Dacia fahrer und fahrerinnen III ( Garantiert mit Troll-Lock-Effekt )
Nachdem es vielleicht doch noch den Einen oder Anderen gibt, der seine Erfahrungen mit dem "Back-to-the-Needs"-Fahrzeug Dacia an andere Fahrer und/oder Neulinge weitergeben kann, können wir ja hier nochmal einen Versuch starten...
Beste Antwort im Thema
Es wird ein MCV. Preislich ist er noch meine Kragenweite. Kofferraum großzügig, Bremsen okay, Sicherheit Durchschnitt, Verbrauch akzeptabel. Vor allem noch angenehm viel Platz im Fahrerfußraum. Gewöhnt bin ich bislang Ente, Fiat Cinquecento und Golf II und keine (!) der in Frage kommenden aktuellen Fahrzeugalternativen konnte mir ein einigermaßen angenehmes Gefühl für den Gasfuß bieten. In den meisten modernen Fahrzeugen stößt man aufgrund der überbreiten Mittelkonsolen bis zur Hälfte des Unterschenkels an irgendein Plastik an (vorgestern nochmals überprüft beim neuen Opel Insignia) und sitzt dadurch asymmetrisch. Ergonomie in Form von einer relativen Bewegungsfreiheit und möglichen symmetrischen Sitzhaltung ist für mich somit fast der wichtigste Aspekt für die Kaufentscheidung. Hier möchte ich gerne eine Fortsetzung meiner gewohnten Golf II-Beinfreiheit. Warum die Hersteller neuerdings Autos produzieren, die fast schon das Anlegen von Thrombosestrümpfen auf Langstreckenfahrten nötig machen, entzieht sich meinem Verständnis. Aber dafür kann man ja Tempomaten verkaufen, die einem auf freier Strecke dann Beingymnastik ermöglichen.
Wahrscheinlich bin ich mit knapp 40 Jahren aber auch nicht mehr kompatibel zur "modernen" Automobiltechnik. Ich mag kein Auto, das sich ungefragt irgendwo einmischt. Ich mag keine "ergonomischen Rückenlehnen", die mir die Rippen einquetschen, solange ich mich noch selbst gerade halten kann. Ich mag, daß mein Auto dann beleuchtet ist, wenn ich mich dafür entscheide. Ein regelmäßiger, selbstbestimmter Rhythmus der Scheibenwischer ist für mich verläßlicher, als ein sich ungefragt ins Blickfeld schiebender regensensorgesteuerter Wischer usw.. Wenn ich gefahren werden will, dann benutze ich Bus oder Bahn!
Wahrscheinlich gehöre ich mit meinen "Dinosaurierartigen" Fahransprüchen zu einer aussterbenden Rasse, bin jedoch froh im Dacia noch eine ökologische Nische gefunden zu haben.
Gruß HL
49 Antworten
Und noch ein Tipp für 7-Sitzer MCV, 7 Personen plus Gepäck:
Wenn man auf der Einkaufs- oder Familientour vollbesetzt hinter der 3. Sitzreihe noch Gepäck legen möchte, ohne dass dieses beim Öffnen der Hecktüren rausfällt, dann habe ich mir folgenden Trick "patentieren" lassen.
Ich spanne ein Gepäcknetz (gibts schon ab 10 Euro) senkrecht direkt hinter die Hecktür zwischen den unteren Kofferraumösen in Türnähe und oben am Dach an den Gurtbefestigungen der dritten Sitzreihe. Dazu werden zwei mittelgroße Karabinerhaken aus der farbigen Alu-Serie (die man z.B. als Schlüsselringe kaufen kann) oben durch die Gurtbefestigung gezogen. Dort ist zufälligerweise eine passende Ausbuchtung und die Haken können nicht verrutschen. Durch die Netzspannung (nicht die aus der Steckdose...) zieht sich das Netz nach unten zusammen und lässt die Heckfenster frei. Jetzt kann ganz normal durch die Hecktüre beladen werden, Netz nach hinten ziehen, die großen Teile unten, die kleineren Teile noch in zwei Etagen obendrauf; es ist unglaublich, aber so lässt sich eine ganze Menge Zeugs verstauen (etwa 200 Liter!) - und nichts fällt raus ! Ideal für die Familientour mit Hinz und Kunz am Wochenende zum Badesee. Ich kenne Autobesitzer, die wären froh, sie hätten soviel Kofferraum in ihrer Rennsemmel !
Und noch ein paar Fotos dazu:
http://www.ogalollu.de/dacia/Netztotale.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Netzkarabinerhaken.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Netzunten.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Seitenansicht.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Aussen_Heckfenster.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Aussen_Spiegel.jpg
http://www.ogalollu.de/dacia/Tuerinnen.jpg
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Eine Frage zum LPG-Umbau (bin selbst "Autogaser"😉:Wie hoch ist denn der Gasverbrauch im Schnitt?
Bei mir letzten Sommer/Herbst (Langstrecke) 8,2 - 8,6 Ltr. bzw. in den kalten Wintermonaten aktuell 9,4 Ltr.
Klingt plausibel. Ich bin bei 10,5 Liter LPG Winter und knapp 10 im Sommerbetrieb.
Braucht der Dacia Startbenzin? Ich habe eine Zavoli drin, die noch Startbenzin benötigt, man kann von etwa 1 l/100km ausgehen. Bedingt durch recht harten Winter wurde mir die Bilanz ein bißchen versaut 😉
Ähnliche Themen
Hallöchen!
Zum Thema Dacia Fahrer/innen, ich bin 26 Jahre alt und Heilerziehungspfleger von Beruf. Habe die letzten 8 Jahre einen weißen Twingo gefahren. Ihn in laufe der Zeit nett aufgemacht und echt lieb gewonnen. Der auslöser mir einen neuen zu kaufen war, wie bei vielen anderen ja auch, die Abwrackprämie.
Nun ging es mir darum ein möglichst großes und geräumiges Auto zu finden. Denn ich habe für mich die finanzielle Obergrenze von 10.000 Eur gesetzt. Da ich den Dacia Sandero bereits im Juli 2008 probe gefahren bin, brauchte ich nicht lange zu suchen.
Gesagt getan! Am 26.01.09 die Laureate Variante (ebenfalls in weiß) bestellt. Mit Überführung, Fußmatten, Verbandskasten, Warndreieck, Zulassung und Wunschkennzeichen ... 9.950 Eur (Abholtermin: 02.04.09).
Wenn ich überlege, dass mein Schwager vor einem Jahr einen 2000er 320d Touring für 9000 Eur gekauft hat und dieser 155.000 km auf der Uhr hatte, bin ich mit meinem Sandero fürs gleiche Geld garnicht so schlecht dran. Zugegeben, man kann die Wagen nicht wirklich miteinander vergleichen aber der BMW ist alt und meiner neu mit 3 Jahren Garantie!
Ich werde sehr zufrieden sein mit meinem Sandero, zumal Renault Technik drin steckt, mit der ich die letzten 8 Jahre sehr gut gefahren bin!
Alles in allem ein sehr gelungendes Auto, wie ich finde!!!
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Braucht der Dacia Startbenzin? Ich habe eine Zavoli drin, die noch Startbenzin benötigt, man kann von etwa 1 l/100km ausgehen. Bedingt durch recht harten Winter wurde mir die Bilanz ein bißchen versaut 😉
Da liege ich etwas besser, seit Beginn zwischen 0,39 und jetzt aktuell 0,41 Ltr. über den Zeitraum 29.000 km
Ok, ich fahre allerdings ab und zu etwas heißblütig und schalte vor schwierigen Überholvorgängen schon mal auf Benzin um, da doch ein gewisser Leistungsverlust im Gasbetrieb feststellbar ist.
Ansonsten ein ehrliches Lob auf Dacia, daß sie Gas-Anlagen ab Werk anbieten.
Zitat:
Ohh, ein Ingenieur der Dacia fährt. Das ist ja fast ein Armutzeugniß. Wo ist die Technikbegeisterung geblieben. Die Faszination für neue Entwicklungen?
Ich fand es vor allem fazinierend, dass ich noch einen Motor sehe wenn ich die vordere Klappe auf mach 😎
Gruß
S.
Die Faszination würde zumindest bei mir in leichten Unmut umschlagen, wenn ich mal als Beispiel sehe, wo und wie die Autobatterie verbaut ist. Mit hoher Ingenieurskunst hat das nichts zu tun.
@ Audilenker
Jetzt wirst du aber pingelig, ich hatte schon bei ALLEN Autos Teile unter der Haube, die praktisch nur mit dem Schweißgerät auszubauen waren oder mit 4 Klappscharnieren in Armen und Händen... Wo gibts da ein Problem ???
Natürlich Crashsicherheit aktiv/passiv und Brandschutz. Im Fall des Dacias noch erhöhte Korrosionsfreudigkeit. Das ist keine Mißgunst von mir, sondern war bereits in den 80ern heißes Thema bei z.B. ADAC-Tests.
Ich fuhr selbst genügend Autos, wo die Batterie hinterm Scheinwerfer offen lag. Sehr praktisch zum Aufladen und Starthilfe bekommen, zugegeben.
Ein geschützter Platz würde allerdings oft genug das verhindern, du verstehst 😉
Das soll auch kein k.o.-Kriterium darstellen. Aber es reicht, um ein "Najaaa, ist nur ein Dacia" rauszuposaunen.
Ich bin technisch stark interessiert und wenn jemand meint, das Nonplusultra (auch was einfache Technik angeht, ich mag simple Lösungen) an Technik zu fahren, dann guck ich mir das interessehalber auch mit an und kommentiere ggfls 😉