Dämpferregelung zur Komfortverbesserung?
Jetzt, da die Dämpferregelung auch fürs Cabrio angeboten wird, eine Frage von einem ausschliesslich Komfortinteressierten:
Ist die Komfortstellung der Dämpferreglung spürbar weicher als ein ansonsten gleicher A5 ohne Dämpferregelung?
Oder dient dieses Feature lediglich dazu, das Auto bei Bedarf noch härter zu machen, als es ohnehin schon ist?
(Ich gehe natürlich von einem Standard-A5 mit Serienrädern und -Fahrwerk aus, von einem 2.0 TFSI quattro um genau zu sein).
Beste Antwort im Thema
also die Dämpferreglung ist in Stellung Comfort immernoch härter als das Dynamikfahrwerk (Serienfahrwerk). Das konnte ich bei Probefahrten feststellen und habe daher alles Serie gelassen. Selbst die Presse hat das schon geschrieben:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...s-beinahe-coupe-1412355.html
40 Antworten
sicher das die dämpferregelung die gleiche höher wie ein "S" Fahrwerk hat?
ich meine das meiner irgendwie höher wirkt als ein Serien S5 ohne DR
Das Schlechtwege-FW wird denke ich nur im Ausland angeboten. Komfort ist nicht besser nur Auto wird um 1,5-2 cm angehoben...
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von Kingofsweden
Schlechtwegefahrwerk lt. VAG sogar härter, also leider keine Lösung für mich.
Kann nicht sein. Wie gesagt, nur Höhe ist anders. So steht das auch in SSPs...
MfG,
Rudi
Ähnliche Themen
Hört doch endlich auf!
Der TE sucht ein komfortbetontes Fahrzeug, dass viel weicher ist als das Serienfahrwerk. Nach eigener Aussage wird nur darauf wert gelegt. Was also soll das ganze hier noch 😕
Somit ist er doch bei Audi grundsätzlich schon mal falsch (vielleicht abgesehen von den großen Modellen mit Luftfederung).
Ein deutsches Fahrzeug das gnadenlos seine Stärken im Fahrkomfort hat, wird ihm sicherlich im Bereich der Ober- und Luxusklasse angeboten aber nicht beim A5.
Für solche "weichen" Fahrzeuge sollte er sich den einen oder anderen Franzosen mal ansehen, oder zu einem Ami greifen so richtung Chevrolet oder Chrysler.
Zitat:
Original geschrieben von Nosports
Hört doch endlich auf!
Der TE sucht ein komfortbetontes Fahrzeug, dass viel weicher ist als das Serienfahrwerk. Nach eigener Aussage wird nur darauf wert gelegt. Was also soll das ganze hier noch 😕
Somit ist er doch bei Audi grundsätzlich schon mal falsch (vielleicht abgesehen von den großen Modellen mit Luftfederung).Ein deutsches Fahrzeug das gnadenlos seine Stärken im Fahrkomfort hat, wird ihm sicherlich im Bereich der Ober- und Luxusklasse angeboten aber nicht beim A5.
Für solche "weichen" Fahrzeuge sollte er sich den einen oder anderen Franzosen mal ansehen, oder zu einem Ami greifen so richtung Chevrolet oder Chrysler.
Stimme 100%ig zu. Selbst beim A6 mit Luftfederung (mein Vater hat einen) spürt man noch eine gewisse "Grundsportlichkeit". Ist auch härter als die erwähnten Oberklasse-Fahrzeuge/Franzosen, für meinen Geschmack aber genau richtig.
Zitat:
Original geschrieben von mschmoelzer
Stimme 100%ig zu. Selbst beim A6 mit Luftfederung (mein Vater hat einen) spürt man noch eine gewisse "Grundsportlichkeit". Ist auch härter als die erwähnten Oberklasse-Fahrzeuge/Franzosen, für meinen Geschmack aber genau richtig.
Was für Erfahrung mit Luftfederung hast du? Kannst du es mit normalem FW vergleichen? Bringt es was? Ist komfortabler oder der Vorteil ist nur Höheneinstellung?
Danke.
MfG,
Rudi
Zitat:
Original geschrieben von thrall_rudo
Was für Erfahrung mit Luftfederung hast du? Kannst du es mit normalem FW vergleichen? Bringt es was? Ist komfortabler oder der Vorteil ist nur Höheneinstellung?Danke.
MfG,
Rudi
Das 4F Serienfahrwerk kenne ich leider nicht.
Kann es nur mit dem 4B-Serienfahrwerk vergleichen, da ist die Luftfederung weniger komfortabel.
Im Vergleich mit dem 8K würde ich es in etwa so einordnen, dass Comfort beim 8K in etwa Dynamic beim A6 entspricht.
Ich hatte vorher einen A6Avant 4f mit Stahlfedern und der war weicher abgestimmt als der 4f mit Luftfahrwerk welchen ich probegefahren hatte.
Keine Ahnung was das Extra kostet, es war bei meinem Gebrauchtem dabei. Ich finde die Unterschiede des Fahrwerk comfort in den verschiedenen Varianten nicht wirklich goß, deshalb lieber selbst mal eine Probefahrt machen, ich hätte es nicht des Fahrwerkes wegen genommen.
Zitat:
Original geschrieben von Kingofsweden
Hallo Sinuhe,Zitat:
Original geschrieben von sinuhe09
Ich empfehle Dir bei ähnlicher Fahrweise daher die Dämpferregelung unbedingt!Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Für mich liest sich das so, daß Dir die Dämpferregelung eine willkommene Wahlmöglichkeit zwischen dem Komfort des Standardfahrwerks und der Strassenlage eines Sportfahrwerkes bietet.Wie eingangs erwähnt, bin ich allerdings ausschliesslich am Komfort interessiert, es geht mir einzig darum, eine deutliche Komfortverbesserung gegenüber dem Standardfahrwerk zu erzielen, das für meinen Geschmack zu straff abgestimmt ist. Ich will es viel weicher.
(da ich kaum auf deutschen Autobahnen unterwegs bin, habe ich keinen Bedarf an besonderen Hochgeschwindigkeitsfähigkeiten, alles oberhalb der legalen Geschwindigkeit von rund 130km/h ist in meinem Fall unnütz.)Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig
Hab jetzt erst Deine Antwort gelesen. Eine Komfortverbesserung erreichst Du durch die Dämpferregelung m.E. nicht. Dann bleibe mit Freude beim Standardfahrwerk. Ich wollte wie geschildert "sowohl als auch". Ich teile Deine Meinung zu höheren Geschwindigkeiten. Manchmal (selten) bin ich aber eilig und die Verkehrsverhältnisse lassen eine schnellere Fahrweise erstaunlicherweise zu. Da freue ich mich über die Dämpferregelung. Für Dich aber dann unnütz.