Dämmung Hutablage/Türen -scheppernde Hutablage
Hier endlich die Lösung meines Problems mit der Scheppernden Hutablage :
http://www.motor-talk.de/.../...-s5-tueren-und-hutablage-t3302058.html
🙂
mit Erfolg
Kosten ~ 75€
Zeit : ~ 3-4 Std.
Rest siehe Blog!
Gruss
Andy
Beste Antwort im Thema
Hier endlich die Lösung meines Problems mit der Scheppernden Hutablage :
http://www.motor-talk.de/.../...-s5-tueren-und-hutablage-t3302058.html
🙂
mit Erfolg
Kosten ~ 75€
Zeit : ~ 3-4 Std.
Rest siehe Blog!
Gruss
Andy
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
muss ja ned reinlaufen, reicht doch wenn es kondensiertZitat:
Original geschrieben von Scotty18
was ich mir sehr gut vorstellen könnte was geräusche macht ist diese FOLIE hinter der verkleidung-. sie dient als "wasserabweiser" fürs STeuergerät- ist bei mir jetzt rausgeflogen, da da eh kein wasser laufen kann ...
da kann nichts kondensieren, von mir aus kann es auch leicht runter laufen- über den stg habe ich noch (auf den fotos nicht sichtbar) alubytyl drüber gezogen- von daher würde es seitlich herlaufen...
die folie war auch trocken- sprich ohne laufspuren- zudem stelle ich mir gut vor das die geräusche macht- weil die aus hartfolie ist und schon so an sich sehr "knisternd" war/ist...
Scotty Du bist ein richtiger Fuchs....!😉
Gruß
Christian
Also bei mir ist es nun definit die gesamte Verkleidung der Beifahrertür. Übt man etwas Druck auf die Verkleidung oder auch die Zierleiste (daher mein ursprünglicher Verdacht) aus, ist das Viebrieren verschwunden.
Komisch finde ich allerdings dass bei der Fahrerseite so etwas bis jetzt noch gar nicht aufgetreten ist. Werde beim nächsten Besuch mal meinen 🙂 darauf ansprechen.
ich vermute auch das es bei dir die komplette verkleidung sein wird, der Freundliche wird es auch nur schwer in den griff bekommen, die machen ja nichts anders ausser möglichst schnell mal eben irgendwas zu "dämmen" oder zu befilzen, am besten nimm dir selbst die zeit die verkleidung zu demontieren und schau dir das genau an wo es her kommen kann bzw. was der Auslöser sein kann..
- nur so habe ich es stück für stück auch geschafft.
gruss andy
Ähnliche Themen
Ist natürlich schon etwas blöd.
Vor allem bin ich nicht scharf darauf an der Verkleidung rumzureißen ohne davon direkt ne Ahnung zu haben.
So hab jetzt einen Termin beim 🙂 der sich das erstmal angucken soll bevor ich am Neuwagen rumschrauben muss auch weil mir gestern jemand zwei schöne kleine Macken in die Beifahrertür gemacht hat. 🙁
Werde dann über das Ergebnis berichten
Wer noch weitere Hilfe braucht:
Danke dir.. wird hilfreich werden wenn die Werkstatt das nicht in den Griff bekommt.
Auch ich habe die Hutablage mit den beschriebenen Alubytyl beklebt bzw gedämmt. Die rechte "fake" Lautsprecherabdeckung wurde ebenfalls mit reichlich Dämmmatte angefüllt da diese nach dem Einbau ein deutliches Scheppern von sich gab.
Nach der ganzen Aktion muß ich echt sagen es hat sich durchaus gelohnt. Hab dann noch die Griffe für die Rückbankverriegelungen eine Schicht spendiert da sich diese auch als eine Geräuschquelle herausgestellt haben.
Die Türen sind bei mir nicht betroffen, liegt warscheinlich daran das beim ASS kein eigener Tieftöner verbaut ist der mehr Druck erzeugt oder aber vielleicht auch daran das ich von Haus aus eine schepperfreie Tür habe. ;-)
Was ich aber nicht von der Luftaustrittsdüse links neben dem Tacho sagen kann. Kurzerhand wurde dieses ausgebaut (zwar nicht fehlerfrei) und auch mit ein wenig Masse unterlegt => jetzt Ruhe.
Besten Dank für den nützlichen Blogbeitrag.
Christian
PS: Wer ein Stück Folie braucht, hätte noch ca 4m zur Verfügung!!
🙂 schön das es bei dir auch zum gewünschten Erfolg geführt hat, ich bin nach wie vor begeistert von der Dämm"aktion" ...
Hallo zusammen,
bevor so manch Einer sich an die Arbeit mit der Dämmung der Hutablage macht, sollte er vieleicht prüfen ob bei Ihm eine Schraube locker ist.
Mit Ihm meine ich natürlich den A5 😁
Durch dieses Forum wusste ich ja in etwa welche Kinderkrankheiten im schlimmsten Fall so auf mich zu kommen. Das habe ich bei der Abholung meines neuen A5 QP in Neckarsulm auch gleich ausgenutzt. Nach dem ich der freundlichen Dame dann gleich mal das "Scheppern" der Hutablage demonstriert habe, wollte Sie mich nicht vom Hof fahren lassen. Angeblich darf Sie eine Auto mit einem Mangel nur in Ausnahmefällen rausgeben. Auch eine kurze Kontrolle durch einen Techniker (außerhalb der Übergabehalle) konnte das Problem nicht lösen. Alle haben so getan als hätten sie noch nie von dem Fehler gehört. Ich habe dem Techniker dann den Tipp gegeben, doch ab und zu hier vorbei zuschauen. Der Dame habe ich zu verstehen gegeben, dass ich es schwach von Audi finde, dass ein so offensichtlicher Fehler wie das "Scheppern" der Hutablage durch den Bass noch immer nicht behoben ist.
Nach langem Hin und Her durfte ich dann doch fahren.
Zuhause angekommen wollte ich gleich mal das benötigte Dämmmaterial bei Ebay bestellen. Zum Glück habe ich mir vorher mal den Bass-Lautsprecher angeschaut und festgestellt, dass da ein Loch im Blech ist, wo ich eigentlich eine Schraube erwarten würde. Nach ein bisschen ausprobieren und einem Vergleich mit einem anderen A5 bestätigte sich meine Vermutung.
Bei meinem neuen A5 fehlt eine Schraube. Hoffentlich ist das die einzige 😕
Für Details, siehe Fotos.
Gruß
Michael
"Ich habe dem Techniker dann den Tipp gegeben, doch ab und zu hier vorbei zuschauen"
zu geil😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das ist die "rolle" Alubytyl ... hintergrund ist dieser- das die Alu-Bitum/Bytyl Masse die ganze Hutablage versteift -und genau das ist der Grund für das scheppern. Das dünne Blech was durch die Frequenzen des Basses in schwingungen gerät... Dadurch das die konztruktion nun versteift ist, wird das schwingen/scheppern minimiert!
Danke für deine Anleitung - werde ich auch mal in Angriff nehmen.
Aber versteifen tut die Folie nichts; dazu ist sie viel zu dünn und instabil. Die Folie dämmt nur das Dröhnen ähnlich wie bei Korosserieteilen welche innen mit Bitumenmatten beklebt sind.
die Schraube waren bei mir alle NICHT richtig angezogen! - war aber auch nicht der Grund- Grund ist das die ganze Hutablage (Das metall darunter /(Blech) ) am schwingen ist
seit dem Alub. ist alles TOP und kein scheppern / rappeln oder sonst was mehr!
Gruss
Andy
Zitat:
Original geschrieben von noivet
Danke für deine Anleitung - werde ich auch mal in Angriff nehmen.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
das ist die "rolle" Alubytyl ... hintergrund ist dieser- das die Alu-Bitum/Bytyl Masse die ganze Hutablage versteift -und genau das ist der Grund für das scheppern. Das dünne Blech was durch die Frequenzen des Basses in schwingungen gerät... Dadurch das die konztruktion nun versteift ist, wird das schwingen/scheppern minimiert!
Aber versteifen tut die Folie nichts; dazu ist sie viel zu dünn und instabil. Die Folie dämmt nur das Dröhnen ähnlich wie bei Korosserieteilen welche innen mit Bitumenmatten beklebt sind.
jaein.- das ganze blech kann nicht mehr derartig schwingen- es fängt damit ähnlich wie wenn du die Hand drauf drückst die schwingungen ab....