Dacia Sandero Bj. 2019 mit 75 oder 90 PS ??
Hallo
Ich möchte mir ein neuen Sandero zulegen .
Bin heute den mit 73 Ps probegefahren .
Leider war keiner mit 90 Ps da um den direkten Vergleich zu haben.
Der 75 Ps Motor scheint mir etwas schwach ...??
Ist es denn ein großer Unterschied zum 90 Ps Sandero ??
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@PeterLustig10 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:21:21 Uhr:
45 PS. Wie eine Wanderdüne halt. In der Ortschaft bis 45 mitgehalten und dann 25 bis 30 Sekunden gebraucht, um von 0 auf 100 zu schleichen.
45 PS sind nicht gleich 45 PS.
Wir sind in den 90ern alle mit den kleinen Motoren gut klar gekommen und auch Berg auf.
Ich hatte als erstes Auto einen Polo 1,1 Liter Vergaser mit 45 PS und als 2. Auto einen Corsa a mit 1,2 Liter und auch 45 PS.
Der Polo war eine Schnecke, der Corsa rannte wie Sau.
Klarer Vorteil des Corsa, Hubraum und Einspritzung brachten deutlich mehr Drehmoment.
So ist das auch heute noch.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und es spielen auch Faktoren wie Aerodynamik und Gewicht mit.
Selbst mein Trabbi mit seinen 26 PS konnte im Stadtverkehr gut mithalten und kann er Dank des niedrigen Gewichtes heute noch.
Wir leben aber leider in Zeiten wo nur auf die PS Zahl geschaut wird und man beim Bäcker Diskussionen mithören muss ob 190 PS im neuen Audi reichen oder doch lieber mehr weil man ja auch Autobahn fährt.
Aber Benzin ist ja auch so unverschämt teuer!
In Fachzeitschriften wird dann zu allem Überfluss oft geschrieben dass es dann doch der Spitzenmotor sein sollte, ist ja sportlicher und dynamischer.
"Wer sportlich sein will sollte Sport machen und wird dadurch mit der Zeit auch selbst dynamischer."
Das ist zumindest meine Meinung dazu.
Auf der Autobahn gilt die Richtgeschwindigkeit von 130km/h und die schaffen beide Motoren problemlos Punkt.
66 Antworten
Aber wir sind auch angekommen.... 😁
Ich schalte immer rechtzeitig an Steigungen, da komm ich auch ohne Ausstieg meiner Fahrgäste hoch, und werde nicht zum Hindernis. 😁 😁 😁
Zitat:
@PeterLustig10 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:21:21 Uhr:
45 PS. Wie eine Wanderdüne halt. In der Ortschaft bis 45 mitgehalten und dann 25 bis 30 Sekunden gebraucht, um von 0 auf 100 zu schleichen.
Der Sandero mit 73 PS hat eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 14,2 Sekunden - also weit entfernt von einer "Wanderdüne".
Meine Schwester hat sich dieses Jahr einen solchen Sandero gekauft. Vorher fuhr sie viele Jahre einen Opel Corsa C 1.0 12V mit 58 PS als Fünftürer. Der Corsa hatte weniger Drehmoment, weniger Leistung, geringere Beschleunigung. Sie fuhr und fährt überwiegend im sächsischen Vogtland/Erzgebirge - also durchaus bergig, nimmt auch regelmäßig Leute mit. Auch lange Autobahnetappen fuhr und fährt sie damit.
Ich selbst bin viele Jahre Corsa und Polo gefahren - i.d.R. immer mit dem kleinsten Motor. Auch Langstrecken und sogar Alpenpässe zu viert im Auto! Das alles geht, sogar ziemlich gut. Man muss eben nur soviel Vernunft besitzen, eher defensiv und auch bisschen vorausschauend zu fahren.
Zitat:
@PeterLustig10 schrieb am 27. Oktober 2019 um 10:21:21 Uhr:
45 PS. Wie eine Wanderdüne halt. In der Ortschaft bis 45 mitgehalten und dann 25 bis 30 Sekunden gebraucht, um von 0 auf 100 zu schleichen.
45 PS sind nicht gleich 45 PS.
Wir sind in den 90ern alle mit den kleinen Motoren gut klar gekommen und auch Berg auf.
Ich hatte als erstes Auto einen Polo 1,1 Liter Vergaser mit 45 PS und als 2. Auto einen Corsa a mit 1,2 Liter und auch 45 PS.
Der Polo war eine Schnecke, der Corsa rannte wie Sau.
Klarer Vorteil des Corsa, Hubraum und Einspritzung brachten deutlich mehr Drehmoment.
So ist das auch heute noch.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und es spielen auch Faktoren wie Aerodynamik und Gewicht mit.
Selbst mein Trabbi mit seinen 26 PS konnte im Stadtverkehr gut mithalten und kann er Dank des niedrigen Gewichtes heute noch.
Wir leben aber leider in Zeiten wo nur auf die PS Zahl geschaut wird und man beim Bäcker Diskussionen mithören muss ob 190 PS im neuen Audi reichen oder doch lieber mehr weil man ja auch Autobahn fährt.
Aber Benzin ist ja auch so unverschämt teuer!
In Fachzeitschriften wird dann zu allem Überfluss oft geschrieben dass es dann doch der Spitzenmotor sein sollte, ist ja sportlicher und dynamischer.
"Wer sportlich sein will sollte Sport machen und wird dadurch mit der Zeit auch selbst dynamischer."
Das ist zumindest meine Meinung dazu.
Auf der Autobahn gilt die Richtgeschwindigkeit von 130km/h und die schaffen beide Motoren problemlos Punkt.
Ähnliche Themen
Ich habe mir von beiden Motoren Mal die Motordaten angesehen und musste feststellen dass Dacia uns wohl für doof hält.
Die PS Zahl ist sofort zu erkennen aber das Drehmoment musste ich erst suchen.
Der 90 PS Motor hat deutlich mehr Drehmoment aber leider weiß ich nicht ab wann es ansteht also bin ich genauso schlau wie vorher.
Seit etlichen Jahren fahre ich Sandero mit 75 PS. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, ich sei damit eine "Wanderdüne". Im normalen Verkehr kann man ohne ständiges durchdrücken des Gaspedals bis auf die Bodenplatte normal mitschwingen. Eilige Drängler gibt es natürlich immer, die sollen halt überholen. An der nächsten Ampel stehe ich eh wieder neben denen....
Ah ja, früher war alles besser...
Moderne Autos sind heute viel schwerer als früher. Das ist Schuldig wegen der Crashvorschriften, aber auch vieler Kleinigkeiten wie Fensterheber, Zentralverriegelung, anderer Extras oder auch der ganzen Abgasreinigung.
Nicht zu vergessen die Klimaanlage.
Ich kann mich noch daran erinnern das ich bei meinem Renault Clio 75 PS immer die Klimaanlage ausgeschalten habe wenn ich überholen wollte.
Ja, es stimmt. Ich komme mit 75PS auch überall hin. Vielleicht stehe ich auch an der nächsten Ampel wieder hinter dem Porsche der mich gerade überholt hat.
Das Spielchen kann ich aber weiter treiben: 50PS? oder noch weniger?
Ich denke jeder sollte es für sich entscheiden.
Ansehen - fühlen - riechen - fahren - rechnen - entscheiden
An einer 12% Steigung soll mir doch einer mal zeigen, wie er mit vier Personen und 75PS noch gut beschleunigt
Ist halt auch die Frage, wie oft man durchschnittlich einen Kleinwagen mit vier Personen besetzt und dann 12% hochscheucht.
Und dann die Folgefrage, ob man dann "gut beschleunigen" können will oder ob es reicht, dass man vernünftig oben ankommt.
- Zumal den meisten 12%-Anstiegen gemein ist, dass sie kurvig und unübersichtlich sind, sodass "gut beschleunigen" wenig bis nichts bringt und an der nächsten Haarnadel wieder eingebremst werden muss.
Und wenn ich tatsächlich viel Bergiges fahre, muss ich mir die Frage stellen, ob ich dann einen Turbobenziner möchte, den ich doch behutsamer warm und kalt fahren sollte und dessen Thermomanagement doch meist etwas knapper ist. Durchaus möglich, dass der Sauger da zwar weniger Spaß macht, aber auf Dauer auch deutlich weniger Ärger.
Letztendlich, es wurde schon gesagt, muss es jeder selbst entscheiden, zumal im vorliegenden Beispiel weder 73PS besonders wenig sind noch 90PS besonders viel.
Bei mir war es ähnlich: Bei meinem Auto hatte ich die Wahl zwischen Sauger und Turbo, der Leistungsunterschied war sogar deutlich größer (90PS Unterschied zwischen beiden Maschinen) und der technische Unterschied war auch größer, der Turbo hatte DI und der Sauger MPI.*
Auch wenn mir bereits bei der Entscheidung klar war, dass der "große" deutlich mehr Spaß machen würde, wurde es der "kleine". Hauptbewegungsgrund war übrigens die einfachere Technik, von der ich mir mehr Zuverlässigkeit verspreche, nicht einmal das Wirtschaftliche.
Und es kam logischerweise so, dass der "kleine" auf der Autobahnauffahrt gedreht werden möchte und auch sonst eher gemütlich ist, aber dennoch, auch vollbesetzt und beladen kam ich immer problemlos und vor allem entspannt ans Ziel, auch und gerade in den Bergen - wenn ich ehrlich bin, fehlt mir nichts!
Grüße,
Raph
* von den hier genannten sind beide DI.
Zitat:
@jogie63 schrieb am 29. Oktober 2019 um 11:52:17 Uhr:
Ah ja, früher war alles besser...
Moderne Autos sind heute viel schwerer als früher. Das ist Schuldig wegen der Crashvorschriften, aber auch vieler Kleinigkeiten wie Fensterheber, Zentralverriegelung, anderer Extras oder auch der ganzen Abgasreinigung.
Nicht zu vergessen die Klimaanlage.
Ich kann mich noch daran erinnern das ich bei meinem Renault Clio 75 PS immer die Klimaanlage ausgeschalten habe wenn ich überholen wollte.
Ja, es stimmt. Ich komme mit 75PS auch überall hin. Vielleicht stehe ich auch an der nächsten Ampel wieder hinter dem Porsche der mich gerade überholt hat.
Das Spielchen kann ich aber weiter treiben: 50PS? oder noch weniger?
Ich denke jeder sollte es für sich entscheiden.
Ansehen - fühlen - riechen - fahren - rechnen - entscheiden
Anfang/Mitte der 90er Jahre war z.B. der Golf 1,6er Golf mit 70/75 PS das Durchschnittsauto. Der hatte z.B. von 0 auf 100 auf ca. 14 Sekunden gebraucht und galt bei weitem nicht als untermotorisiert. Der 73 PS Sandero hat vergleichbare Leistungsdaten. Es sind also auch die Ansprüche an die Leistungsentfaltung etc. deutlich gestiegen. In den 90ern haben für die Fahrzeugklasse des Sandero ca. 60 PS gereicht, um die gleichen Beschleunigunswerte wie heute die 73 PS zu erreichen. Ein Polo oder Corsa mit 60 PS waren galten damals nicht als untermotorisiert und waren auch nicht die kleinsten Motorisierungen. Heut hingegen gilt diese Leistungsausbeute als zu schwach - eben auch weil unsere Ansprüche gestiegen sind.
Also ich sehe schon um eine Probefahrt mit dem 90 Ps sandero komm ich nicht rum.
Das Thema driftet immer mehr in die 90er Jahre ab.
Trotzdem vielen Dank für die Antworten.
Lg
Meine Frau fährt den 73 PS Sandero. Ich fahre ihn daher hin und wieder. Mir hätte ja die billigste Version genügt. Doch die bot kein Händler an. Die 73 PS kamen mir anfangs auch echt schwach vor. Aber ich merkte schnell die Vorzüge des Motors. Ich war dann doch erstaunt, wie kräftig der Motor aus unteren Drehzahlen hochzieht. (Wenn man die 73 PS bedenkt)
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass der Motor vollkommen ausreichend ist. Man kommt vorwärts. Ich würde den sofort wieder kaufen und auch anderen empfehlen, die es ruhig angehen lassen (können). Aber wer es spritzig will, wird hier nicht fündig.