Dacia in Gefahr?
Zugegeben klingt die Überschrift doch dramatisiert.
Heute las ich in der SZ Anzeigen von gleich zwei Herstellern, die offenbar
am Dacia-Kuchen knabbern wollen.
I. Chevrolet Spark ( Zugegeben, ne Klasse tiefer als Sandero ) ab 8.999,- inkl 6 Airbags, ESP für 300,- u.s.w.
II. Kia gibt für die gesamte Flotte 7 Jahre Garantie / oder bis 150.000 km ab Ende Januar.
Ob die Kfz-Industrie von Dacia aufgerüttelt und zum Nachdenken gebracht wurde?
Dem Kunden kann es nur recht sein, Konkurrenz belebt!
Grüße
Esprit
Beste Antwort im Thema
Die Garantie erlischt, wenn:
a) der Käufer einen Fehler nicht unverzüglich anzeigt und einem autorisierten Kia
Servicepartner nicht Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben wird,
b) das Kia Automobil unsachgemäß oder überbeansprucht worden ist, z. B. bei motorsportlichen
Wettbewerben,
c) das Kia Automobil nicht nach den Kia Wartungs- oder Reparaturrichtlinien instand
gesetzt oder gewartet worden ist,
d) der Käufer die Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pfl ege des Kia Automobils
(z. B. Betriebsanleitung, ordnungsgemäß geführtes Inspektionsheft) nicht befolgt
hat oder wenn der Mangel auf eine – wenn auch nur vorübergehende – Fahrzeugüberladung/
Überlastung oder auf Bedienungsfehler des Fahrers zurückzuführen ist,
e) Lackschäden eintreten, die auf äußere Einflüsse (z. B. Steinschläge, Pflegezustand,
Umwelteinflüsse usw.) zurückzuführen sind
Heißt also Kia kann dir immer einen Strick drehen damit sie nicht bezahlen müssen.
Naja und Chevy wird ja auch in Korea wie eben Kia auch gebaut und wie jeder weiß bin die Koreaner was Inspektionskosten angeht schweine Teuer. Hatte mir mal so nen Chevy Aveo angeschaut da sollte ne kleine Inspektion 300 Euro kosten. Und im Netz steht ja auch viel über Elektronikstörung was Chevy angeht.
Aber muss ja jeder wissen was er kauft. Ich Persönlich finde nicht das das ne wirklich Konkurrenz für Dacia werden wird.
20 Antworten
Kia baut inzwischen wirklich gute und schöne Autos aber i.d.R. haben die auch deutlich höhere Preise und nur 5 Jahre Garantie plus 2 Jahre Anschlußgarantie, Dacia immerhin auch 3 plus auf Wunsch nochmal 3 Anschlußgarantie und gegen einen Logan MCV oder den kommenden Duster haben beide Marken preislich auch nix im Petto
Zitat:
Dacia immerhin auch 3 plus auf Wunsch nochmal 3 Anschlußgarantie und gegen einen Logan MCV oder den kommenden Duster haben beide Marken preislich auch nix im Petto
Ich beschäftige mich aus aktuellem Anlaß gerade mit dem Garantiethema. Schon mal durchgerechnet, wie teuer einem die Bindung an einen Marken-Partner bei der Wartung zu stehen kommt?
Da zahlt man in 5 Jahren schnell einen Betrag drauf, für den man einen Austauschmotor bekommen würde. (wenn man die Ölwechsel selber macht)
Zur allgemeinden Info:
Werksgarantie = freiwillige Leistung vom Hersteller, er diktiert die Bedingungen (nur Vertragspartner, die dann 100€ Stundenlohn und 50€ fürs Öl nehmen)
gesetztliche Garantie: 1/2 jahr
Gesetzliche Gewährleistung: 2 Jahre, aber Beweislastumkehr. Also ein Witz, für Otto Normalo unwirksam. ATU wirbt mit einem EU-Beschluß, daß die Gewährleistung auch bei Nicht-Marken-Werkstätten gilt. Aber wegen der Beweislastumkehr trotzdem ein Witz. Kein otto Normalo hat die Ressourcen, gegen einen Großkonzern seine Nichtschuldigkeit mit 50 Gutachtern zu beweisen.
Fazit: Die käuflichen Garantieverlängerungen verschiedener Hersteller sind ein Marketinggag, mit dem Zuverlässigkeit suggeriert werden soll. Die Erfüllungsbedingungen für diese Garantie kommen dem Verbraucher so teuer, daß er einen kapitalen Motorschaden lieber mit eigenem Ölwechsel und dem dadurch eingesparten Geld abfangen könnte und dadurch noch günstiger käme.
Die Garantie erlischt, wenn:
a) der Käufer einen Fehler nicht unverzüglich anzeigt und einem autorisierten Kia
Servicepartner nicht Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben wird,
b) das Kia Automobil unsachgemäß oder überbeansprucht worden ist, z. B. bei motorsportlichen
Wettbewerben,
c) das Kia Automobil nicht nach den Kia Wartungs- oder Reparaturrichtlinien instand
gesetzt oder gewartet worden ist,
d) der Käufer die Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pfl ege des Kia Automobils
(z. B. Betriebsanleitung, ordnungsgemäß geführtes Inspektionsheft) nicht befolgt
hat oder wenn der Mangel auf eine – wenn auch nur vorübergehende – Fahrzeugüberladung/
Überlastung oder auf Bedienungsfehler des Fahrers zurückzuführen ist,
e) Lackschäden eintreten, die auf äußere Einflüsse (z. B. Steinschläge, Pflegezustand,
Umwelteinflüsse usw.) zurückzuführen sind
Heißt also Kia kann dir immer einen Strick drehen damit sie nicht bezahlen müssen.
Naja und Chevy wird ja auch in Korea wie eben Kia auch gebaut und wie jeder weiß bin die Koreaner was Inspektionskosten angeht schweine Teuer. Hatte mir mal so nen Chevy Aveo angeschaut da sollte ne kleine Inspektion 300 Euro kosten. Und im Netz steht ja auch viel über Elektronikstörung was Chevy angeht.
Aber muss ja jeder wissen was er kauft. Ich Persönlich finde nicht das das ne wirklich Konkurrenz für Dacia werden wird.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
... Die Erfüllungsbedingungen für diese Garantie kommen dem Verbraucher so teuer, daß er einen kapitalen Motorschaden lieber mit eigenem Ölwechsel und dem dadurch eingesparten Geld abfangen könnte und dadurch noch günstiger käme.
Das sehe ich z.B. beim Kia mit 7 Jahren Garantie so. Kein normaler Mensch wird ein recht billiges Auto 7 Jahre für ein haufen Geld beim KIA Händler warten lassen, nur um die Garantie zu retten.
Die sollen nebenbei auch nicht besonders billig sein.
Ich bin mir sicher, daß die genau deswegen locher die 7 Jahre zusichern, weil die ganz genau wissen, daß 75% der Fahrzeuge nach 3-4 Jahren eh nicht mehr die Anforderungen zu einer Garantieleistung erfüllen.
Ich halte die neuen Kia-s nebenbei für nicht schlecht.
Ähnliche Themen
Die Kias finde ich auch nicht schlecht von aussen. Steigt man aber ein, merkt man schnell woran die sparen, und preislich spielen die eher in der Renault Liga, da nehme ich mir aber lieber einen Renault. Übrigens werden viele Kias in Osteuropa gebaut, genau wie die ganzen kleinen Hyundais, übrigens sind die beiden Marken fast Baugleich. Chevy ist wieder eine ganz andere Geschichte, GM, bzw. Daewoo aus Südkorea. Noch sind das ganz schlimme Kisten, die neuen die raus kommen sind aber fast Baugleich mit den neuen Opel Modellen, auch eine sehr merkwürdige Strategie, aber GM hat noch jede Marke kaputt bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Ich beschäftige mich aus aktuellem Anlaß gerade mit dem Garantiethema.
Ein gut gemeinter Tipp: Wenn du gerade dabei bist, dann beschäftige dich auch gleich mit der Gruppenfreistellungsverordnung, die in diesem Zusammenhang nämlich sehr wichtig ist:
Zitat:
Auszug aus ADAC, Thema Herstellergarantie:
Der Käufer muss seine Ansprüche bei einem Vertragsunternehmen des Herstellers geltend machen, das im Auftrag des Herstellers die Garantieleistungen ausführt. Viele Garantiebedingungen sehen vor, dass sämtliche Reparatur- und Wartungsarbeiten in einer Vertragswerkstatt durchgeführt werden müssen. Durch die neue Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die den Automobilvertrieb neu regelt, wird jedoch festgelegt, dass eine solche Bedingung nicht mehr zulässig ist, damit auch die freien Werkstätten bei diesen Arbeiten mit den Vertragswerkstätten in Wettbewerb treten können.
Der garantiegebende Hersteller darf eine Garantieleistung also nicht ablehnen, nur weil die Wartung nicht in einer Vertragswerkstatt stattgefunden hat. Voraussetzung ist aber, dass die Wartungen alle ausnahmslos von einem anerkannten Kfz-Werkstattbetrieb nach Herstellervorschrift durchgeführt wurden. Um aber auf Nummer sicher zugehen, sollte man tatsächlich die Wartung bei der Vertragswerkstatt durchführen lassen, eine Verpflichtung besteht aber nicht.
Eine sehr gute und nachvollziehbare Lektüre des GVAs zu diesem Thema für alle gibt es hier zum Download. Besonders die letzte Seite aufmerksam lesen, in der klar heraus gestellt wird, dass die Europäische Kommission die GVO-Grundsätze auch auf Garantiezusagen und nicht nur auf die gesetzliche Gewährleistung anwendet.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Schon mal durchgerechnet, wie teuer einem die Bindung an einen Marken-Partner bei der Wartung zu stehen kommt?
Wirklich kalkuliert habe zumindest ich es mal noch nicht, dafür fehlen mir konkrete Zahlen. Bisher höre und lese ich für einen Dacia Sandero von Wartungskosten in Höhe von 150-350 Euro pro Jahr, je nach Region und jährliche Laufleistung. Wenn du aber ein (realistisches) Beispiel zeigen kannst, ist es für mich nachvollziehbarer, da ich bisher der Meinung gewesen bin, dass ein Kostenunterschied zwar durchaus vorhanden, aber im Vergleich zur erhaltenen Leistung meines Erachtens noch annehmbar ist (gesicherter Erhalt der Garantie, Arbeiten müssen nicht selbst durchgeführt werden, Teilebeschaffung erfolgt durch die Werkstatt wenn auch zu etwas ungünstigeren Konditionen, Entsorgung). Ich denke, man müsste es abwägen, da auch nicht jeder einen Ölwechsel selbst machen kann oder will und die Bindung an die Vertragswerkstatt eben nicht gegeben ist. Vielleicht hast du ja was Konkreteres, lasse mich da gerne belehren.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
gesetztliche Garantie: 1/2 jahr
Darf ich fragen, woher du diese Information hast? Meines Wissen gibt es lediglich die 24-monatige Gewährleistung auf neue Güter mit der von dir bereits korrekt angesprochenen Beweislastumkehr innerhalb der ersten sechs Monate.
Zitat:
werden viele Kias in Osteuropa gebaut, genau wie die ganzen kleinen Hyundais
Aha das ja ganz was neues!!! Welche Kleinwagen sollen dann in Osteuropa gebaut werden?????
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Aha das ja ganz was neues!!! Welche Kleinwagen sollen dann in Osteuropa gebaut werden?????Zitat:
werden viele Kias in Osteuropa gebaut, genau wie die ganzen kleinen Hyundais
Es gibt einen KIA Werk in der Slovakei.
Guckst Du hier
Und es gibt einen Hyundai Werk in Tschechien.
Da werden aber keine Kleinwagen von Hyundai oder Kia hergestellt, die kommen alle aus Fernost!
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Da werden aber keine Kleinwagen von Hyundai oder Kia hergestellt, die kommen alle aus Fernost!
Da bin ich mir nicht sicher, es wird aber leicht zu googeln sein, was die hier bauen. I30 und Ceed fast sicher...
na da hätte doch der Spion mal was zu tun😁
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Da bin ich mir nicht sicher, es wird aber leicht zu googeln sein, was die hier bauen. I30 und Ceed fast sicher...Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Da werden aber keine Kleinwagen von Hyundai oder Kia hergestellt, die kommen alle aus Fernost!
Stimmt. 🙂
siehe Anhang Marketing bla bla von Kia Deutschland zu dem Werk. Und HIER (Klick mich, ich bin ein Link)
Hyundai in Nošovice (Tschechien) Link
Gruss
Zitat:
na da hätte doch der Spion mal was zu tun
Nö eigentl. nicht, weil ich weiß welche Modelle Hyundai/kia in Osteuropa baut und welche nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DerMeisterSpion
Nö eigentl. nicht, weil ich weiß welche Modelle Hyundai/kia in Osteuropa baut und welche nicht.Zitat:
na da hätte doch der Spion mal was zu tun
scheinbar eben nicht, demnächst halt besser spionieren😎