Dacia fahrer und fahrerinnen III ( Garantiert mit Troll-Lock-Effekt )
Nachdem es vielleicht doch noch den Einen oder Anderen gibt, der seine Erfahrungen mit dem "Back-to-the-Needs"-Fahrzeug Dacia an andere Fahrer und/oder Neulinge weitergeben kann, können wir ja hier nochmal einen Versuch starten...
Beste Antwort im Thema
Es wird ein MCV. Preislich ist er noch meine Kragenweite. Kofferraum großzügig, Bremsen okay, Sicherheit Durchschnitt, Verbrauch akzeptabel. Vor allem noch angenehm viel Platz im Fahrerfußraum. Gewöhnt bin ich bislang Ente, Fiat Cinquecento und Golf II und keine (!) der in Frage kommenden aktuellen Fahrzeugalternativen konnte mir ein einigermaßen angenehmes Gefühl für den Gasfuß bieten. In den meisten modernen Fahrzeugen stößt man aufgrund der überbreiten Mittelkonsolen bis zur Hälfte des Unterschenkels an irgendein Plastik an (vorgestern nochmals überprüft beim neuen Opel Insignia) und sitzt dadurch asymmetrisch. Ergonomie in Form von einer relativen Bewegungsfreiheit und möglichen symmetrischen Sitzhaltung ist für mich somit fast der wichtigste Aspekt für die Kaufentscheidung. Hier möchte ich gerne eine Fortsetzung meiner gewohnten Golf II-Beinfreiheit. Warum die Hersteller neuerdings Autos produzieren, die fast schon das Anlegen von Thrombosestrümpfen auf Langstreckenfahrten nötig machen, entzieht sich meinem Verständnis. Aber dafür kann man ja Tempomaten verkaufen, die einem auf freier Strecke dann Beingymnastik ermöglichen.
Wahrscheinlich bin ich mit knapp 40 Jahren aber auch nicht mehr kompatibel zur "modernen" Automobiltechnik. Ich mag kein Auto, das sich ungefragt irgendwo einmischt. Ich mag keine "ergonomischen Rückenlehnen", die mir die Rippen einquetschen, solange ich mich noch selbst gerade halten kann. Ich mag, daß mein Auto dann beleuchtet ist, wenn ich mich dafür entscheide. Ein regelmäßiger, selbstbestimmter Rhythmus der Scheibenwischer ist für mich verläßlicher, als ein sich ungefragt ins Blickfeld schiebender regensensorgesteuerter Wischer usw.. Wenn ich gefahren werden will, dann benutze ich Bus oder Bahn!
Wahrscheinlich gehöre ich mit meinen "Dinosaurierartigen" Fahransprüchen zu einer aussterbenden Rasse, bin jedoch froh im Dacia noch eine ökologische Nische gefunden zu haben.
Gruß HL
49 Antworten
Ich bin mal so frech und wiederhole meine Antwort aus Teil II
Wir haben im Februar einen MCV gekauft weil ein neuer Wagen fällig war. Mein alter Japaner war zu klein, zu alt und nicht mehr so ganz fitt.
Da ich keine Schüssel mit über 50 tkm haben wollte und einfach nicht bereit bin eine Summe jenseits der 20 t€ in ein Auto zu verpulfern bin ich auf den Dacia gestoßen. Ein Auto ist in erster Linie ein Fortbewegunsmittel. Platz musste sein und ich finde den MCV jetzt optisch auch nicht daneben. Bisher hat er uns voll überzeugt.
Ich weiß auch nicht was für einen Kompromiss ich angeblich beim Komfort eingehe? Das Fahrwerk überbeansprucht mein armes Kreuz genauso wenig wie die gar nicht so schlechten Sitze. Abzug und Höchstgeschwindigkeit? Dann kauf ich mir wieder ein Moped! Einzig die etwas höher Lärmbelästigung im Innenraum sehe ich jetzt mal als deutlichsten Unterschied zu andern Neuen. Wobei mir der Vergleich zu vergleichbaren Hochdachkombis (Berlingo, Caddy etc.), weil da bewegen wir uns platzmäßig, fehlt.
Im Verbrauch gibt´s mit Sicherheit günstiger Motoren, aber bis ich den Mehrpreis reingefahren habe 🙄
Ach ja, zur Frage was für Leute. Ingenieur und Ärztin mit einem Kind die sich sicher auch was anders leisten können aber halt das Geld lieber bei Ihrem Winzer des Vertrauens lassen als beim AH. In den Dacia passen jetzt wenigstens auch die ganzen Weinkartons rein die wir uns vom gesparten Geld nun kaufen können.
Gruß
S.
ebenfalls eine wiederholung aus teil 2 aber es gilt noch immer....
Ich bin auch bald ein Daciafahrer und habe beim alten thread auch "mitgelitten"
so hier meine eckdaten und beweggründe:
männlich, 26 jahre, verheiratet, 2 kinder (3,1) wollen aber evtl noch 2 haben womit ich dann wohl zu den asozialen gelte hehe...
bin im staatlichen außenpolitischen sicherheitsgewerbe (soldat)
beweggründe:
ich könnte mir sicher auch ein teureres auto leisten denn jede bank empfängt staatsdiener mit kusshand....
da ich bisher nur gebrauchte fuhr und diese stets bar bezahlte sollte es auch dieses mal so sein.
der MCV gefiel mir schon als er rauskam, da aber die notwendigkeit für ein neues auto damals noch nich gegeben war wartete ich noch....
nun gibts die version MCV2 mit schicken (wie ich meine) facelift und super ausstattung laureate.
die umweltprämie seheh ich als bonus denn die 14T€ für das auto habe ich auch so zusammen.
der dacia is für mich ein vernünftiges bezahlbares auto. der MCV is klassenlos und auch unschlagbar günstig. es gibt sicher wagen mit ähnlichen eigenschaften aber irgendwas hinkt dann doch (preis, keine 7 sitze, kein platz, etc.)
das fehlende esp kann ich ertragen (mein jetziger mondeo hat auch keins)
ich freue mich riesig auf meine 1,6 16v laureate dace...sie kommt aber leider erst ende mai....
Also ich bin noch kein Dacia Fahrer, aber das ändert sich im Juni. Denn bei meinem Peugot 106 Bj.19993 läuft das Haltbarkeitsdatum (TÜV) im Juli ab. Danach sollte es eine ca. einjährige Autopause geben. Das Angelegte Geld sollte nochmal Zinsen bringen. Dann war vorgesehen einen "Gebrauchten" zu kaufen. Preis so um die 5000€ bis 6000€. Vielleicht auch Preiswerter. Dann bekam ich einen Tip von meinen Schwager, es gäbe ein neues Auto für 7500€ abzüglich 2500€ Umweltprämie. Also ein neues Auto für 5000€. Da bin ich mit meiner Frau und Sohn an einen Sonntag zum Autohändler und haben uns den Sandero angesehen. Ja, er hat die richtige Größe, es ist mehr Platz da, hat mehr PS, fährt schneller. Danach stand fest, ja das machen wir. Drei Tage später war der Sandero bestellt. Er kostet jetzt ein bischen mehr, weil auf ein Autoradio wollte ich nicht verzichten. Das ist in der "nackig" Version nicht mit dabei. Für uns ist das ein Auto wie vom anderen Stern, gegenüber unseren Peugot im aktuellen Zustand. Bei uns tauchen auch immer mehr Sanderos im Stadtbild auf, was vor zwei wochen noch nicht der Fall war. Mal sehen wie es dann Ende Juni aussieht, wenn die nächste Lieferung Sanderos kommt. Dann kann ich auch als Dacia-Fahrer mitschreiben.
Gruß
Erich
schon wieder nen neuer thread😁
na da bin ich mal gespannt wann hier wieder die ersten proleten auftauchen😕
Ähnliche Themen
Hier mal mein Bericht:
Ich (28) bin im September von Köln nach Berlin gezogen für einen Masterstudiengang. Mit meinem 96er P106 fahre ich dauernd eben jene Strecke und das ist kein Zuckerschlecken, ums mal vorsichtig auszudrücken. 😁
Die Logans sind mir schon länger aufgefallen, aber irgendwie passte das Auto nicht so zu mir und ehrlicherweise fand ich ihn auch optisch nicht so toll. Dann habe ich irgendwann vom Sandero gelesen und habe ihn mir mal angeschaut im Autohaus. Und ich war begeistert, denn er ist nicht nur praktisch und günstig, sondern er sieht auch noch gut aus. Im Eco-Modell habe ich auch alles was ich mir gewünscht habe: Servo, Klima, Elektrische FH, CD-Radio, ZV mit FB...
Das Eco-Modell kostet mit Überführung 10.000 Euro. Abzüglich Prämie sinds dann noch 7500. Meine Freundin (ebenfalls Studentin und auch begeistert vom Sandero Eco) und ich kriegen diesen Betrag gestemmt und freuen uns nun wie wahnsinnig auf das Auto. 😁
Es wird ein MCV. Preislich ist er noch meine Kragenweite. Kofferraum großzügig, Bremsen okay, Sicherheit Durchschnitt, Verbrauch akzeptabel. Vor allem noch angenehm viel Platz im Fahrerfußraum. Gewöhnt bin ich bislang Ente, Fiat Cinquecento und Golf II und keine (!) der in Frage kommenden aktuellen Fahrzeugalternativen konnte mir ein einigermaßen angenehmes Gefühl für den Gasfuß bieten. In den meisten modernen Fahrzeugen stößt man aufgrund der überbreiten Mittelkonsolen bis zur Hälfte des Unterschenkels an irgendein Plastik an (vorgestern nochmals überprüft beim neuen Opel Insignia) und sitzt dadurch asymmetrisch. Ergonomie in Form von einer relativen Bewegungsfreiheit und möglichen symmetrischen Sitzhaltung ist für mich somit fast der wichtigste Aspekt für die Kaufentscheidung. Hier möchte ich gerne eine Fortsetzung meiner gewohnten Golf II-Beinfreiheit. Warum die Hersteller neuerdings Autos produzieren, die fast schon das Anlegen von Thrombosestrümpfen auf Langstreckenfahrten nötig machen, entzieht sich meinem Verständnis. Aber dafür kann man ja Tempomaten verkaufen, die einem auf freier Strecke dann Beingymnastik ermöglichen.
Wahrscheinlich bin ich mit knapp 40 Jahren aber auch nicht mehr kompatibel zur "modernen" Automobiltechnik. Ich mag kein Auto, das sich ungefragt irgendwo einmischt. Ich mag keine "ergonomischen Rückenlehnen", die mir die Rippen einquetschen, solange ich mich noch selbst gerade halten kann. Ich mag, daß mein Auto dann beleuchtet ist, wenn ich mich dafür entscheide. Ein regelmäßiger, selbstbestimmter Rhythmus der Scheibenwischer ist für mich verläßlicher, als ein sich ungefragt ins Blickfeld schiebender regensensorgesteuerter Wischer usw.. Wenn ich gefahren werden will, dann benutze ich Bus oder Bahn!
Wahrscheinlich gehöre ich mit meinen "Dinosaurierartigen" Fahransprüchen zu einer aussterbenden Rasse, bin jedoch froh im Dacia noch eine ökologische Nische gefunden zu haben.
Gruß HL
Ich fahre kein Dacia aber die Daciafahrer hier sind sympatische Menschen ohne Frustrationen.Diejenigen die da Problemen mit haben sollen ein wenig Toleranz ausuben.Der Dacia ist ein Vernünftsauto das viele Fahrer sich wünschten, genieszt also ruhig🙂
Carpe diem
Zitat:
Original geschrieben von OnkelKoslowski
Draculix, wo ist dein Bericht? 😛
Sorry, aber den hab' ich jetzt schon so oft geschrieben, ich such ihn und stelle eine Kopie hier rein, Sekunde...
Zitat:
Original geschrieben von pummel74
Ingenieur und Ärztin mit einem Kind die sich sicher auch was anders leisten können aber halt das Geld lieber bei Ihrem Winzer des Vertrauens lassen als beim AH.
Ohh, ein Ingenieur der Dacia fährt. Das ist ja fast ein Armutzeugniß. Wo ist die Technikbegeisterung geblieben. Die Faszination für neue Entwicklungen?
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ohh, ein Ingenieur der Dacia fährt. Das ist ja fast ein Armutzeugniß. Wo ist die Technikbegeisterung geblieben. Die Faszination für neue Entwicklungen?Zitat:
Original geschrieben von pummel74
Ingenieur und Ärztin mit einem Kind die sich sicher auch was anders leisten können aber halt das Geld lieber bei Ihrem Winzer des Vertrauens lassen als beim AH.
mir scheint das geht wieder los?
evtl is er ja ingenieur für tiefbohrtechnik oder so...
da interessiert kein auto!?!
PS bin ja auch ein autofan aber nich auf gedeih und verderb
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Ohh, ein Ingenieur der Dacia fährt. Das ist ja fast ein Armutzeugniß. Wo ist die Technikbegeisterung geblieben. Die Faszination für neue Entwicklungen?Zitat:
Original geschrieben von pummel74
Ingenieur und Ärztin mit einem Kind die sich sicher auch was anders leisten können aber halt das Geld lieber bei Ihrem Winzer des Vertrauens lassen als beim AH.
Oh Ponyhof, von Dacia können Ingenieure aus der Automobilindustrie noch viel dazulernen. 🙄
Schade das ich den Bericht dazu aus der Zeitung nicht finde.
So, hab' den Bericht gefunden. Kann sein, dass einiges inzwischen überholt ist, aber es ist und bleibt meine Meinung:
Ein Loblied auf den MCV (nicht der Määnzer Carnevals Verein...)
Ich kann allen Foren-Besuchern, die sich hier vor dem Kauf über den Logan MCV informieren wollen, nur zuraten: Kauft euch das Teil, am besten in der Version 1,6 16 Ventiler mit zusätzlichem LPG. Denn nachdem der Dieselpreis so unverschämt angezogen hat (Anmerkung: lag zum Zeitpunkt dieses Berichts bei 1,57 Euro): Die Kosten für die Autogas-Technik sind vergleichbar mit dem Aufpreis für einen Dieselmotor, aber die Ersparnis im Laufe der nächsten Jahre ist gewaltig ! (Anmerkung: Je nach Entwicklung der allgemeinen Spritpreise kann der Zeitraum variieren, aber es rechnet sich in jedem Fall, wenn man wie ich 30 - 40 tausend km im Jahr fährt)
Ich habe im Laufe meiner 40 Führerscheinjahre und weit über 1 Million KM schon mehr als 30 verschiedene Fahrzeuge vom 500er FIAT über Alfa GTV (Sturm- und Drangzeit) bis zum E-Klasse-Kombi und VW-Bus (Kleinunternehmer mit Familiengewusel) besessen (anfangs zwei Kisten pro Jahr, manches lässt sich eben nicht mehr ausbeulen oder rostet einem unter dem A... weg), aber der MCV 1,6 16V mit zusätzlicher LPG-Nachrüstung (von Anfang an) nimmt eine Sonderstellung ein: In Vollausstattung auch nicht völlig umsonst, ist klar, aber sehr sehr preisbewusst. Jede Menge bequemer und luftiger Raum für bis zu 7 Personen und alternativ -nach etwas Umbau- für "Mini-Spediteure" eine riesige Ladefläche für fast 2einhalb Kubikmeter Trödel.
Dank LPG ist auch das Tanken wieder eine bezahlbare Angelegenheit, und üblicherweise gibt's alle 10 km in D heute eine LPG-Tanke. Der Motor zieht vernünftig durch, ist elastisch, ist leise, ist sparsam. Die Höchstgeschwindigkeit ist mir schittegal, alles über 150 ist ok. (das Ding läuft etwa 175). Mit gut 130 ist man immer dabei, mehr ist eigentlich nicht sinnvoll auf Autobahnen, die aus einer Mischung von rechtsspurig fahrendem Just-in-Time-Warenlager und linksspurig hechelden Dauergestressten besteht. (Und sobald die beiden sich berühren, ist sowie mal wieder Stau-Time... )
Zu den Beiträgen der ewig Skeptischen zum Thema (angeblich) mangelnde Sicherheit kann ich nur sagen: Hallo, geht's noch ? Mangelnde Sicherheit kommt mir täglich im Doppel- und Dreierpack mit je 10 m Abstand bei Tempo 180 auf der Autobahn links vorbeigebrettert und manchmal will auch einer wild blinkend in meinen Kofferraum, soviel zum Thema Sicherheit !!
Zusammengefasst - Knapp unter 40 m Bremsweg aus 100 km/h ist ok. (hatte ich früher nicht). ABS ist manchmal hilfreich, bei Schnee verlängert es auch mal unangenehm den Bremsweg, egal. Sicherheits-Gurte (die man natürlich auch anlegen muß !?) und Front-und Seiten-Airbags (hatte ich früher auch nicht). Plus gratis serienmäßig eingebauter Sicherheitsabstand (wenn man zwei Augen im Kopf hat und gelernt hat, wieviel etwa 50 - 100 m sind, siehe oben). Und toll wäre ein klares Hirn für ökonomische, rücksichtsvolle und gleichzeitig vorausschauende Fahrweise (hatte ich früher wahrscheinlich auch nicht, sonst hätte ich wohl ein paar weniger Autos verbeult ;-)), muss man allerdings selbst beisteuern, damit lässt sich's dann prima fahren !
Also, der Logan MCV ist ein Auto für Leute, die auf der Straße "ohne Viagra" auskommen, die selbstbewusst sind, sich nicht aufbrezeln müssen oder auch Understatement lieben, und als "Tüpfelchen auf dem i" wählt man LPG und fährt preiswert und ungestresst, fehlt noch was ??
Ach ja, der Logan ist kein billiger Ost-Leiterwagen, er besteht zum größten Teil aus solider Renault-Technik (Clio, Megan, Kangoo) plus robuster Vor-Ort-Bauteile mit wenig Chrom, und alles montiert von "Human-Robots". Dies sind fleißige Rumänen (sind viel billiger als teure Assembler und Schweißroboter), bekommen umgerechnet vielleicht 150 Euro im Monat (Anmerkung: inzwischen sind etwa 300), und alles wird vom bei uns branchenüblichen Qualitätsmanagement überwacht, ich habe jedenfalls nichts zu bemängeln. Auch bei Dacia ist der Kunde König. Außerdem ist die Händlermarge beschissen, also nix mit 20 % Nachlass etc. Darin liegt das ganze Geheimnis des günstigen Preises und nicht an angeblich 50er-Jahre Bauweise.
Und wer ihn nicht haben will, muss ihn ja nicht kaufen...