dacia duster diesel 4x4 , erfahrungsberichte erwünscht

Dacia Duster SD

hallo an alle dacia duster diesel 4 x 4 fahrer,

mich interessiert wie ihr mit euren fahrzeugenb zufrieden seid.

was überrascht euch positiv....... was hat euch im nachhinein enttäuscht?
was sind eurer meinung nach die schwachstellen am duster?

wie hoch is eurer tatsächlicher diesel-verbrauch ?

sind die werkstatt/ - unterhaltskosten OK?

vielen dank im voraus für eure meinungen

gruß jerry

Beste Antwort im Thema

hallo an alle dacia duster diesel 4 x 4 fahrer,

mich interessiert wie ihr mit euren fahrzeugenb zufrieden seid.

was überrascht euch positiv....... was hat euch im nachhinein enttäuscht?
was sind eurer meinung nach die schwachstellen am duster?

wie hoch is eurer tatsächlicher diesel-verbrauch ?

sind die werkstatt/ - unterhaltskosten OK?

vielen dank im voraus für eure meinungen

gruß jerry

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Abbeylein



Zitat:

Original geschrieben von deville73



Ein Signal für die Effizienz des Dieselmotors.
Evtl. kommt jemand auf die Idee und baut die gute alte manuelle Kühlerjalousie wieder oder es wird so etwas wie die automatischen Lamellen in den VW TDI Fahrzeugen entwickelt. Bei denen ist das Problem ja auch vorhanden und wird auf diese Art gemindert.
Kühlerjalousie??? *dätsch guckt* wat is dat denn?? Wie darf ich mir das vorstellen? (muß wohl vor meiner Zeit gewesen sein *glucks*). Oder gibts da nen Foto von?
Jede Menge.

Auch zum selber nachschauen.

Sogar Erklärungen gibts.

War vor und in den 60ern und auch tw. noch in den 70ern bei vielen Autos in kalten Gebieten üblich.
Bedient wurde sie in der Regel durch einen Bowdenzug oder eine Kette (in der Art einer Kette für den Abflussstopfen) vom Fahrersitz aus. Man zog sie an der Kette hoch und ließ sie wieder ab, ganz nach Bedarf.
Das waren eben Zeiten, in denen man ein Auto noch selber fahren musste und nicht das Auto den Fahrer durch die Gegend kutschiert hat.
Selber denken und handeln waren erforderlich.
Heut gibts ja für alles Assistenten.
Langweilig.

Zitat:

Original geschrieben von Abbeylein



Zitat:

Original geschrieben von deville73



Ein Signal für die Effizienz des Dieselmotors.
Evtl. kommt jemand auf die Idee und baut die gute alte manuelle Kühlerjalousie wieder oder es wird so etwas wie die automatischen Lamellen in den VW TDI Fahrzeugen entwickelt. Bei denen ist das Problem ja auch vorhanden und wird auf diese Art gemindert.
Kühlerjalousie??? *dätsch guckt* wat is dat denn?? Wie darf ich mir das vorstellen? (muß wohl vor meiner Zeit gewesen sein *glucks*). Oder gibts da nen Foto von?

Sowas ähnliches hatte mein alter 1303 Käfer auch - ein Plastikhäubchen auf den Kühlerrippen in der Heckklappe für den Winter, das zum einen dazu führte das der Motor schneller warm wurde und ausserdem das Tropfwasser vom Verteiler des 34PS Motor weghielt ... die 1200er Maschine im 1303 war eine leichte Fehlkonstruktion, weil es immer auf den elektrischen Zündverteiler geregnet hat ...

Thx Deville für die links!

Sagt mal, ist das heute noch "zeitgemäß", will sagen, sinnstiftend? Habe was gelesen von geringerem Benzinverbrauch (durch weniger Wärmeverlust). Ach so, und was ich nicht gefunden hab, ist nen Preis. Und wie ist das mit der Paßform? Ist ja sicherlich ein Ergänzungsteil, daß sooo von den Herstellern nicht kommt. Ist das evtl., sofern erhältlich und problemlos ein- und ausbaubar, garantiegefährdend?? Wir haben ja nicht immer strengen Winter.

Durchaus sinnstiftend.
Tut ja auch wie bereits gesagt in mancherlei modernen Motoren seinen Dienst.
So in den T4 TDI Motoren z.B.
Die werken heutzutage allerdings automatisch, so dass die Meisten wohl garnicht mehr wissen, dass sie sowas überhaupt haben. 😁
Wer sich zutraut eine Kühlerjalousie je nach Betriebszustand des Motors selbst manuell zu öffnen und zu schließen, kann sich sowas doch nachrüsten. Warum nicht?
Betrifft ja sowieso nur einige wenige Wintertage.

Was die Passform angeht, so würde ich das nicht allzu pinselig sehen, wenn doch ein vor den Kühlergrill gesteckter Karton auch schon weiterhilft. Allerdings eben nicht unbedingt regulierbar, sondern digital binär (vormachen oder wegnehmen). 😁
Der Luftstrom der Winterluft mit ohnehin -20°C direkt in den Kühler wird damit schon deutlich gebremst.

Garantiegefährdend könnte es schon sein. Insbesondere dann, wenn Du bei geschlossener Jalousie und +30°C Aussentemperatur mit durchgebrannter Zylinderkopfdichtung aufgrund von Motorüberhitzung auf den Hof Deines Freundlichen fährst.
Man sollte schon verantwortungs- und gefühlvoll damit umgehen können.

Preise weiss ich auch nicht, habe mich bisher noch nicht damit befasst.

Ähnliche Themen

ich tue jetzt mal was zum thema erfahrungsbericht duster cdi 4x4. also ich bin mit dem fahrverhalten sehr zufrieden, da er auch ein sicheres fahrgefühl vermittelt. auf rutschigen untergrund macht sich der allrad gut wobei ich der meinung bin die 1900 euro kann man sich sparen als flachländer und stadtfahrer. man spart auch noch sprit als 2wd. beim allrad ist der erste gang extrem kurz übersetzt so das ich bereits nach dem dritten anfahren nur noch den zweiten benutze dazu. der 110ps motor passt gut zu dem relativ leichten fahrzeug, hängt gut am gas, lässt sich untertourig fahren was sich im spritverbrauch niederschlägt mit nur 5,5 liter. die optik ist ansprechend aber die fahrbauswahl eher bescheiden und keine möglichkeit diese zu erweitern.
da ich vom passat mit comfortausstattung etwas verwöhnt bin, vermisse ich eine automatische temperaturregelung sowie die sessel. die sitze sind das einzigst negative an dem duster, das liegt aber sicherlich auch an meiner größe(1,92m) denk ich mal. kleinere menschen werden damit vielleicht besser zurecht kommen. die sitzheizung muß man sich leider selber nachrüsten, mein händler will sogenannte carbonmatten verbauen. die kosten bei ebay ca 50 euro das stück, mit einbau ca 300 beim händler erhältlich. der preis ist fair für die arbeit damit.
bei autobahnfahrten über 130 wird es etwas lauter und bei 170 ist dann schluß, dabei vermittelt er immer ein sicheres fahrgefühl. die lenkung ist straff wie das fahrwerk welches unebenheiten ganz gut bewältigt. im gelände bin ich nicht gewesen wobei er da auch gut sein soll laut händler.
was ich jedem duster käufer empfehlen würde ist den unterboden und radhäuser mit bitumenmasse zu versiegeln. das schützt nicht nur vor steinschlägen und somit vor rost sondern es dämpft ungemein die geräuschkulisse wenn man es dick genug aufträgt.
so alles in allem ist es meiner meinung nach ein sehr gutes auto für das geld, nur der sitz ist nichts für mich aber ich denke mal da kann man auch bald was machen. es gibt schon einiges an zubehör um das auto weiter aufzuhübschen. vorne einen bullfänger, an den seiten schwellerrohre mit trittflächen, hinten twinauspuffanlage, 30mm höher legen und schicke alu´s.

Bild #203704618
Bild #203704620
Bild #203704624
+1

Zitat:

Original geschrieben von JerryXXL


hallo an alle dacia duster diesel 4 x 4 fahrer,

mich interessiert wie ihr mit euren fahrzeugenb zufrieden seid.

was überrascht euch positiv....... was hat euch im nachhinein enttäuscht?
was sind eurer meinung nach die schwachstellen am duster?

wie hoch is eurer tatsächlicher diesel-verbrauch ?

sind die werkstatt/ - unterhaltskosten OK?

vielen dank im voraus für eure meinungen

gruß jerry

😕😕😕

Bisher gibt es nichts zu meckern.... siehe auch
http://www.motor-talk.de/test/auto/dacia/duster/sd/1-5-dci-4x4-ftId42536?highlight#post31165118

Ich bin den Duster 1.5 dci 110 4WD einmal Probe gefahren. War eine kurze, aber dennoch aufschlussreiche Fahrt.

Der Dieselmotor ist von Dacia im Vergleich zum Benziner durch eine Dämmatte im Motorraum gedämmt, sodass sich das Geräuschvolumen nicht so deutlich zeigt wie beim Benziner.

Der erste Gang ist extrem kurz übersetzt, sodass man schnell in den zweiten schalten muss oder lieber gleich im zweiten Gang anfährt.

Am Berg beweist dann das kurz übersetzte Getriebe zu was es fähig ist. Der Duster zieht für das was unter der Haube ist und das Gewicht das er hat richtig gut durch. Auf der Landstraße Kilometer lang hinterm Brummi fahren ist also nicht.

Maluspunkt der kurzen Übersetzung ist das hohe Drehmoment im sechsten Gang. Bereits bei Tacho 130 kmH dreht der Diesel bei 3000 U/Min. Ab da wirds auch entsprechend lauter.

Jedoch kann man bequem bei ca. Tacho 70 kmH in den sechsten Gang schalten und laufruhig über die Landstraße gleiten. Das spart auch Sprit.

Das Platzangebot ist gut, im Vergleich zu unserem Tucson sitzen jedoch vor allem die Fondpassagiere beengter. Auch im Fahrer und Beifahrerbereich ist im Tucson mehr Platz. Das liegt wohl daran, dass der Duster analog zum Nissan Quasqai schlicht schlanker als der Tucson ist. Von der Länge her sind sie ja fast Messgleich.

Jedoch ist der Kofferraum des Duster geräumiger.

Die Bremsen haben gut angesprochen, wobei ich zum Verhalten auf nasser Fahrbahn nichts sagen kann, da wir den Duster bei besten Verhältnissen und ca. 20 Grad Außentemperatur gefahren haben.

Den Allradantrieb haben wir aufgrund der guten Verhältnisse nicht testen können oder müssen, daher kann ich über dessen Eigenschaften nichts sagen. In gängigen Testberichten haben die Allradfähigkeiten des Duster aber beachtliche Leistungen erzielt.

Beim Preis macht dem Duster als Neuwagen sicher kein Konkurrent etwas vor, denn der Dacia ist konkurrenzlos günstig! Neupreis beim Importeur in Prestige (Vollausstattung) zzgl. Parkhilfe, ESP, el. FH hinten, Ersatzrad, abnehmbare AHK, schlappe 19.300 Euro!

Beim deutschen Vertragshändler liegt der Preis ca. 2.000 Euro darüber. Dürfte aber immer noch konkurrenzlos sein. Es sei denn man würde einen Detailabgleich der Ausstattungsdetails machen, dann wären auch andere Modelle preislich konkurrenzfähiger.

Bzw. bei Hyundai sind Dinge wie ein ESP oder el. FH hinten ja schon Standard, ebenso ein Ersatzrad. Für so etwas wird da kein Geld verlangt. Der Parkassistent ist bzw. bei unserem Tucon ebenso incl.

Trotzdem, wo andere noch nicht einmal einen 2WD zu diesem Preis in der Ausstattung bieten können, gibts den Duster "all inclusive" mit Allradantrieb und dem stärksten Diesel!

Auch wenn ich mit unserem Hyundai mehr als zufrieden und stolz bin, man muss fairerweise anerkennen, mehr Auto für DIESES Geld gibts eben nur bei Dacia.

Zitat:

Original geschrieben von ...und wech


...auf jeden Fall werd ich mir diesen blöden häßlichen Aufkleber über dem Rücklicht hinten rechts entfernen und durch einen schöneren unter dem dci ersetzen.Was mir gelegentlich an meinem auffällt sind Vibrationsgeräusche bei niedrigen Drehzahlen irgendwo im Bereich der Fahrertür/Amaturenbrett,einen leisen Verdacht hab ich schon nämlich den "Abdeckdeckel!!!" der Sicherungen.

Hallo,

das Vibrationsgeräusch bei niedrigen Drehzahlen irgendwo im Bereich Armaturenbrett / Lüftungsdüse auf der Fahrerseite kann ich nur bestätigen. Habe bisher noch keine Abhilfe schaffen können, da ich die Störquelle nicht wirklich finden kann. Ist da jemand mittlerweile auf den Auslöser dieses nervigen Geräuschs gestoßen ( da es offensichtlich öfters mal in dieser Serie vorzukommen scheint )

Danke für eine brauchbare Auskunft-Hilfe-Tipp.....😕

Also das ist jetzt der 3. Versuch meine Erkenntnisse an den Mann zu bringen...
Seit Nov. 2012 fahr ich auch so einen 4x4 1.5 110er Diesel. Bin Skoda Fabia Vorfahre und musste wg. Altersbeschwerden = 12Jahre/250.000km/1.9TDI/92kw diesen kurzfristig wg. "Herzrythmusstörungen" ersetzen. Benötigte wg. Erzgebirge mit Schnee und Eis was Allradgetriebenes. Bezahlbar war nur der Duster. Bis jetzt folgende Erfahrung: Für MICH überraschend hoher Verbrauch : 8l oder mehr. (mein alter war mit 6-7l zufrieden..) 130km/ bei 3000 im 6. (mein alter 150 bei 3000 im 5.) Etwas gewöhnungsbedürftig die Verteilung von Schaltern unten hinterm Schaltknauf. Um mein Geld zu schonen also max.130 auf der Autobahn. Wintererkenntnis: Steile Anfahrt auf gefrorenem Schnee mit 2WD nicht drin - mit 4WD wie auf Schienen. Startete auch bei -20oC gemäß Betriebsanleitung klaglos. Heizung geht.

Das der Skoda Fabia weniger verbraucht war aber auch Dir klar oder? Ansonsten Danke für deinen Bericht! 🙂

Schade, daß hier nur die Erfahrungen von 4x4 Duster Nutzern abgefragt werden!?

... wir haben nur einen 4x2 mit 30.000km Laufleistung im Angebot! 🙁

mfg
pw

Zitat:

Original geschrieben von wolef


Das der Skoda Fabia weniger verbraucht war aber auch Dir klar oder? Ansonsten Danke für deinen Bericht! 🙂

Nein - war mir nicht klar. hatte mich auf techn. Daten von Renault Dacia verlassen. Zusätzlich war ich vorher in der Regel mit >= 150kmh unterwegs. Naja mn lernt dazu...

Irgendwie ist es doch logisch, dass die Aerodynamik einer Schrankwand bei Tempo 150 auf der Autobahn mehr Sprit benötigt, als die eines Nachtschränkchens? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen