Dacia und Pannen? Wie anfällig sind sie wirklich?

Dacia

Hallo..😁😁

Habe interessehalber mal nach der Pannenstatistik vOn Dacia gegoogelt🙄

Aber ich fand außer Berichte in Foren über kleinere Pannen keine Auflistung über Dacia 😕

Ist der Dacia hier noch so neu oder so GUT 😁😁😁😁 daß er nirgendwo auftaucht??😎

Würde mich freuen...

Was habt IHR für Pannen-Erfahrung mit Dacia??

LG Schutzengel🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EinarN


Habe Heute die Gelegenheit gehabt, hier in Duisburg mich mit 2 Taxi Fahrern mich zu Unterhalten:

FAHRER 1
- Dacia Logan SEDAN Gekauft von den Unternehmen in 2004 [...]

mhm dabei gibt es den Logan bei uns erst seit mitte 2005 😕

Zitat:

[...] und das er alls Eingefleischter Merzedes Fann sich für den MURKS was Die Deutsche Autoindustrie Baut Sich Regelrecht Schähmt !!!

aufjedenfall!!! 😁

Zitat:

Ich habe Ihn nicht Gesagt das Ich aus rumänien Komme und das Ich die Autos Kenne

Wenn Du so sprichst wie Du schreibst, musst Du das auch nicht 😉 *Spaß*

Zitat:

[...]
Der Fahrer Ein Junger etwa in Mein Alter oder Mehr, etwa so um die 26 - 27, Fähr Privat ein Audi, hat den MCV in Oput Seit Anschaffung, Fährt WIE EIN HENKER (Nach Unser Gesprech Fuhr er Los zu ein Auftrag mit Quitschenden Reifen und Fast am Driften),[...]

Spätestens hier musst Du doch selber lachen, oder? 😁

Nee jetzt mal im ernst, EinarN Deine Beiträge sind einfach zu köstlich, soviel Spaß hat man in keinem VW, Ford (oder was weiß ich wo ich mich gleich wieder zurück ziehen soll) Forum. Vielen Dank 😁

262 weitere Antworten
262 Antworten

Ich gehe davon aus, daß Renault im Dacia einfache und aufs allernötigste reduzierte Technik einsetzt und sie durchaus als zuverlässig einzustufen ist.
Lackmängel etc. sind nicht unbedingt pannenverursachend.

Interessehalber hier noch ein kurzes Statement vom ADAC bezüglich der aktuellen Pannenstatistik 2008 . Interessant daran ist, dass der ADAC von sich aus auf das Thema Dacia Logan eingeht. Offensichtlich ist man sich schon bewusst, welche Lawine man im Oktober letzten Jahres mit dem Thema Kundenzufriedenheit losgetreten hatte...

Zitat:
Die Auswertung der PKW-Pannen wurde anhand von 2,46 Millionen Einsätzen der ADAC Straßenwacht im Kalenderjahr 2008 erstellt. Dabei sind Autos erfasst, die wenigstens in einem Baujahr zwischen 2003 und 2008 mindestens 10.000 Neuzulassungen in Deutschland erzielt haben. Außerdem musste die betreffende Modellreihe wenigstens drei Jahre technisch weitgehend unverändert auf dem Markt sein. Deshalb taucht etwa der Dacia Logan in dieser Pannenstatistik noch nicht auf.

Gruß
draculix

@ Draculix

Wen mir (wie bereitz Erwähnt) eine Taxi Fahrer sagt das er

eine virtel million gefahrene km ohne Pannen

mit ein Logan aus der Ersten Produktionsserie Bestanden hat, nicht zu Vergessen das Das Taxi Gewerbe Eines der Auto Killer Gewerbe Schlechthin ist vergleichsweise mit andere firmen Einsetze, ist das für mich ein Kaufargument auf den punkto zuverlässigkeit.

Da brauch man nicht mehr fiel herum zu diskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ich gehe davon aus, daß Renault im Dacia einfache und aufs allernötigste reduzierte Technik einsetzt und sie durchaus als zuverlässig einzustufen ist.
Lackmängel etc. sind nicht unbedingt pannenverursachend.

Damit Bestätigst du wieder meine Aussage:

Wo nichts Drinn ist, kann auch nichts Kaput Gehen 😉

Zitat:

Wo nichts Drinn ist, kann auch nichts Kaput Gehen 😉

Das stimmt natürlich , allerdings geht billigste Einfachtechnik trotzdem schneller kaputt als hochwertige Einfachtechnik 😉

Ähnliche Themen

@ Draculix:

Danke für diesen Auszug vom ADAC 😁 ich habe diesen Artikel scheinbar verschlafen😮

Dann bleibt mir nur zu hoffen, daß die inzwischen bei Renault bekannten Motoren soweit "fehlerbearbeitet" sind, daß man jetzt davon profitiert 😁😁

Davon gehe ich mal aus. Der 1,6 16-Ventiler ist beispielsweise in der Leistung etwas gedrosselt gegenüber der Version in den Original Renaults. Da die gesamte Serie vom Grundkonzept auf Länder ohne großes Werkstattnetz ausgelegt ist, müssen die Fahrzeuge notfalls mit "Hammer und Säge" repariert werden können. Ein Plus für uns, aber völlig unverständlich für unsere High-Tech-Wisse-Kuckucks...

Gruß
draculix

Zitat:

Original geschrieben von schutzengel072


1. ist es nicht mein Lebensmittelpunkt und 2. kein Prestigeobjekt sondern Gebrauchsgegenstand..

....genau das ist auch unsere Einstellung und deswegen steht jetzt ein

Dacia-die automobile Grundversorgung

in meiner Garage ,mal davon abgesehen ,das wo wir den MCV kauften ,es nur sehr wenige Hersteller gab ,die Fahrzeuge mit Autogasanlagen "ab Werk" angeboten haben...

Fazit

Der Fazit ist Eindeutig und Diese Premium Besesener was Sich Hier im Dacia Bereich Verirren und Nur Herumnorgeln aus Langeweile, sollten sich das Hinter den Ohren Schreiben und Sich Gefälligst um den Eigenen Kram Kümmern:

Zitat:

Neue Komfortoptionen und stärkere Motoren hätten fraglos ihren Reiz, passen aber nicht in das Billigauto-Konzept. Dass Dacia angesichts von Renaults Know-how in Sachen Sicherheitstechnik ESP nicht einmal optional anbietet, verdient Kritik. Allerdings spielt der elektronische Schleuderschutz auf den meisten Märkten – den Logan beispielsweise gibt es in 59 Ländern – einfach keine Rolle. Viele deutsche Sandero-Käufer stehen auch nicht vor der Wahl „Neuer Golf V oder neuer Sandero“, sondern „gebrauchter Golf III oder neuer Sandero“.

Und das........... Das Hat Gesessen:

😁

Zitat:

Und so lange sind die Zeiten nicht her, in denen Händler selbst vieler deutscher Automarken beim Stichwort ESP noch im Lexikon suchen mussten.

Noch ein ARGUMENT im bereich

KOSTEN

worüber Jeder Nachdenken Soll bevor er ein Haufen Geld für ein Gebrauchten Raus Schmeist:

Zitat:

Selbst wer den Rumänen mit sämtlichen lieferbaren Extras wie Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern rundum und CD-Radio bestückt, muss nicht mehr als 12 450 Euro auf den Tisch legen. Für das Geld gibt es zwar auch einen guten Gebrauchtwagen. Doch mit dem kauft man die Katze, sprich das Mängel-Risiko, im Sack. Beim Sandero gibt es eine dreijährige Händlergarantie, sechs Jahre Garantie gegen Durchrostung und Wartungsintervalle von 30 000 Kilometern.

Da Können noch so Fiele VAG Freacks und Pleite Opelaner den Forum mit Mobbing und Norglerposting Zutexten, Gegen alldiese Argumenten haben die Null Chancen dabei soll Jeder Autokäufer Selber wissen was er mit Sein Geld macht. Trotzdem Soll er ein Wenig seine Logik Einschalten Bevor er Kauft was er nicht Braucht oder Sein Geld für eine Hochglanzpolierte Gebrauchte Rostlaube Ausgibt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Draculix


Davon gehe ich mal aus. Der 1,6 16-Ventiler ist beispielsweise in der Leistung etwas gedrosselt gegenüber der Version in den Original Renaults.

Ist er doch gar nicht. Der Motor wurde jahrelang im Megane und Clio mit dieser Leistung verbaut. Im Renault Modus wurde dieser Motor sogar mit 88 PS angeboten 😰

Das Ding wird jetzt bei Renault durch den 1,2 16v Turbo ersetzt. Der 1,6er ist nur noch mit Automatik lieferbar, in einigen älteren Modellen auch noch als Schalter mit ca. 115 PS und im Twingo RS (dort allerdings mit > 130 PS).

Ok. Alles Sschön und gut aber Warumm soll Dacia Sowas Verbauen wen nicht mahl für 100 PS Motoren eine Nachfrage Existiert?

Wo Zu ? Nur so aus Jux um zu Wissen das Es Existiert?

Wer Mehr Leistung Braucht auf Tuning Steht, es Spricht nichts Dagegen sich auch ein 300 PS Motor Selber zu Verbauen wen er Denkt das er Das Umbedingt haben muss um, Um die Ecke Zigaretten kaufen Gehen oder zur Aldi.

Zitat:

Und das........... Das Hat Gesessen: 😁

Und so lange sind die Zeiten nicht her, in denen Händler selbst vieler deutscher Automarken beim Stichwort ESP noch im Lexikon suchen mussten.

Noch ein ARGUMENT im bereich KOSTEN worüber Jeder Nachdenken Soll bevor er ein Haufen Geld für ein Gebrauchten Raus Schmeist:
Selbst wer den Rumänen mit sämtlichen lieferbaren Extras wie Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern rundum und CD-Radio bestückt, muss nicht mehr als 12 450 Euro auf den Tisch legen. Für das Geld gibt es zwar auch einen guten Gebrauchtwagen. Doch mit dem kauft man die Katze, sprich das Mängel-Risiko, im Sack. Beim Sandero gibt es eine dreijährige Händlergarantie, sechs Jahre Garantie gegen Durchrostung und Wartungsintervalle von 30 000 Kilometern.

Da Können noch so Fiele VAG Freacks und Pleite Opelaner den Forum mit Mobbing und Norglerposting Zutexten, Gegen alldiese Argumenten haben die Null Chancen

Nix hat gesessen. Wenn man einen Sandero schon mit einem Golf III vergleichen muß, der mittlerweile bereits 12 Jahre nicht mehr gebaut wird, ist das recht grenzwertig. Aber verständlich, denn mit Golf IV kann er ja bereits nicht mehr mithalten.

Für das oben genannte Geld bekam ich übrigens mein Vorgängerfahrzeug, einen A6 Avant, als vierjähriges Auto vom Markenhändler mit 70000 km runter und:

- Kombikarosse, 165 PS, D4-Norm
- sehr guten Zustand
- 1 Jahr Garantie und nochmal 7 oder 8 Restgarantie der Durchrostung
- Mobil. Garantie
- nur Basisausstattung, da war aber eFh, FunkZV, ESP, 8 Airbags, 2Zonen Klimaautomatik, Gepäcknetze dabei, Sonderausstattung lediglich Mittelarmlehne und Sitzheizungen
- Wartungsintervalle >30 Tkm

Das Auto ist bei mir knapp 5 Jahre gelaufen, spulte dabei nochmal 130 Tkm runter, machte nie(!!) Mucken und ging für die Hälfte des Kaufpreises noch weg.
Da von irgendwie "Null Plan" und "keine Argumente" zu reden ist SEHR gewagt. Andersrum könnte ich auch lospoltern, wer schon so doof ist, sich ein neues Auto zu kaufen..
Wenns unbedingt ein Neuwagen sein muß, ok, dann soll es meinetwegen ein neuwagenriechender Dacia werden, kein Problem. Aber gute Gebrauchte haben natürlich ihre Berechtigung und ich denke schon, daß da manche Leute lieber einen großen komfortablen Wagen fürs Geld haben möchten.

Wenn ich mal resumiere, komme ich zu dem Ergebnis, daß dieser Gebrauchtwagen angesichts seines Nutzwertes, niedrigen Steuern, sehr niedrigen Versicherungsprämie und auch recht günstigen Wartungen zumindest für MICH das eindeutig bessere Angebot war. Selbst mit natürlich etwas höherem Kraftstoffverbrauch.

Das ist Bedarfsbedingt für wer es Braucht.
Wozu 165 PS?
Wie Bereitz Erwähnt bei Dacia ist nicht mahl für 100 PS eine Nachrage, Geschweige vom Rest.
Was Steuern Betrifft, weis Ich nicht wie das Wird wen in Nähere Zukunft auf CO2 Versteuert wird und nicht auf cmc wie bis jetzt und das mit der Versicherung ist so eine Sache was man nicht Pauschalisieren kann. Nicht jeder hat ein Beitragsatz von 30% und auch noch Beamten Tarif und da Ist Nachdenken Bedarf.

Ich will es nicht mahl wissen z.B. wie Hoch die Steuer wird bei ein Diesel mit 150 PS Ohne Russfilter oder bei ein EURO 3 Benziner mit 200 sinlose PS nach CO2 Austoss.
Der Gesetzgeber Schraubt Permanent an Steuer- ABZOCK Alternativen und da Ist eine Sicherheit der Zukunft gleich Null.
Nicht zu Vergessen auch die Entwicklung der Spritpreise und wer ein Auto Kauft, der Kauft Ihn mit Sicherheit nicht für 1 Jahr oder nur 6 Monate.

Für mich sind das Immerhin jede Menge Argumente für ein Neuwagen Kauf weil da Weis ich das Ich in der Regel auf Abgasebene meine Ruhe Habe und auch was Warungskosten Betrifft, für wenigstens 3 Jahre.

Mahlzeit.

Habe meinen Sandero jetzt 1 1/2 Monate und bin 4300km ohne Probleme gefahren.

Und so soll es bleiben. Weil wo nichts ist kann nichts kaputt gehen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von börna



Zitat:

Original geschrieben von Draculix


Davon gehe ich mal aus. Der 1,6 16-Ventiler ist beispielsweise in der Leistung etwas gedrosselt gegenüber der Version in den Original Renaults.
Ist er doch gar nicht. Der Motor wurde jahrelang im Megane und Clio mit dieser Leistung verbaut. Im Renault Modus wurde dieser Motor sogar mit 88 PS angeboten 😰

Stimmt, es gibt mehrere Varianten, und deswegen kenne ich auch eine mit 83 kW... Aber die 77 kW im MCV sind voll OK.

Zitat:

Wie Bereitz
Erwähnt bei Dacia ist nicht mahl für 100 PS eine Nachrage, Geschweige vom Rest.

Sehe ich anders. Die 77 und 83kw-Versionen scheinen ja schon gefragt zu sein, wenn ich hier bißchen im Forum lese, natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen