Dämpferregelung zur Komfortverbesserung?

Audi

Jetzt, da die Dämpferregelung auch fürs Cabrio angeboten wird, eine Frage von einem ausschliesslich Komfortinteressierten:

Ist die Komfortstellung der Dämpferreglung spürbar weicher als ein ansonsten gleicher A5 ohne Dämpferregelung?
Oder dient dieses Feature lediglich dazu, das Auto bei Bedarf noch härter zu machen, als es ohnehin schon ist?

(Ich gehe natürlich von einem Standard-A5 mit Serienrädern und -Fahrwerk aus, von einem 2.0 TFSI quattro um genau zu sein).

Beste Antwort im Thema

also die Dämpferreglung ist in Stellung Comfort immernoch härter als das Dynamikfahrwerk (Serienfahrwerk). Das konnte ich bei Probefahrten feststellen und habe daher alles Serie gelassen. Selbst die Presse hat das schon geschrieben:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...s-beinahe-coupe-1412355.html

40 weitere Antworten
40 Antworten

Also ich finde die Dämpferregelung sehr angenehm und würde es auf jeden Fall wieder bestellen.

Comfort ist prima für schlechte Straßen und macht das Fahrwerk schon recht weich. Leider wird man in dieser Stellung auf der Autobahn seekrank und es schaukelt sich in manchen Situationen unangenehm auf, da es bei hohen Geschwindigkeiten eher unterdämpft ist.
Auto ist für Landstraße, Autobahn und "normale" Straßen gut, aber schon recht straff.
Der Unterschied zu Dynamik ist m.E. geringer als der Unterschied Auto/Comfort und selbst in dieser Stellung ist das Fahrwerk nicht unangenehm hart.

Habe aber leider nur den Vergleich zum S-Line im Cab.

Dass man keine Wunder erwarten kann ist ja klar. Die Dämpfung muss ja noch irgendwie zu den Federn passen und der Spielraum ist da natürlich eingeschränkt.

Unterm Strich hilft nur eins: Probefahren!!!

Grüße,
Frank

So, nun auch ich:
ich hatte erst für 65000km einen A5 ohne Dämpferregelung und mit Normalfahrwerk, dann für 135000km einen A4 mit Dämpferregelung und nun einen A5 mit Dämpferregelung (erst zwei Monate - ca. 10.000 km).
Also kann ich wohl was zum Vergleich sagen.
Die Dämpferregelung ist grob mit dem Normalfahrwerk vergleichbar. In der Tat könnte man es als minimal härter einstufen, was aber glaube ich nur im direkten Vergleich auffällt.
Die Unterschiede zwischen Comfort - Auto - Dynamic sind hingegen überaus deutlich.
Ich fahre zu 90% Langstrecke im Comfort-Modus; insofern hätte mir auch das Normalfahrwerk gereicht. Bei Autobahnfahrten mit Geschwindigkeiten jenseits von 180 km/h war mir das Normalfahrwerk aber immer zu schwammig, insbesondere in langgezogenen Autobahnkurven.
Ich bin absolut begeistert, bei solchen Verhältnissen nun auf dynamic schalten zu können und eine deutlich straffere Abstimmung nutzen zu können.
Für mich ist die Dämpferregelung unverzichtbar. Bei meinem drittletzten Fahrzeug hatte mir der Händler ein Sportfahrwerk aufgeschwatzt, mit dem ich auf den 90% Langstrecke unzufrieden war, da ich es zu unkomfortabel fand. Mit dem Normalfahrwerk hatte ich bei den 10% schnellere Fahrten immer ein mulmiges Gefühl.
Nun - mit Dämpferregelung - fühle ich mich in jeder Situation gut aufgehoben.

Ich empfehle Dir bei ähnlicher Fahrweise daher die Dämpferregelung unbedingt!

Zitat:

Original geschrieben von sinuhe09


Ich empfehle Dir bei ähnlicher Fahrweise daher die Dämpferregelung unbedingt!

Hallo Sinuhe,

Danke für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Für mich liest sich das so, daß Dir die Dämpferregelung eine willkommene Wahlmöglichkeit zwischen dem Komfort des Standardfahrwerks und der Strassenlage eines Sportfahrwerkes bietet.

Wie eingangs erwähnt, bin ich allerdings ausschliesslich am Komfort interessiert, es geht mir einzig darum, eine deutliche Komfortverbesserung gegenüber dem Standardfahrwerk zu erzielen, das für meinen Geschmack zu straff abgestimmt ist. Ich will es viel weicher.
(da ich kaum auf deutschen Autobahnen unterwegs bin, habe ich keinen Bedarf an besonderen Hochgeschwindigkeitsfähigkeiten, alles oberhalb der legalen Geschwindigkeit von rund 130km/h ist in meinem Fall unnütz.)

Liebe Grüsse
Der Schwedenkönig

Zitat:

Original geschrieben von Kingofsweden


Wie eingangs erwähnt, bin ich allerdings ausschliesslich am Komfort interessiert, es geht mir einzig darum, eine deutliche Komfortverbesserung gegenüber dem Standardfahrwerk zu erzielen, das für meinen Geschmack zu straff abgestimmt ist. Ich will es viel weicher.

Ich bin bei einem Werkstattaufenthalt zum Vergleich einen A4 mit Standardfahrwerk gefahren, dann direkt meinen mit Dämpferregelung. Das Standardfahrwerk war definitiv weicher als meine Dämpferregelung.

Wenn du es viel weicher willst, wirst du mit keinem der beiden Fahrwerke glücklich werden... (in der Hinsicht trauere ich meinem A6 4B immer noch nach...)

Ähnliche Themen

Ich habe alle 3 Modis genutzt:

- Komfort - Dämpfer sehr weich, aber grössere Neigung - habe in der Stadt genutzt
- Dynamic - härter, habe auf den ABs genutzt

- Auto - habe am meinsten genutzt, weil (!!!) in Kurven die aussere Seite härter macht und der Neigung verhindert! Modus "Auto" wechselt zwischen Komfort und Dynamic automatisch. Niedrigere Geschw. - komfortabel aber nicht Niveau von Komfort, höhere Geschw. - Dynamic.

Einmal ADR, immer ADR...

MfG,
Rudi

kenne mich mit dem Thema zuwenig aus - dem goggle wirft bspw. sowas als Vorschlag aus:

http://www.kwsuspension.de/de/kw_streetcomfort.php

wäre über Federn und nicht Dämpfer

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl



kenne mich mit dem Thema zuwenig aus - dem goggle wirft bspw. sowas als Vorschlag aus:

http://www.kwsuspension.de/de/kw_streetcomfort.php

wäre über Federn und nicht Dämpfer

Danke, aber leider Themenverfehlung:

KW bietet mehr Komfort beim Sportfahrwerk (nicht beim Standardfahrwerk!)

Ganz ähnlich übrigens wie Koni mit den FSD-Dämpfern.

Die Dämpferregelung wird immer mit dem normalen Sportfahrwerk kombiniert. Dieses ist von der Federhärte straffer als das normale Dynamikfahrwerk. Man kann nur die Dämpfercharakteristik ändern. Im Comfortmodus sind die Dämpfer weicher, sie lassen die Räder schneller ein und ausfedern, wodurch der Wagen auf schlechter Straße stärkere Vertikalbewegungen macht. Wenn man dann z.B. vom Automatikmodus oder Komfortmodus in den Dynamikmodus wechselt merkt man augenblicklich wie der Wagen plötzlich satt auf der Straße klebt, sich regelrecht ansaugt. Das merkt man auch dadurch, dass der Lichtkegel im Komfortmodus stark wackelt während er im Dynamikmodus ganz ruhig bleibt. Die Federhärte ändert sich aber nicht und ist immer härter als das Normalfahrwerk. Wenn Dein Hauptaugenmerk auf dem Komfort liegt solltest Du lieber das Normalfahrwerk nehmen. Hier fehlt dann aber die leicht Tieferlegung der Sportfahrwerks.

ah -ok 😉

Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Wenn Dein Hauptaugenmerk auf dem Komfort liegt solltest Du lieber das Normalfahrwerk nehmen. Hier fehlt dann aber die leicht Tieferlegung der Sportfahrwerks.

Ich würde nicht ganz so sicher sein. OK beim normalen FW ist Federung weicher.

Aber trotzdem denke ich, dass Sport FW mit Dämpferregelung und vielleicht härteren Federn, im Komfort Modus komfortabler als normales FW sein sollte.

Hier noch Dämpfungscharakteristik. Wie man aufm Bild sieht, die ADR bietet mehr Komfort im Komfort Modus als normales FW und ist im "Dynamic" Modus härter als das Sport FW.

MfG,
Rudi

Zumindest hier in Österreich ist die Dämpferregleung auch mit dem Standardfahrwerk erhältlich und genau um diese Kombination geht es mir.

Zitat:

Original geschrieben von thrall_rudo



Zitat:

Original geschrieben von kfliege


Wenn Dein Hauptaugenmerk auf dem Komfort liegt solltest Du lieber das Normalfahrwerk nehmen. Hier fehlt dann aber die leicht Tieferlegung der Sportfahrwerks.
Ich würde nicht ganz so sicher sein. OK beim normalen FW ist Federung weicher.

Aber trotzdem denke ich, dass Sport FW mit Dämpferregelung und vielleicht härteren Federn, im Komfort Modus komfortabler als normales FW sein sollte.

Hier noch Dämpfungscharakteristik. Wie man aufm Bild sieht, die ADR bietet mehr Komfort im Komfort Modus als normales FW und ist im "Dynamic" Modus härter als das Sport FW.

MfG,
Rudi

stellt sich in der Praxis aber anders da. Jeder der beides schon gefahren ist, ADR und Serienfahrwerk, sagt dass das Serienfahrwerk minimal komfortabler ist. Klar hat das auch Nachteile. ADR ist schon richtig hammer, aber nicht jeder, ich auch nicht, will dafür soviel Geld ausgeben und trotzdem komfortabel reisen. Bei 50.000KM im Jahr ist ein Sportfahrwerk die Hölle auch wenn ich erst 27 bin. Das geht gar nicht !!

Zitat:

Original geschrieben von BMW320ie46


stellt sich in der Praxis aber anders da. Jeder der beides schon gefahren ist, ADR und Serienfahrwerk, sagt dass das Serienfahrwerk minimal komfortabler ist. Klar hat das auch Nachteile. ADR ist schon richtig hammer, aber nicht jeder, ich auch nicht, will dafür soviel Geld ausgeben und trotzdem komfortabel reisen. Bei 50.000KM im Jahr ist ein Sportfahrwerk die Hölle auch wenn ich erst 27 bin. Das geht gar nicht !!

Wieviel kostet ADR beim A5 Aufpreis? 1000-1300 EUR? (Drive Select + ADR)

Wie gesagt, ADR bietet einen grossen Vorteil: in Kurven werden aussere Dämpfer härter und damit neigt sich Auto weniger an die Seite. Ich würde diese Funktion als wichtigste bezeichnen.

Jeder muss sich selber entscheiden.

MfG,
Rudi

Zitat:

Original geschrieben von Kingofsweden


Wie eingangs erwähnt, bin ich allerdings ausschliesslich am Komfort interessiert, es geht mir einzig darum, eine deutliche Komfortverbesserung gegenüber dem Standardfahrwerk zu erzielen, das für meinen Geschmack zu straff abgestimmt ist. Ich will es viel weicher.

Gibt es nicht auch ein Schlechtwege-Fahrwerk? Das sollte entsprechend weich sein ...

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von Kingofsweden


Zumindest hier in Österreich ist die Dämpferregleung auch mit dem Standardfahrwerk erhältlich und genau um diese Kombination geht es mir.

Die Dämpferregelung ist ein eigenständiges Fahrwerk, unabhängig von Standardfahrwerk, Sportfahrwerk oder S-Line-Fahrwerk. Sie basiert auf den Federn des Sportfahrwerks und den regelbaren Dämpfern. Kombiniert wird da nichts - man kann im österreichischen Konfigurator auch nur eines der drei Fahrwerke wählen...

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Gibt es nicht auch ein Schlechtwege-Fahrwerk? Das sollte entsprechend weich sein ...

Gruß DVE

Schlechtwege-Fahrwerk wäre mir beim A4 neu. Wenn, dann fällt mir nur der A4 Allroad dazu ein...

Viele Schlechtwege-Fahrwerke sind aber trotzdem nicht weicher, da sie ja sonst bei Fahrten auf schlechtem Untergrund trotzdem beim starken Einfedern aufsitzen würden

Deine Antwort
Ähnliche Themen