gefüllt und gesprayed ist, ist es leichter für den Sattler die Farbe einzustellen.
Ein guter Sattler macht das ohne Probs und wird nach Sichtung sagen, was zu tun ist...
Danke kanne66 das sind auch meine Bedenken gewesen gerade in diesem Bereich...ist zwar rechts etwas seitlich hin zu Aussenseite aber im Sitzbereich...Man sagte mir auch man kann das dehnen/ziehen und dann neu verschweissen...hab aber leider keine Vorstellung davon wie das gehen soll...deshalb hier die Anfrage...
Wegen der "Sitzhärte" könnte vielleicht sein, da ich die Sitzbelüftung habe, dass das perforierte Dakota einen weicheren Sitzkomfort ermöglicht als normales Dakota.
Der Alcantara Sitzbezug ist jedenfalls sehr sehr gut gelungen, vom Sitzkomfort, Anfassqualität und auch haltbar. Wenn ich an die M-PAket Alcantara Sitze im E91 denke, die sehen nun nach 310000 km immer noch neuwertig aus. Am Anfang dachte ich noch die Blauen Intarsien (punkte) fransten an manchen Stellen ganz leicht aus, aber einfach mit nem Fusselschneider drüber und gut. Gäbs die Komfortsitzte mit Sitzbelüftung in Alcantara Stoff, dann würde ich mir die 2k für Leder sparen wollen.
Wieso sparen?
Für das PE-Plastik - aka Alkantara aka Microsuede - greift BMW schon heute unverhältnismäßig viel ab... die Rohware kostet am Meter fast nichts, je nach Rohölpreis ein wenig mehr oder weniger...
Mit ein wenig Pflege über die Jahre sehen meine Dakota-sitze aus wie neu, riechen aber gefälliger als der Synthetik-kram... aber jeder darf mögen was er mag... passt schon...
Mal ne andere Frage: Scheinbar hat der Vorbesitzer vorsichtig gesagt etwas mehr als normal "transpiriert". Demensprechend war der Geruch bei der Probefahrt vor Aufbereitung. Inzwischen hab ich den Geruch nur noch, wenn ich die Sitzbelüftung anschalte. Was kann man dagegen tun (Lederschonung). Gibts einen Spray (Ozon, Geruchskiller etc) was man in die Perforation bekommt?
Hört sich ggf. blöd an, aber reichlich Kaffee-Pulver auf einen grossen Teller und Sitzbelüftung an sollten besagten Geruch mindern, plus Lederlotion im Nachgang...
Das hatte ich mal mit dem alten probiert, um einen Dönergeruch rauszubekommen. Danach hatte ich 2 Wochen lang intensiven Kaffeegeruch im Auto. War auch nicht optimal. Dumm ist, dass die Lüftung von innen nach außen bläst. Hier wäre eine Lüfterumkehr perfekt um einen Neutralisierungsduft reinzubekommen....
Ozon Behandlung, ist dann das meiste weg... aber Vorsicht
einige reagieren sehr empfindlich auf die Ozon Behandlung, der Ozon Geruch kann noch Wochenlang im Auto haften bleiben. Musste deswegen mal mein Fahrzeug 3 Wochen stehen lassen....
Am besten hat sich gezeigt ordentlich mit Lauwarmen Wasser abwaschen und Lüften Lüften Lüften..
Grüße
Danke für die Infos. Ich werde mal abwarten und ggf. die Zubehörmittelchen sichten. Ozon Behandlung ist schon ein größerer Eingriff.