Dämpfer und deren Probleme. Sachs als auch Bilstein Erfahrungen
Hallo Leute
ich bin mittlerweile fast ein Fahrwerk Spezialist geworden. Ich fuhr mal wieder mit meiner Frau zum Essen, da hoppelte die Kiste rum wie ehemals im 1er Golf.
Zur Geschichte:
Ich wollte etwas tiefer und straffer, weil bei mir alles total im Eimer war.
Nach langen Telefonaten mit Sachs und Eibach entschied ich mich für Sachs Advantage und Eibach pro kit. Fahrgefühl einzigartig gut!
OK, nach nem halben Jahr waren die Dämpfer hinten wieder tot, wieder Ersatz eingebaut, Sachs Advantage.
Wieder tot......nach nem Viertel Jahr.
Mein wirklich guter Schrauber sagte, die Sachs Advantage sind nur für normale Höhe geeignet nicht für die 30mm.Das hat Sachs dann auch bestätigt. Bei 4 Personen werden die so gestaucht, dass sie kaputt gehen müssen.
OK ziemlich blöde, hier musste ne neue Lösung her.
Wieder Sachs, diesmal supertouring für M Fahrwerk............oho der ist ja nur halb so straff wie der Advantage......
Vorne schönen Fahrbahnkontakt, nicht zu hart nicht zu weiche eigentlich super mit Advantage.
Hinten sehr weich(ich fuhr ja auch nur noch Sportdämpfer)
Also habe ich für Hinten dann die Bilstein B8 gekauft.
Die sind ok sehr straff passen grade noch zu den Advantage von Sachs vorne.
Die B8 für Vorne wollte ich dann auch noch machen aber ich konnte einen wagen zum Test fahren mit B8
Erfahrung: B8 hinten grade noch OK
B8 vorne absolut unfahrbar. Viel zu hart, bretthart, viel härter als das M Fahrwerk, ich habe das auch schon gefahren im alten Wagen.
Und um eventuelle Mythen zu bestätigen, die so rumgeistern.
Der Bilstein B6 ist genau, wie der B8.
Der B8 ist nur kürzer und mit Rebound, Härte ist gleich.
Und ja es stimmt: Sogar schon bei Bistein B4 wird das Auto hochgedrückt bei meinem um ca 2,5cm.
Das ist echt schlimm das Giraffenauto dann.
Öldruckdämpfer drücken nicht hoch, nur die Gasdämpfer.
Ich habe jetzt alles in Form, alles gut, aber werde wohl wieder umsteigen auf nen E60.
Vielleicht liest ja jemand der auch sowas machen möchte.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
ich bin mittlerweile fast ein Fahrwerk Spezialist geworden. Ich fuhr mal wieder mit meiner Frau zum Essen, da hoppelte die Kiste rum wie ehemals im 1er Golf.
Zur Geschichte:
Ich wollte etwas tiefer und straffer, weil bei mir alles total im Eimer war.
Nach langen Telefonaten mit Sachs und Eibach entschied ich mich für Sachs Advantage und Eibach pro kit. Fahrgefühl einzigartig gut!
OK, nach nem halben Jahr waren die Dämpfer hinten wieder tot, wieder Ersatz eingebaut, Sachs Advantage.
Wieder tot......nach nem Viertel Jahr.
Mein wirklich guter Schrauber sagte, die Sachs Advantage sind nur für normale Höhe geeignet nicht für die 30mm.Das hat Sachs dann auch bestätigt. Bei 4 Personen werden die so gestaucht, dass sie kaputt gehen müssen.
OK ziemlich blöde, hier musste ne neue Lösung her.
Wieder Sachs, diesmal supertouring für M Fahrwerk............oho der ist ja nur halb so straff wie der Advantage......
Vorne schönen Fahrbahnkontakt, nicht zu hart nicht zu weiche eigentlich super mit Advantage.
Hinten sehr weich(ich fuhr ja auch nur noch Sportdämpfer)
Also habe ich für Hinten dann die Bilstein B8 gekauft.
Die sind ok sehr straff passen grade noch zu den Advantage von Sachs vorne.
Die B8 für Vorne wollte ich dann auch noch machen aber ich konnte einen wagen zum Test fahren mit B8
Erfahrung: B8 hinten grade noch OK
B8 vorne absolut unfahrbar. Viel zu hart, bretthart, viel härter als das M Fahrwerk, ich habe das auch schon gefahren im alten Wagen.
Und um eventuelle Mythen zu bestätigen, die so rumgeistern.
Der Bilstein B6 ist genau, wie der B8.
Der B8 ist nur kürzer und mit Rebound, Härte ist gleich.
Und ja es stimmt: Sogar schon bei Bistein B4 wird das Auto hochgedrückt bei meinem um ca 2,5cm.
Das ist echt schlimm das Giraffenauto dann.
Öldruckdämpfer drücken nicht hoch, nur die Gasdämpfer.
Ich habe jetzt alles in Form, alles gut, aber werde wohl wieder umsteigen auf nen E60.
Vielleicht liest ja jemand der auch sowas machen möchte.
26 Antworten
Hab gerade mal nach Koni geschaut. Da gibt es die STR.T für 270€ bei eBay.
In der Anzeige steht, dass sie super für Tieferlegung geeignet sind. Hat jemand Erfahrung damit? Vom Preis her sehen die gut aus und Koni war mir als guter Hersteller im Hinterkopf.
Zitat:
Was ist die haltbarste Mischung mit 50/35 Federn von Eibach?
Ich plappere nur gelesenes nach:
Bilstein B4 sollen sehr haltbar sein und gibt es wohl auch in einer M-Fahrwerk-Variante. Die die schnell verrecken sind die komplizierten Bilstein B6 und B8.
Bei Koni laß ich irgendwo lebenslange Garantie. Kann das stimmen?
Aber Sachs passt sicher auch.
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 23. März 2016 um 03:07:40 Uhr:
So jetzt mal Klartext! Ich will demnächst auch auf Eibach Federn wechseln. Ziel sind 50/35.
Welchen Dämpfer kann ich nehmen, ohne dass dieser nach paar Kilometern wieder hin ist?
Ich war immer der Meinung, dass der Sachs Advantage der sportliche fürs M-Fahrwerk ist und der der Super Touring der komfortabele fürs Standardwerk. Ist dem so?Was ist die haltbarste Mischung mit 50/35 Federn von Eibach?
Die Sachs Advantage gibt es schon seit 2 Jahren gar nicht mehr komplett den bekommst Du nur noch für vorne, für hinten wären dann nur noch die Supertouring möglich, wie das bei dem E 90 aussieht kann ich Dir nicht sagen, aber so weit ich weiß werden die Advantage gar nicht mehr für die Hinterachse produziert.
Mach Dir die Bilstein B 8 rein und Du wirst glücklich sind mit die besten Dämpfer für den nachträglichen Einbau am Markt. Ich habe mir jetzt auch das Eibach Pro Kit in 40/20 mit den Bilstein B 8 Superspint für den E 46 Cabrio bestellt, baue ich die Tage ein🙂
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. März 2016 um 09:13:05 Uhr:
Zitat:
Was ist die haltbarste Mischung mit 50/35 Federn von Eibach?
Ich plappere nur gelesenes nach:
Bilstein B4 sollen sehr haltbar sein und gibt es wohl auch in einer M-Fahrwerk-Variante. Die die schnell verrecken sind die komplizierten Bilstein B6 und B8.
Bei Koni laß ich irgendwo lebenslange Garantie. Kann das stimmen?
Aber Sachs passt sicher auch.
Kann ich bestätigen habe die B4 mit Lesjöfors Serienfedern drin im Cabrio, ist ne gute neutrale vor allem Komfortable Abstimmung auch mit Reserven wenn es mal was dynamischer wird.
Ist aber viel zu hoch man hat dann den typischen Hängearsch, bei tieferen Federn sollte man auch immer dementsprechende Dämpfer mit verbauen. Die B 8 Dämpfer sind durchaus solide wenn man die Kiste nicht zu tief legt, sonst geht jeder Dämpfer schnell kaputt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michl 1987 schrieb am 23. März 2016 um 07:01:08 Uhr:
Hab gerade mal nach Koni geschaut. Da gibt es die STR.T für 270€ bei eBay.
In der Anzeige steht, dass sie super für Tieferlegung geeignet sind. Hat jemand Erfahrung damit? Vom Preis her sehen die gut aus und Koni war mir als guter Hersteller im Hinterkopf.
Koni sind für den Alltag viel zu hart ist was für die Rennstrecke. Die werden auch ganz selten verbaut im Zubehör.
Zitat:
Ist aber viel zu hoch man hat dann den typischen Hängearsch, bei tieferen Federn sollte man auch immer dementsprechende Dämpfer mit verbauen.
Da können doch die Dämpfer fast nix für. Nur die richtigen Federn sollten es sein, wie die von Schnitzer, Eibach etc. Außerdem hilft vorn das passende Domlager. Ich meine mit M-Domlagern kommt man gut nen halben cm weiter runter, die vom Z4 schaffen über 1cm. Das sollte doch dann reichen.
Ist zwar ein bisschen was anderes, aber ich stand letzter Jahr im Sommer vor der gleichen Entscheidung.
Ich wollte ein Fahrwerk (ist bei xDrive ein bisschen schwieriger) und wusste nicht, welches nehmen.
Nach vielem Recherchieren habe ich dann Nägel mit Köpfen gemacht und ein KW V3 einbauen lassen.
Ein gutes Setup ist hier absolut wichtig, da die Dämpfer sowohl Zug- und Druckstufen Einstellungen haben
und sich noch für den Highspeed und Lowspeed Bereich separat einstellen lassen!
Deshalb habe ich mich für den Einbau bei einem KW Motorsportpartner entschieden.
Außerdem bekommt man dann eine verlängerte Garantie von fünf Jahren ohne KM-Begrenzung!
Gerade weil ich viel gelesen habe, von Stoßdämpfern (z.B. Bilstein), die nach wenigen Monaten wieder
defekt waren, habe ich mir gedacht ... einmal richtig und dafür danach Ruhe und Fahrspaß zu haben.
Außerdem ist das Auto damit auch nicht bretthart sondern hat, meiner Meinung nach, mehr Komfort als ein M-Fahrwerk!
Ich hatte auch immer gedacht, ein Gewindefahrwerk macht man rein, wenn man ohne Ende runterschrauben will,
aber ich wurde eines besseren belehrt. Gerade bei meinem xDrive war es wichtig nicht zuweit runterzugehen, um die vorderen Antriebswellen nicht zu quälen.
VG
Robert
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. März 2016 um 11:56:23 Uhr:
Zitat:
Ist aber viel zu hoch man hat dann den typischen Hängearsch, bei tieferen Federn sollte man auch immer dementsprechende Dämpfer mit verbauen.
Da können doch die Dämpfer fast nix für. Nur die richtigen Federn sollten es sein, wie die von Schnitzer, Eibach etc. Außerdem hilft vorn das passende Domlager. Ich meine mit M-Domlagern kommt man gut nen halben cm weiter runter, die vom Z4 schaffen über 1cm. Das sollte doch dann reichen.
Dien Seriendämpfer verschleißen mit Tieferlegungsfedern duch die härtere Federung überdurchschnittlich schnell, die sind ja auch gar nicht dafür entwickelt. Die Performance kann man auch nicht mit Sport Stoßdämpfer vergleichen.
Schöner Bericht. Und ich sehe Du hast noch den Michelin Pilot Supersport drauf. Das sollte dann ja ein perfektes Gespann ergeben, oder? Damit kannst man sicher sogar Porschefahrer in Serpentinen ärgern (zumindest die ohne Allrad)😁
Zitat:
@MacAudi schrieb am 23. März 2016 um 12:02:31 Uhr:
Ist zwar ein bisschen was anderes, aber ich stand letzter Jahr im Sommer vor der gleichen Entscheidung.
Ich wollte ein Fahrwerk (ist bei xDrive ein bisschen schwieriger) und wusste nicht, welches nehmen.Nach vielem Recherchieren habe ich dann Nägel mit Köpfen gemacht und ein KW V3 einbauen lassen.
Ein gutes Setup ist hier absolut wichtig, da die Dämpfer sowohl Zug- und Druckstufen Einstellungen haben
und sich noch für den Highspeed und Lowspeed Bereich separat einstellen lassen!Deshalb habe ich mich für den Einbau bei einem KW Motorsportpartner entschieden.
Außerdem bekommt man dann eine verlängerte Garantie von fünf Jahren ohne KM-Begrenzung!Gerade weil ich viel gelesen habe, von Stoßdämpfern (z.B. Bilstein), die nach wenigen Monaten wieder
defekt waren, habe ich mir gedacht ... einmal richtig und dafür danach Ruhe und Fahrspaß zu haben.
Außerdem ist das Auto damit auch nicht bretthart sondern hat, meiner Meinung nach, mehr Komfort als ein M-Fahrwerk!Ich hatte auch immer gedacht, ein Gewindefahrwerk macht man rein, wenn man ohne Ende runterschrauben will,
aber ich wurde eines besseren belehrt. Gerade bei meinem xDrive war es wichtig nicht zuweit runterzugehen, um die vorderen Antriebswellen nicht zu quälen.VG
Robert
Was hart und weich ist definiert ja jeder für sich anders. Gewindefahrwerk ist gewiss nicht verkehrt weil man flexibel bleibt. Aber KW oder Bilstein macht hier keinen großen Unterschied, wobei Bilstein ganz klar der Leader in der Branche ist.
Das B 14 oder gar das B 16 sind auf jeden Fall mit die besten Fahrwerke die man einbauen kann, beim B 16 lässt sich die Zug und Druckstufe auch im eingebauten Zustand ändern das B 16 Ride Control kann sogar elektronisch auf Komfort oder Sport gestellt werden, das Fahrwerk ist aber für den normalen Straßenbetrieb too much und auch sehr teuer. Das B 14 ist Preis Leistung mäßig topp bekommt man schon für 711 Euro. Die Qualität-Probleme sind auch Vergangenheit hier hat Bilstein sehr gut nachgebessert.
Zitat:
@ronmann schrieb am 23. März 2016 um 12:42:49 Uhr:
Schöner Bericht. Und ich sehe Du hast noch den Michelin Pilot Supersport drauf. Das sollte dann ja ein perfektes Gespann ergeben, oder? Damit kannst man sicher sogar Porschefahrer in Serpentinen ärgern (zumindest die ohne Allrad)😁
Ja, macht wirklich Spaß ... aber ein Kurvenwunder (geringe Geschwindigkeit) wird der xDrive nie werden.
Wir haben ihm zwar mit dem Setup (Fahrwerk und Spur) ein mitlenkendes Heck "antrainiert", aber ein bisschen
untersteuern bleibt einfach. Ist aber absolut erträglich. Zu extrem auf Kurven wollte ich ihn auch nicht abstimmen
lassen, denn ich will ja auch noch schön zügig geradeaus fahren können ;-)
Habe auch die sachs super touring mit eibach. Die sind ja wirklich Brett hart. Wie kann man die gut finden?