Dacia Sandero Bj. 2019 mit 75 oder 90 PS ??

Dacia Sandero 2 (SD)

Hallo
Ich möchte mir ein neuen Sandero zulegen .
Bin heute den mit 73 Ps probegefahren .
Leider war keiner mit 90 Ps da um den direkten Vergleich zu haben.
Der 75 Ps Motor scheint mir etwas schwach ...??
Ist es denn ein großer Unterschied zum 90 Ps Sandero ??
Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:21:21 Uhr:


45 PS. Wie eine Wanderdüne halt. In der Ortschaft bis 45 mitgehalten und dann 25 bis 30 Sekunden gebraucht, um von 0 auf 100 zu schleichen.

45 PS sind nicht gleich 45 PS.
Wir sind in den 90ern alle mit den kleinen Motoren gut klar gekommen und auch Berg auf.
Ich hatte als erstes Auto einen Polo 1,1 Liter Vergaser mit 45 PS und als 2. Auto einen Corsa a mit 1,2 Liter und auch 45 PS.
Der Polo war eine Schnecke, der Corsa rannte wie Sau.
Klarer Vorteil des Corsa, Hubraum und Einspritzung brachten deutlich mehr Drehmoment.
So ist das auch heute noch.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und es spielen auch Faktoren wie Aerodynamik und Gewicht mit.
Selbst mein Trabbi mit seinen 26 PS konnte im Stadtverkehr gut mithalten und kann er Dank des niedrigen Gewichtes heute noch.

Wir leben aber leider in Zeiten wo nur auf die PS Zahl geschaut wird und man beim Bäcker Diskussionen mithören muss ob 190 PS im neuen Audi reichen oder doch lieber mehr weil man ja auch Autobahn fährt.
Aber Benzin ist ja auch so unverschämt teuer!

In Fachzeitschriften wird dann zu allem Überfluss oft geschrieben dass es dann doch der Spitzenmotor sein sollte, ist ja sportlicher und dynamischer.

"Wer sportlich sein will sollte Sport machen und wird dadurch mit der Zeit auch selbst dynamischer."
Das ist zumindest meine Meinung dazu.

Auf der Autobahn gilt die Richtgeschwindigkeit von 130km/h und die schaffen beide Motoren problemlos Punkt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Steuerkette haben übrigens beide Motoren.. Probleme haben damit allerdings wie es scheint mit die TCe Motoren.. der Sauger hat keine schlechten Schlagzeilen diesbezüglich im Netz 😉

Zitat:

@peterl30 schrieb am 29. Oktober 2019 um 17:27:41 Uhr:


Meine Frau fährt den 73 PS Sandero. Ich fahre ihn daher hin und wieder. Mir hätte ja die billigste Version genügt. Doch die bot kein Händler an. Die 73 PS kamen mir anfangs auch echt schwach vor. Aber ich merkte schnell die Vorzüge des Motors. Ich war dann doch erstaunt, wie kräftig der Motor aus unteren Drehzahlen hochzieht. (Wenn man die 73 PS bedenkt)

Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der Motor vollkommen ausreichend ist. Man kommt vorwärts. Ich würde den sofort wieder kaufen und auch anderen empfehlen, die es ruhig angehen lassen (können). Aber wer es spritzig will, wird hier nicht fündig.

D stimme ich dir zu, als Zweitwagen, für kurze Strecken, ab und zu auch mal auf die Autobahn, völlig ausreichend. Auch vom Verbrauch her, 750km mit einer Tankfüllung sind machbar, mit etwas Restinhalt für die letze Meile zur Tanke.

Ein Nachteil des 90 PS Motors, in Kombination mit guter Ausstattung ist, dass ein Clio mit dem gleichen Motor oft billiger ist.

Zitat:

@raphrav schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:48:40 Uhr:


Ist halt auch die Frage, wie oft man durchschnittlich einen Kleinwagen mit vier Personen besetzt und dann 12% hochscheucht.

Der Sandero ist kein "Kleinwagen". Er ist Kompaktklasse.

Ähnliche Themen

Bei der Leserwahl „AUTO BILD Die besten Marken in allen Klassen 2018/19“ hat der Dacia Sandero in der Klasse der „Kleinwagen“ in der Kategorie „Preis/Leistung“ gewonnen. (AUTO BILD Ausgabe 12/2019).

Der Sandero ist ein Kleinwagen. Der Logan ist Kompaktklasse. Darunter findet man die Kleinstwagen, laut KBA Minis.

Alles bis ca. 4,10 Meter Länge ist als Kleinwagen definiert.

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 1. November 2019 um 00:25:49 Uhr:



Zitat:

@raphrav schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:48:40 Uhr:


Ist halt auch die Frage, wie oft man durchschnittlich einen Kleinwagen mit vier Personen besetzt und dann 12% hochscheucht.

Der Sandero ist kein "Kleinwagen". Er ist Kompaktklasse.

Da wird der gern dazu gezählt, bleibt trotzdem aber darunter.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 1. November 2019 um 07:49:11 Uhr:



Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 1. November 2019 um 00:25:49 Uhr:


Der Sandero ist kein "Kleinwagen". Er ist Kompaktklasse.

Da wird der gern dazu gezählt, bleibt trotzdem aber darunter.

Der Dacia Sandero ist vom Kraftfahrtbundesamt als Kompaktwagen klassifiziert. Und das KBA als staatliche Instanz ist im Gegensatz zu irgendwelchen Autozeitungen die einzige Instanz, die für die Klassifizierung zuständig ist.

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 1. November 2019 um 07:17:56 Uhr:


Alles bis ca. 4,10 Meter Länge ist als Kleinwagen definiert.

Unsinn.

Trotzdem sollte er noch etwas wachsen..... 😁 😁 😁
Vom Platzangebot trifft Kleinwagen eher zu, mir egal wer was einstuft.

Dann schreiben wir am besten mal Dacia an, um ihre eigene Internetseite zu korrigieren.

Jo, da steht auch was von Kleinwagen.

Zitat:

@Allevergeben1 schrieb am 1. November 2019 um 00:25:49 Uhr:



Zitat:

@raphrav schrieb am 29. Oktober 2019 um 13:48:40 Uhr:


Ist halt auch die Frage, wie oft man durchschnittlich einen Kleinwagen mit vier Personen besetzt und dann 12% hochscheucht.

Der Sandero ist kein "Kleinwagen". Er ist Kompaktklasse.

Das ändert natürlich alles an meiner Kernaussage... 🙄

Und ernsthaft, darüber jetzt über einen Haufen Posts hinweg diskutieren?

Wieviele Martinswecken passen eigentlich in den Sandero rein?

Zitat:

@PeterLustig10 schrieb am 1. November 2019 um 17:01:09 Uhr:


Wieviele Martinswecken passen eigentlich in den Sandero rein?

So viele, bis keine mehr rein passen. 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen