Dacia nicht wirklich billig!
Habe mir vor ein paar Wochen ein Dacia Sandero 1,4 MPI 75 PS gekauft.(mittlere Ausstattung)
Neupreis 10500,00Euro
Ausstattung:Servo Klima(manuell)Radio Blaupunkt CD.metallic Farbe,Zentralverieglung manuell
Habe das Fahrzeug mit einem neuen Opel Corsa D 1,4 86 PS eco verglichen.
Neupreis 14500 Euro
Ausstattung: Klima.Servo,Fensterheber elekr.Radio CD MP3,Sitzheizung Front.Funkfernbedienung Zentralverieglung.Lenkradheizung.
Gesamtaustattung:hochwerdiger wie Dacia
Was mir bei Dacia Sandero aufgefallen ist,daß man viele Teile wie Windschutz(Scheibe-Haube),Fendeliner Radhaus usw. weggelassen hat. was andere Fahrzeuge Serien mäßiig haben.
Was mir Später aufgefallen ist das die Unterhaltskosten höher wie für meinen Mercedes 200 T Modell Komressor 163 Ps .liegen.
Mercedes: Versicherung 35% mit TK 206 ,00Euro jährlich (schlechte Regionalklasse)
Steuern 100 Euro jährlich.
Dacia: 35% o TK.211,00 Euro
Steuern 110 Euro
Corsa:1,4 41 Euro Steuern
Meni Fazit : Der Dacia ist doch kein billiges Fahrzeug
Die Rechnung kommt zum Schluss.
hoffentlich kommt das Geld beim Wiederverkauf wieder rein!
Beste Antwort im Thema
Beim Vergleich Corsa Sandero ist ja wohl klar, dass man für eine "hochwertigere" (was auch immer das bei Opel heißen mag...) Ausstattung mehr zahlen muss - EUR 4.000,00 halt...
Der Vergleich Mercedes und der Vergleich Versicherung ist ja wohl ein Witz! Die Versicherung ist bei der Kostenbetrachtung ja wohl sehr vernachlässigbar und zeigt, dass man seine Ausgaben nicht im Blick hat.
Wo geht denn beim Auto das meiste Geld hin? In den Wertverlust und in die Kraftstoffkosten. Der Rest ist bei zuverlässigen Autos vernachlässigbar. Außer man hat viele Reparaturen, weil die Qualität unterirdisch ist, aber anderes Thema.
Der Wertverlust eines Sanderos wird wesentlich geringer wie bei einem Mercedes sein. Wenn man nach Verkauf eines Fahrzeuges die Vollkosten (Anschaffung abzüglich Verkaufserlös plus die Unterhaltungskosten auf die gefahrenen Kilometer rechnet) ermittelt hat. Erst dann kann man sagen, ob der Sandero teurer wie ein Mercedes ist. Alles andere ist Kostenpickerei...
Apropo: Die Vollkosten kann man beim nächsten Kauf auch vorher berechnen, wenn das Modell schon länger auf dem Markt ist, kann man mit Haltedauer und Fahrleistung in den Börsen den zukünftigen wahrscheinlichen Verkaufswert recherchieren und den Wertverlust. Dann kann man/frau gut errechnen (im Voraus) wie teuer ein Fahrzeug gesamt oder je Kilometer kommen wird. Die Werte für Benzinkosten, Wartung, Reifenverschleiß kennt ja jeder, meist auch aus Erfahrung.
Habe das selber schon für einige Modelle für mein Fahrkonsum berechnet und ich muss sagen, es kann einem bei den Größenordnungen bzw. Zahlen schon schlecht werden...
Wenn manche Leute wüssten wie teuer ihr Auto wirklich ist, würden viel mehr Dacia und Co. fahren.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
Jau ... und der 206 ist KEIN neues Auto sondern ein altes Neu aufgelegt ... halt, wie bei DACIA! ALTE Technik in neuem Kleid ... 😁 Welch Irsinn ... Jau und vom ESPACE auf 206 umsteigen ... ist wie von einem Passagierschiff in ein Kanu umsteigen 😉 Aber jedem das seine ...Zitat:
Original geschrieben von Draculix
Alles schön und gut, aber was ist daran besser?? Oder billiger?? Oder zuverlässiger??
Ist es vielleicht nicht doch nur so ein kleines Bauchgefühl, "Ja aber... die Nachbarn... können die Rumänen überhaupt... im Osten... Ich weiß nicht...?"
Was ich damit sagen wollte ist das es auch andere gute Autos in der Preisklasse bis 10.000 Euro gibt.
Espace - 206. WEINIGER kann auch mehr sein. Es gibt noch andere Projekte als Autos für die man Geld braucht. Voll überheblich der Bootsmann, kennt nicht den Hintergrund und lästert rum... ich glaube ich verdrück mich mal wieder aus dem Dacia-Forum.
Zitat:
Original geschrieben von Dynomyte
renault modus yahoo --> 11.600. mehr ausstattung und sicherheit + platz. dazu kann man beim händler bei diesem modell noch handeln, einen dacia kann man nicht mehr runterhandeln 😉es ist sehr einfach zu sagen: für einen geringen preis gibt es nur einen dacia neu. wenn man sich die mühe macht und sucht bzw. auf sondermodelle wartet, und man dann noch handeln kann, gibt es auf einmal sehr viele alternativen. einen dacia kaufen ist halt sehr bequem, da man sich dort das suchen, warten und handeln sparen kann 😉
Einmal mit Leuten zusammenarbeiten, die Ahnung haben.
Es gibt einen einfachen Grund, warum man Dacia nicht runterhandeln kann.
Die Marge bei einem Dacia beträgt rund 250,00 Euro. Davon muss der Händler seine Verkäufer und das ganze Autohaus bezahlen.
Bei einem "normalen" Auto bekommt der Händler je nach Größe des Händlers und des Autos eine Marge von 12 bis 19 % auf den Listenpreis.
Wenn er Dir dann 10 % gibt, kannst Du Dir ja ausrechnen, was ihm bleibt. Im Regelfalle mehr als beim Dacia und immer noch zu wenig um zu leben. 2010 hatten die Autohändler in Deutschland eine Umsatzrendite von durchschnittlich -0,4 %.
Wen wundern dann noch die ständigen Händlerpleiten?
Aldi dagegen hat eine Umsatzrendite von rund 3% und niemand jammert, weil der Preis zu hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Wir hatten vor ca. 2 Jahren mal einen ordentlichen Fehlkauf getätigt. Wir wollten einen kleinen Zweitwagen haben und kauften einen neuen Suzuki Alto. Ich dachte ca. 1000 ccm, 3 Zylinder, wenig Gewicht. Optimales Auto um damit sparsam durch die Gegend fahren zu können.
[...]
Beim Dahinrollen auf der Landstraße, also meinem Arbeitsweg, brauchte ich immer ca. 5,5 l/100 km und das obwohl die Kiste eher ein motorisierter Einkaufswagen, als ein Auto ist. Mein richtiges Auto, in dem 4 Leute bequem reisen können und auch genügend Kofferraum vorhanden ist und der auch ordentlich motorisiert ist um im Alltagsverkehr mitfahren zu können, also mein Dacia braucht beim selben Anforderungsprofil gerade mal 1 Liter mehr, also ca. 6,5 l/100km.
Für den Neupreis des Suzuki hätte man auch ein anderes alltagstaugliches Auto bekommen können, einen Dacia Sandero.Grüße, Philipp
5,5l zu 7,0l (ØVerbräuche bei spritmonitor). Bei den heutigen Spritkosten ist das schon ein ziemlicher Unterschied.
Wie schon mehrfach gesagt kann man hier bis zur Extase diskutieren, ein eindeutiges Ergebnis wird es nie geben.
z.B. kann man auch die Autotests so oder so auslegen: (beides ein kurzer Vergleich Suzuki Alto - Dacia Sandero)
http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/suzuki-alto-erster-fahrbericht-690185.htmlZitat:
Günstig im Vergleich
Vergleichen wir den Preis mit der Konkurrenz. Die Basic-Ausstattung lassen wir wegen des fehlenden und nicht einmal optional verfügbaren ESP beiseite. Gibt es eine günstige Alternative zur Comfort-Ausstattung für 9.900 Euro? Ein Cuore kostet mindestens 10.490 Euro, und ein ESP ist hier nicht verfügbar. Einen C1 kann man bereits für 9.390 Euro bekommen, als Fünftürer kostet er 9.790 Euro. Eine fünftürige Version mit ESP und Kopfairbags kostet jedoch schon 11.410 Euro. Für etwa diesen Preis bekommt man auch einen Fiat 500 inklusive optionalem ESP, allerdings gibt es ihn ausschließlich als Dreitürer. Wer nun an den sehr günstigen Dacia Sandero denkt, muss an das fehlende ESP erinnert werden. So stellt der Alto das günstigste Auto mit ESP und sechs Airbags dar.
Zitat:
Der 3,50 Meter kurze Indien-Mini verfügt über eine große Heckklappe und grundsätzlich über vier Türen - wobei hinten nicht Kurbel- sondern gewöhnungsbedürftige Ausstellfenster à la Toyota Agyo installiert wurden. Grund dafür sind die niedrigeren Herstellkosten, die für einenEinstiegspreis des Alto von etwa 8.900 Euro sorgen sollen. Wirklich billig ist das letztlich nicht, wenn man beispielsweise an den Dacia Sandero denkt, aber das Auto ist alles andere als eine fahrbare Verzichtserklärung. So gehören Klimaanlage, Servolenkung, sechs Airbags und eine vertikal einstellbare Lenkung zur Serienausstattung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Hab auch mal mit dem Gedanken gespielt mir einen Dacia zu kaufen. Doch dann hat sich im Endeffekt rausgestellt das sich wirkich nur der billigste Dacia jeden Modelles lohnt. Bei Vollausstattung oder nahe dran ist man mit einem Jahreswagen eines anderen Herstellers oder Aktionsmodellen besser bedient.Und ein Dacia als Grundmodell ohne Servolenkung etc. kann man nur noch in Gegenden fahren wo es keine Städte gibt und keine Parkplatzschwierigkeiten, geschweige Grossparkplätze an Supermärkten.
wenn man nicht fahren bzw. parken kann, stimmt das, was du da sagst😛
du meinst doch wegen der fehlenden servo, oder?? wenn nicht, dann hab ich nichts gesagt^^
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Besser is'.
Find ich nicht und versteh ich auch nicht. Nur weil er teils eine andere Meinung vertritt und auch andere Autos gut findet soll er nicht mehr hier mitposten?
Im Gegensatz zu manch anderen Diskussionsteilnehmern war er nie beleidigend und hat lediglich seine Meinung vertreten. Ich finde XTino sollte hier weiter mitposten...
Grüße Philipp
Es soll ja Niemand verurteilt werden weil Er ein Dacia fährt.
Das Thema lautet immernoch ,,Dacia nicht wirklich billig"!
Geschenkt bekommt man nun mal nichts.
zu verstehen sind Leute die behaupten ,,Ich nutze das Auto Dacia nur zum Zweck von A nach B zu kommen und Fahrspass wie Sicherheit ,Komfort,Unterstützung von billigen Arbeitskräften sind mir Dabei egal.Hauptsache ich habe erst einmal 2000 Euro gespart.
Dieses Fahrzeug kann nun mal leider durch seine veraltete Technik außer Lada kein anderes Fahrzeug beim Test schlagen.
Die Verkaufsstrategie von Renault ,,Dacia für 6900,00 Euro"!
Jetzt werden natürlich bei vielen Leuten die Geizzellen aktiv und die Rechnung geht auf !
Andere Industriezweige werben ja auch mit Schlüsselfertigen Einfamilienhäuser für 100 000 Euro und die Objekte werden hervorragend verkauft.
Nur Jeder muss sich im Klaren sein ,daß diese ausländischen Billigwaren(was sie zum Schluss vieleicht nicht sind) die Wirtschaft unseres Landes nicht stützt.
Wir könnten auch in Deutschland wider einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?
Was Renault mit dieser Strategie Dacia abzieht ist für mich nichts weiter wie Lohndumping in armen Ländern. Denn der Mitarbeiter im Daciawerk Rumänien kann sich sein Produkt nicht leisten.(laut Studie 200,- Euro monatlich)
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Es soll ja Niemand verurteilt werden weil Er ein Dacia fährt.
Das Thema lautet immernoch ,,Dacia nicht wirklich billig"!
Geschenkt bekommt man nun mal nichts.
zu verstehen sind Leute die behaupten ,,Ich nutze das Auto Dacia nur zum Zweck von A nach B zu kommen und Fahrspass wie Sicherheit ,Komfort,Unterstützung von billigen Arbeitskräften sind mir Dabei egal.Hauptsache ich habe erst einmal 2000 Euro gespart.
Dieses Fahrzeug kann nun mal leider durch seine veraltete Technik außer Lada kein anderes Fahrzeug beim Test schlagen.
Die Verkaufsstrategie von Renault ,,Dacia für 6900,00 Euro"!
Jetzt werden natürlich bei vielen Leuten die Geizzellen aktiv und die Rechnung geht auf !
Andere Industriezweige werben ja auch mit Schlüsselfertigen Einfamilienhäuser für 100 000 Euro und die Objekte werden hervorragend verkauft.Nur Jeder muss sich im Klaren sein ,daß diese ausländischen Billigwaren(was sie zum Schluss vieleicht nicht sind) die Wirtschaft unseres Landes nicht stützt.
Wir könnten auch in Deutschland wieder einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?Was Renault mit dieser Strategie Dacia abzieht ist für mich nichts weiter wie Lohndumping in armen Ländern. Denn der Mitarbeiter im Daciawerk Rumänien kann sich sein Produkt nicht leisten.(laut Studie 200,- Euro monatlich)
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Es soll ja Niemand verurteilt werden weil Er ein Dacia fährt.
Das Thema lautet immernoch ,,Dacia nicht wirklich billig"!
Geschenkt bekommt man nun mal nichts.
zu verstehen sind Leute die behaupten ,,Ich nutze das Auto Dacia nur zum Zweck von A nach B zu kommen und Fahrspass wie Sicherheit ,Komfort,Unterstützung von billigen Arbeitskräften sind mir Dabei egal.Hauptsache ich habe erst einmal 2000 Euro gespart.
Dieses Fahrzeug kann nun mal leider durch seine veraltete Technik außer Lada kein anderes Fahrzeug beim Test schlagen.
Die Verkaufsstrategie von Renault ,,Dacia für 6900,00 Euro"!
Jetzt werden natürlich bei vielen Leuten die Geizzellen aktiv und die Rechnung geht auf !
Andere Industriezweige werben ja auch mit Schlüsselfertigen Einfamilienhäuser für 100 000 Euro und die Objekte werden hervorragend verkauft.Nur Jeder muss sich im Klaren sein ,daß diese ausländischen Billigwaren(was sie zum Schluss vieleicht nicht sind) die Wirtschaft unseres Landes nicht stützt.
Wir könnten auch in Deutschland wider einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?Was Renault mit dieser Strategie Dacia abzieht ist für mich nichts weiter wie Lohndumping in armen Ländern. Denn der Mitarbeiter im Daciawerk Rumänien kann sich sein Produkt nicht leisten.(laut Studie 200,- Euro monatlich)
Und die deutschen Hersteller produzieren nur in Deutschland und nutzen keine billigen Arbeitskräfte in Niedriglohnländern. Alles klar, ich muss jetzt einkaufen, Geschenke holen für meine Kinder, morgen ist Weihnachten...
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Wir könnten auch in Deutschland wider einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?
Das wäre etwas, das ich SOFORT unterstützen würde.
Die vielen, vielen in den letzten Jahren von den Großkonzernen geschassten (z.B. älteren) Autobauer könnten in einem von Stilllegung bedrohten, evtl. sogar stillgelegten Werk so ein Auto bauen.
Ich bin mir sicher, sie würden es mit Stolz und Freude tun. Und sie würden deshalb gute Autos zu guten Preisen bauen.
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Was Renault mit dieser Strategie Dacia abzieht ist für mich nichts weiter wie Lohndumping in armen Ländern.
Und welcher Hersteller zieht das nicht ab?
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Das wäre etwas, das ich SOFORT unterstützen würde.Zitat:
Original geschrieben von koggge
Wir könnten auch in Deutschland wider einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?
Die vielen, vielen in den letzten Jahren von den Großkonzernen geschassten (z.B. älteren) Autobauer könnten in einem von Stilllegung bedrohten, evtl. sogar stillgelegten Werk so ein Auto bauen.Ich bin mir sicher, sie würden es mit Stolz und Freude tun. Und sie würden deshalb gute Autos zu guten Preisen bauen.
Zwar bin ich kein Autobauer, nur für irgendwas nutzlose bin ich bestimmt zu gebrauchen! 😁
Im ernst, warum ist da nur noch niemand drauf gekommen? Ich gehöre auch zu der "aussortierten!" Spezies, die ihr Wissen leider nicht mehr an die nachflogenden, von Dollarzeichen und Umsatz infizierten, Generation weitergeben kann. Das ist verschenktes Potential und man könnte sich getrost das Geschwafel von Rente mit 70 für die jüngere Generation sparen, weil man das brachliegende Potential sinnvoller nutzen könnte.
Warum bauen wir keinen Trabi/Wartburg mit der Technik von heute? Warum ist nicht schon frührer jemand auf die Idee gekommen? Bei DACIA wird es doch vorgemacht wie es gehen kann und das der Markt vorhanden ist, macht uns DACIA doch vor.
Und für 5 Öhre gehen viele Minijobber - ich übrigens auch - arbeiten, teilweise für noch weniger, weil sie einfach den Zusatzverdienst zum Leben brauchen! Dabei habe ich in meinem Beruf das 5fache verdient! Ja und???
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Was Renault mit dieser Strategie Dacia abzieht ist für mich nichts weiter wie Lohndumping in armen Ländern.
AHA???? Hast du dich mal gefragt wo dein NOKIA Handy produziert wird? Dafür sind in NRW (DEUTSCHLAND) viele Arbeitsplätze "gestorben"! Kaufst du dir deshalb eine andere Marke???
Und ... macht das nur RENAULT??? Wenn manchem Konsumenten bewusst wäre wo das was er gerade in der Hand hält, produziert wird, egal ob Nahrungsmittel oder Technik, würden manche Beiträge hier anders ausschauen! Nur, weil auf viele Produkten "Made in Germany" klebt, heißt das noch lange nicht, dass es auch in Deutschland produziert wurde. Es kann auch sein, dass ein Keksbäcker (aus Hagen) nur um besseren Profit zu machen in den Osten umzieht, weil dort die Löhne niedriger sind. Und nu ....?
Oder glaubst du, dein billiges Frühstücksbrötchen wird von einem gut bezahlten Bäcker produziert? Der hat teilweise auch nicht mehr als 5 Öhre Netto in der Tasche ...😠
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Find ich nicht und versteh ich auch nicht. Nur weil er teils eine andere Meinung vertritt und auch andere Autos gut findet soll er nicht mehr hier mitposten?Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Besser is'.
Ich darf Dich daran erinnern, dass Xtino selber es war, der vorgeschlagen hat abzuhauen. Seine Beiträge waren unsachlich (vergleicht verschiedene Autogrößenklassen mit der Begründung, es bräuchte sowieso niemand ein Auto, das größer ist als ein Fox), greift andere persönlich an, und bei Gegenwind schmollt er und kündigt an, das Forum zu verlassen. Erinnert mich an den Kindergarten (
"Ihr seid doch alle blöd, ich spiel nicht mehr mit euch!").
Alles, was ich dazu gesagt habe ist, dass ich seinen Plan begrüße. Nicht ohne Grund habe ich drei Dankes dafür bekommen. Dein eines Danke stammt vermutlich von Xtino.
Zitat:
Original geschrieben von kogge
Dieses Fahrzeug kann nun mal leider durch seine veraltete Technik außer Lada kein anderes Fahrzeug beim Test schlagen.
Das führt aber auch dazu, dass die Dacias recht wenig wiegen, und das wiederum hat für mich einen gewissen Charme. Im Laufe der Jahre sind die Autos immer schwerer geworden. Sicherlich auch (aber nicht nur) wegen der Sicherheitsausstattung, aber der Fahrspaß hat dadurch zumindest für mich deutlich gelitten. Ich erinnere mich noch an den ganz alten 3er BMW mit der kantigen Karosserie. Mit seinem Sportfahrwerk konnte mein Kumpel damit an rechtwinkligen Kreuzungen mit 50 km/h abbiegen ohne wegzufliegen! Später bin ich dann mal eines der Nachfolgemodelle probegefahren.Ich hatte das Gefühl, ich fahre einen LKW.
Fast alle Autos bekommt man aber nur noch so mit Extras (für sowohl Sicherheit als auch Komfort) vollgestopft, und dadurch wiegen sie halt alle über 1200kg (wenn man nicht gerade einen Kleinstwagen nimmt). Das einzige mir bekannte Auto im Normalpreissegment, für das das heutzutage nicht gilt, ist der Lotus Elise - und der ist platzmäßig nur sehr bedingt alltagstauglich und zudem nicht billig. (Im übrigen saß ich mal im Opel Speedster, der auf dem Elise basiert, und bei geschlossenem Verdeck hätte ich mit meinen 1,90m nicht reingepasst, obwohl das Sitzgefühl klasse war.) Da könnte es eine witzige Alternative sein, einen Dacia zu nehmen und mit dem gesparten Geld noch etwas sportlicher zu machen (Sportfahrwerk etc.). Na klar spart man da auch an der Sicherheit, aber jener alte 3er von vor 20 Jahren war für meinen Geschmack sicher genug, genau wie uns allen die heutigen Autos sicher genug sind, obwohl sie in weiteren 20 Jahren wahrscheinlich als Seelenverkäufer gelten werden. Wenn also ein fabrikneuer Dacia das Sicherheitsniveau jenes 20 Jahre alten 3ers hat, dann kann man sich entscheiden, das zu akzeptieren. Man bekommt ein Auto, das leicht ist und Spaß macht, wenn man ein gescheites Fahrwerk reinmacht - und das dennoch einen Kofferraum besitzt, der den Namen verdient hat.
Das ist natürlich keine Kaufargumentation für jedermann. Aber es kann ein Ansatz sein, wenn man entsprechende Vorlieben hat. Ein leichtes Auto kann sich fahren wie ein Autoscooter. Und das ist einfach geil.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Und die deutschen Hersteller produzieren nur in Deutschland und nutzen keine billigen Arbeitskräfte in Niedriglohnländern.
Sie produzieren
auchin Deutschland. Und das unterscheidet sie sehr wohl von Dacia.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Das wäre etwas, das ich SOFORT unterstützen würde.Zitat:
Original geschrieben von koggge
Wir könnten auch in Deutschland wider einen Wartburg ab 6000 Euro bauen.
Nur wer geht dann für 5,00 Euro die Stunde die Dinger zusammenschrauben?
Wer kann sich für diesen Stundenlohn den Wartburg leisten?
Die vielen, vielen in den letzten Jahren von den Großkonzernen geschassten (z.B. älteren) Autobauer könnten in einem von Stilllegung bedrohten, evtl. sogar stillgelegten Werk so ein Auto bauen.Ich bin mir sicher, sie würden es mit Stolz und Freude tun. Und sie würden deshalb gute Autos zu guten Preisen bauen.
An der Stelle würde ich aber schon die Frage stellen, wie gerechtfertigt jener Stolz wäre. Auch wenn ich gerade 20 Jahre alten Autos das Wort geredet habe - 60 Jahre alt ist doch noch mal eine andere Größenordnung. Wartburgs sind aus heutiger Sicht auf der ganzen Linie Schrott, nicht nur von der Sicherheit her, sondern auch aus praktisch allen anderen Aspekten (Design, Komfort, Verbrauch, Motorleistung, Zuverlässigkeit). Klar kann man die mit einem Schraubendreher und Kaugummi immer selber wieder instandsetzen, aber dennoch - das ist nix.
Nostalgiker, die meinen, dass früher alles besser war, halte ich entgegen: Warum fahrt ihr keinen Trabi oder Wartburg? Die kriegt man schon noch, wenn man sie haben will, und zwar heutzutage für richtig wenig Geld. In der Wendezeit wurde der Trabi auch mal kurzzeitig mit einem halbwegs modernen Viertaktmotor gebaut. Allerdings wollte ihn trotzdem keiner haben, also verschwand er wieder vom Markt.
Das hab ich gerne, DDR-Autos loben, aber selber ein modernes Auto fahren.
Zitat:
Original geschrieben von bootsmann22
Warum bauen wir keinen Trabi/Wartburg mit der Technik von heute? Warum ist nicht schon frührer jemand auf die Idee gekommen? Bei DACIA wird es doch vorgemacht wie es gehen kann und das der Markt vorhanden ist, macht uns DACIA doch vor.
Bleib mal bitte bei der Realität. Schau Dir an, wie ein heutiger Dacia aussieht, und dann schau Dir an, wie ein Trabi aussieht. Allein mit der Optik fängt es doch schon an, allein deshalb würde sich der Trabi nicht verkaufen lassen. Und auch technisch mag Dacia nicht ganz auf dem Stand der Technik sein, aber den Trabi lässt Dacia doch meilenweit hinter sich. Da liegen Welten dazwischen. Und wenn Du an einem Trabi alles veränderst, vom Design über die Technik bis zur Innenausstattung, dann endest Du bei einem Auto, dass mit dem Trabi nichts mehr gemein hat - und hast damit indirekt eingestanden, dass der Trabi heute auf der ganzen Linie nichts mehr taucht.
@ DeathAndPain
So seh' ich's auch.
Man kann es drehen und wenden und kippen und auf den Kopf stellen: Dacen sind simpel, aber sehr vernünftig. Deshalb auch nicht billig, sondern nur etwas billiger. Weil man auch etwas weniger bekommt, und das ist gut so. Nicht „back-to-the-roots“, sondern „back-to-the-needs“, denn auch in Dacen werkelt einiges an Teilen aus der Neuzeit, aber eben nur soviel, wie nötig. Ganz einfach: Mehr braucht es nicht zum Fahren und Transportieren. Wer mehr will, kauft eben was anderes. Und trollt hier nicht rum.
Und noch eine kleine Anmerkung zum Thema Sicherheit. Wer mit 240 über die Bahn fliegt, und dabei das Gefühl hat, er würde mit einer Sänfte durch die Landschaft getragen, der lebt gefährlich. Weil er nämlich der Illusion erliegt, er befände sich in einer ungefährlichen Situation. Wer aber immer spürt, wie schnell er fährt, der wird bei höheren Geschwindigkeiten (zum Glück sind in der Dace keine 240 möglich…) entsprechend aufmerksam fahren, und bevorzugt eher eine gute Reisegeschwindigkeit. Aber wie gesagt, wer Adrenalin braucht, der darf gerne anders…