Dämpferregelung defekt - Luftfederung hart - Marderschaden

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Forum,

ich habe schon die Suche bemüht aber keine relevanten Antworten gefunden, daher wende ich mich an Euch.

In meinem Touareg 3.0TDI 03/12 mit Luftfederung habe ich seit Anfang der Woche eine gelbe Fehlermeldung im Display: Fehler, Fahrwerk: Werkstatt !
Dazu habe ich folgende Symptomatik: Das Fahrzeug liegt extrem hart auf der Strasse.
Ich fahre seit 5 Jahren nur im "Comfort"-Modus der Dämpferregelung, so dass ich den Eindruck habe dass die Dämpferregelung auf "Sport" steht.
Ein Wechsel der Dämpferregelung von Comfort auf Normal bzw. Sport bringt keine Änderung und behebt auch die Fehleranzeige nicht.
Die Luftfederung bzw. Niveauregulierung scheinen ohne Probleme zu funktionieren. Also der Touareg kann höher bzw. tiefer gelassen werden und verliert auch keine Luft.
Ich persönlich mutmaße dass die Dämpferregelung nicht funktioniert und automatisch in den "Sport"-Modus gestellt wird.

Hat jemand von Euch selbiges Problem schon mal gehabt bzw. kann mir einen Tip geben wie sich das Problem beheben lässt. Klar der Weg zum Freundlichen, aber evtl. ist es ja nur eine Kleinigkeit oder mit Bordmitteln selbst zu beheben.

Danke vorab und viele Gruesse

Kuh-Neuling

44 Antworten

Es gibt jeden Stecker und auch alle Pins als Ersatzteil. Das ist kein Problem und mit einem Lötverbinder kriegt da auch jeder wieder ordentlich ein Kabel dran.
Sieht aber aus als ob der Stecker eh noch da ist. Der ist ja daneben in einem Halter eingeclipst.

Das sind die Teile 13 und 14. Wenn die in der Zeichnung einzeln aufgeführt sind, dann bekommt man die auch einzeln. Wahrscheinlich reicht eine sog. Reparaturleitung, ein Stück Kabel mit Pins dran und dazu ein Schrumpfschlauch.

Zitat:

@Kuh-Neuling schrieb am 10. März 2017 um 20:47:08 Uhr:


Aber am Montag habe ich Termin beim Freundlichen - dann weiß ich mehr....ich halte Euch auf dem Laufenden.

Und konnte der 🙂 was retten?

Hallo zusammen,

ja.... so ging die Geschichte dann aus:

Ein großer Freundlicher hat sich das am Montag letzte Woche angesehen und meinte, dass man da ungern was anlöten wolle... Gewährleistung und so weiter...
Man argumentierte dass es mir ja egal sein könne, da es ein offensichtlicher Kasko-Schaden wäre (das wurde in dem Termin gleich mit der Versicherung geklärt), und ich mit nur 150 € Selbstbeteiligung dabei wäre.
Habe dann zugestimmt da das professionelle Anlöten ja wohl auch ein paar Euros gekostet hätte und so habe ich Ersatzteilgarantie und Gewährleistung auf dem neuen Federdämpfer inkl. Einbau. Also darf man daher ja nur die Differenz zu den 150 € Selbstbeteiligung sehen.
Man hat also den Wagen vier Tage in der Werkstatt gehabt (ja vier Tage !). Erst mal Teile bestellen, Teile Lieferung, Einbau, etc. war mir auch egal weil ich einen Vorführwagen zur Überbrückung unentgeltlich überlassen bekommen habe.
Ich habe dann auch noch den Einbau einer K&K Marderabwehr im Motorraum beauftragt (Ultraschall & LED inkl. Einbau 99 € brutto). Mein Nachbar meinte dass er nach drei Marder-Schäden seit dem das Teil eingebaut ist nie wieder einen Marder-Schaden hatte... mal schaun ob sich das bei mir ähnlich verhält.
Um das neue Kabel mache ich die Tage noch einen Spiralschlauch. Info: das ist übrigens eines der wenigen Kabel, welches im Motorraum nicht umwickelt bzw. geschützt ist !!! Kein Wunder dass es dann bei einem Vorredner und mir schon abgebissen wurde.

Viele Gruesse

Ähnliche Themen

Ende gut alles gut! 🙂

So sieht meiner nach der Reparatur aus.

Img-5104

Gibt's das kaputte Federbein? Ich würde es nehmen.

Hallo zusammen,

in der Nacht auf Freitag hatten wir wieder Besuch vom Marder. Morgens meldete das KI "Fehler Fahrwerk - Werkstatt". Das Auto stand in der Waage und die Bälge hatten Luft. Der Kompressor lief und machte keine ungewöhnlichen Geräusche. Also losgefahren und am Abend den Fehlerspeicher des Steuergerätes "34 - Niveauregulierung" ausgelesen. Ergebnis: "Ventil für Dämpfungsverstellung vorn links - Unterbrechung". Ich öffnete die Motorhaube und sah das Problem. Der Marder hat das Kabel an zwei Stellen durchgebissen. Zwei Quetschverbinder reichten somit nicht. Ich musste zwei neue Kabel dazwischen setzen und am kurzen Rest des Kabels vom Federbein befestigen. Kein leichtes Unterfangen die Isolierung der Coroplast-Steuerleitung zu entfernen ohne die Kupferadern zu beschädigen.

Nun stellt sich mir die Frage ob man die zweiadrige Steuerleitung nach Demontage des Federbeins auch komplett tauschen könnte ohne sie zu Flicken? Oder lässt sich die Einheit nicht öffnen? Kenn sich jemand mit dem Federbein von Teves aus? Im schlimmsten Fall würde die Werkstatt das komplette Federbein ersetzen, richtig?

Hat jemand ein Gerät zur Marderabwehr (Hochfrequenz, Elektroschock) im Touareg verbaut und kann Erfahrungen teilen sowie Tipps zum Einbau liefern?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderschaden: Kabel am Luftfederbein vorn links durchgebissen' überführt.]

Img-1338
Img-1339

Die Viecher sind nicht dumm, die können dazu lernen. Ein Mardergerät schreckt die Tiere nur anfangs weg. Mit der Zeit kommt die Gewöhnung und die Marder fressen trotzdem die Kabel durch. Der beste Schutz ist eine Garage.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderschaden: Kabel am Luftfederbein vorn links durchgebissen' überführt.]

@alex.563
Du bist nicht der einhzige hier mit diesem Schaden.
Siehe hier. Klick!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderschaden: Kabel am Luftfederbein vorn links durchgebissen' überführt.]

Zitat:

@alex.563 schrieb am 7. Oktober 2017 um 09:50:39 Uhr:


.....

Hat jemand ein Gerät zur Marderabwehr (Hochfrequenz, Elektroschock) im Touareg verbaut und kann Erfahrungen teilen sowie Tipps zum Einbau liefern?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Marderschaden: Kabel am Luftfederbein vorn links durchgebissen' überführt.]

Ich hatte meinen Touareg nur ein paar Wochen dann hat mir ein Marder mehrere Kühlerschläuche zerbissen.

In meinen Dienstwagen war vor drei Jahren auch zweimal ein Marder und hat Schläuche zerbissen. Daraufhin habe ich den "Stop&Go Plus Minus 7 Hochspannung/Ultraschall-Marderschutz" eingebaut. Seitdem hatte ich keine Probleme mit dem Marder mehr.

In meinem Touareg ist seit 9 Monaten der gleiche Marderschutz eingebaut, auch hier ist seitdem Ruhe.

Geräte, die nur ein Ultraschallsignal senden, würde ich nicht vertrauen. Geräte, die kleine Stromschläge austeilen, haben bei mir bisher ohne Probleme funktioniert.

Gruß
Woldo

Seit der Reparatur der Steuerleitung fällt mir auf, dass sich das Fahrwerk beim Umschalten in den "Sport"-Modus nicht mehr absenkt. Ich erinnere mich, dass das Niveau auch geschwindigkeitsabhängig reguliert wird. Ich sehe bei verschiedenen Geschwindigkeiten jedoch keine Änderung der Höhe obwohl sich das Fahrzeug um ca. 25mm absenken sollte. Alle anderen Einstellungsänderungen funktionieren wie gewohnt. Die Dämpfereinstellung funktioniert beim Umschalten in den "Sport"-Modus auch, er wird merklich härter. Ich vermisse lediglich das Absenken beim Umschalten in den "Sport"-Modus. Jemand eine Idee?

Wer hat die Steuerleitung repariert?

Zitat:

@alex.563 schrieb am 9. Oktober 2017 um 12:53:41 Uhr:


Seit der Reparatur der Steuerleitung fällt mir auf, dass sich das Fahrwerk beim Umschalten in den "Sport"-Modus nicht mehr absenkt. Ich erinnere mich, dass das Niveau auch geschwindigkeitsabhängig reguliert wird. Ich sehe bei verschiedenen Geschwindigkeiten jedoch keine Änderung der Höhe obwohl sich das Fahrzeug um ca. 25mm absenken sollte. Alle anderen Einstellungsänderungen funktionieren wie gewohnt. Die Dämpfereinstellung funktioniert beim Umschalten in den "Sport"-Modus auch, er wird merklich härter. Ich vermisse lediglich das Absenken beim Umschalten in den "Sport"-Modus. Jemand eine Idee?

Exakt. Zwischen Sport und Normal fährt er automatisch auf Stufe 2 von 5. Wenn das kaputt ist --> Freundlichen.

Hallo Touaregfahrer.
Ich bin neu hier und habe ein Problem mit meinem T 2 BJ 2013. Beim Einschaltewn der Zündung kommt auf meinem Display die Meldung Fahrwerk Fehler Werkstatt. Nach dem Starten kommt eine weitere Meldung ACC Assistent und Frontassistent nicht verfügbar. Beim Einschalten des Lichtschalters auf"Auto" erscheint die Meldung, Dynamisches Fahrlicht nicht verfügbar.
Mein Luftfahrwerk funktionert jedoch. Die o.g. Assistenten jedoch nicht mehr.
Meine Werkstatt hat mehrere Fehler entdeckt. Nun hat man sich für einen Wechsel des Sensors vorne links entschieden.
Hat jemand auch diese Probleme und ggf. wie wurden diesen gelöst. Hab dies und jenes schoch darüber gelesen, wie Austausch den Relais für die Luftfederung usw.
Vielleicht kann mir der eine oder andere weiterhelfen. Danke für euere Ratschläge und Anregungen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Displayanzeige Fahrwerk Werkstatt u.a.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen