Dämpferverstellung funktioniert nicht mehr nach Federbeintausch
Hallo Leute, ich brauche bitte eure Hilfe. Bei meinem Phaeton war eines der vorderen Federbeine undicht, deshalb habe ich da Auto in die VW-Werkstatt gestellt. Dort wurden dann beide Federbeine getauscht. Leider ist bei der Reparatur, warum auch immer, der Wegstreckensensor am Bremskraftverstärker beschädigt worden... derzeit nicht lieferbar. Sie melden sich, sobald der Sensor wieder lieferbar ist. Bis dahin muss ich wohl damit leben, dass mein ACC ausfällt, sobald der Wagen stärker bremsen muss.
Was aber viel schlimmer ist, seit der Reparatur funktioniert die Härteverstellung der Dämpfer nicht mehr. Der Wagen ist immer maximal hart und rumpelt richtig grausam in der Gegend herum. Vom erhabenen Schweben ist derzeit nichts zu spüren.
Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden. In der Werkstatt hoffen sie jetzt, dass das ebenfalls mit dem defekten Wegstreckensensor zusammenhängt. Kann das sein? Was denkt ihr, was es sonst sein kann?
Ich erhalte auch keine Fehlermeldung, wenn ich die Härteverstellung betätige und verändere. Am Display wird das alles brav angenommen, es ändert sich aber nichts am Fahrwerk.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
25 Antworten
Der Wegstreckensensor soll was mit der Härteverstellung der Dämpfer zu tun haben?😕
Dann schaue bitte mal hier, ob die Hoffnung der VW-Werkstatt stimmen könnte:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=760105
LG
Udo
Hat die Werkstatt den Phaeton mal neu gestartet ?
Niveau und Dämpferverstellung sind zwar im gleichem Steuergerät, aber laut SSP getrennt voneinander.
Bei Kontaktunterbrechung eines Federbeins wird sicher die Ansteuerung aller Beine aufhören, ob sie nach Kontakt wieder zurück kommt ? (vermutlich nicht). Ohne Fehlermeldung aber komisch.
Ohne Ansteuerung ist die Feder bestimmt auch im "sicheren" harten Modus.
Da hängt also was ?
Den Bremssensor abzufragen, würde helfen "vorausschauend" die Dämpfung härter zu machen?
Aber ob der Phaeton das macht, weiß ich nicht, schließlich hat man ja genug Beschleunigungssensoren für die Basics.
Die Dämperverstellung funktioniert so dass ein Strom durch eine Spule im Dämpfer geleitet wird. Dieser regelt dann die Dämpfung aber nicht so , wie man vermuten würde, dass ein höherer Strom eine härtere Dämpfung , bedeuten würde ,sondern umgekehrt.
Wenn jetzt die Verbin?ung vom Nivosteuergerät unterbrochen ist dann ist die Dämpfung maximal.
Oben aus dem Dämpfer kommt das betreffende Kabel vielleicht ist das nur ausgestreckt.
Ähnliche Themen
Hallo Leute, vielen Dank, jetzt wird mir einiges klar. Das Teil, das heute getauscht wird hat übrigens die Nummer 3d0927810 (kann mir jemand erklären, was das Teil genau macht?).
Ich habe der Werkstatt genau geschildert, warum die Dämpferverstellung nicht mehr funktioniert und sogar auf deren Bitte (ist mein voller Ernst) eine Anleitung herausgesucht, wie sie im VCDS das Fahrwerk neu kalibrieren müssen.
Also Stecker checken, VCDS Fahrwerk kalibrieren, wenn das nichts bringt Batterie abklemmen und aufs Beste hoffen. ;-)
LG
Andi
Hallo Udo,
sorry, ich habe ganz oben im ersten Beitrag erwähnt, dass die Werkstatt den Wegstreckensensor tauscht. Das hier ist ergänzend die Nummer dazu. Laut Werkstatt sitzt dieses Teil am Bremskraftverstärker.
LG
Andi
Ich hab jetzt einen anderen Thread gefunden, wo die Funktion von dem Teil genau erklärt wird. https://www.motor-talk.de/.../...m-bremskraftverstaerker-t6294248.html
Trotzdem bleibt es für mich ein Rätsel, was dieses Teil mit der nicht funktionierenden Dämpfereinstellung zu tun haben soll.
LG
Udo
Zitat:
@A346 schrieb am 7. November 2022 um 11:14:44 Uhr:
Trotzdem bleibt es für mich ein Rätsel, was dieses Teil mit der nicht funktionierenden Dämpfereinstellung zu tun haben soll.LG
Udo
Wenn du mich fragst, genau gar nichts. Das war pure Verzweiflung zu behaupten, dass das zusammenhängt. Die müssen nach dem Tauschen der Dämpfer einfach das Fahrwerk via VCDS neu kalibrieren, so hab ich das zumindest mittlerweile von anderen Leuten in Erfahrung gebracht. Ist anscheinend beim A8 und beim Touareg identisch. Ich finde es immer noch unglaublich, dass ich einer VW-Vertragswerkstatt das erklären muss, was da zu tun ist. Es müsste für Werkstätten Kompetenzprüfungen seitens VW geben, und wenn die da durchfallen, verlieren sie den Status der Vertragswerkstatt. Dann würden die Betriebe ihre Mitarbeiter besser schulen!
Der Sensor muss allerdings getauscht werden, da ich genau wie im anderen Thread das Problem mit dem "Fehler Front Assist" habe, sobald der Wagen im Betrieb mit Abstandtempomat stärker bremsen soll. dann geht nichts mehr bis ich 1x Zündung aus und wieder angemacht habe. Es sind also zwei verschiedene Fehler. Irgendwie haben sie in der Werkstatt den Sensor beschädigt beim Werken am Auto, keine Ahnung wie das gehen soll, aber sie haben es trotzdem geschafft, denn bis ich den Wagen hingebracht habe, hat die ACC tadellos funktioniert.
Ich hoffe doch mal, dass der Sensor und die Arbeitszeit auf Kosten des Hauses gehen.
Das wäre das Mindeste für den bisherigen Murks.
LG
Udo
Probieren werden sie es sicher, dass sie mir das in Rechnung stellen... probieren kann mans ja mal! ;-) Wird ihnen aber nix bringen!
Wird das linke Federbein gewechselt, dann muß der Bremskraftverstärker ausgebaut werden weil der bei einer der drei Schrauben gewaltig im Weg ist. Das ist sogar dann der Fall wenn kein ACC verbaut ist (d.h. am Bremskraftverstärker ist kein Potentiometer für Membranweg alias Wegstreckensensor angebaut und trotzdem ist er im Weg). Wenn der Bremskraftverstärker drin bleibt, dann kann beim Montieren sehr leicht der Sensor beschädigt werden. Der ist jedoch einfach zu tauschen weil Bajonett.