Dacia Duster: Blinker setzt im Hängerbetrieb aus.
Hallo liebe MotorTalk- Gemeinde.
Ich habe ein Problem mit meinem Duster, oder besser gesagt mit dem leidigen Thema "Elektrik". Als ich das erste mal mit meinem Hänger unterwegs war, ging auf einmal der Blinker nicht mehr, was auf der Autobahn nicht lustig ist. Erst ging nur der linke Blinker nicht mehr, selbst die Warnblinkanlage funktionierte nur einseitig, kurz darauf war alles tot. Nachdem die Zündung ausgeschaltet und neu gestartet wurde, ging wieder alles. Dieses Spiel wiederholt sich etwa alle 30 Minuten.
Meine Werkstatt hat daraufhin das Relais im Heck, welches für die Anhängerdose zuständig ist, ausgetauscht, was allerdings nichts gebracht hat. Auch den Verdacht, dass es am Hänger liegen könnte, habe ich ausschließen können, nachdem ich mit einem anderen Hänger das gleiche Problem hatte.
Im normalen Betrieb, also ohne Hänger, tritt dieses Problem nicht auf. Nun meine Frage: Hat jemand schon ähnliche Probleme mit dem Duster gehabt und wenn ja, woran lag das? Ich habe zwar nächste Woche einen Termin in der Werkstatt, aber Vorabinfo ist immer nützlich.
Danke schon einmal im Voraus für Antworten und noch eine schöne Woche.
36 Antworten
Schau bitte mal unter den Wagen. ISt der Träger der Kupplung von Siarr?
Ich hatte mit der AHK von Westfalia imense Probleme.
Nur der Kugelkopf war von Westfalia, der Rest von Siarr (hat Westfalia gekauft).
Er rissen die Schrauben beim anziehen mit Drehmoment (war angegeben) ab, bzw. drehten rund, dann hatte der E-Satz einen Wackler (sowohl das Steuergerät hatte kalte Lötstellen, als auch der Stecker der ans Streuergerät geht, hatte Wackelkontakte.
Die AHK kann man doch bei Dacia in D gar nicht ab Werk bestellen. Hat der Händler die Kupplung angebaut?
Ja, ist von Siarr, Type SI215. Dass der Kabelsatz einen Wacker hat, glaube ich nicht. Wenn der Fehler (auch bei stehendem Wagen) so lange bleibt, bis die Zündung aus ist und direkt danach beim Start wieder alles funktioniert, und das etwa genau so lang wie vorher, denke ich doch eher an etwas Elektronisches.
Ob die Kupplung nachträglich angebaut wurde, weiß ich nicht, kann aber sein. Ich habe eine AHK gewollt und die habe ich geliefert bekommen, von wem auch immer.
Das mit dem Steuergerät habe ich immer noch nicht ganz verdaut. Was soll das? Als ob nicht schon genug Elektroschrott in den Autos verbaut wäre. Alles unnötige Fehlerquellen. 7-poligen Stecker, Blinkrelais getauscht und gut. Wer extra Schnickschnack wegen Wohnwagen etc. braucht, soll sich eine zweite Dose dranmachen. Beleuchtung sollte Vorrang haben, ist ja wichtig. Und das sollte einfach nur funktionieren, egal, ob ich einen Kühlschrank betreibe oder nicht. So ist zumindest meine Meinung zu Elektronik im Auto. Ein Auto ist ein Gebrauchsgegenstand, kein Wohnzimmerutensil. Im Computer sind Microchips ja was tolles, aber in einem Gegenstand, der bei Wind und Wetter im Freien ist? Kann man (oder auch Frau) gut finden, muss man (oder auch Frau) zum Glück nicht.
Wie oben schonmal gesagt. Jeder wie er meint. Aber darum gehts bei diesem Thema hier auch gar nicht.
MBauer:
Mache bitte eine Prüfung der AHK:
Mache es selber oder lasse es machen (in Deinem Beisein) - kostet nicht viel Mühe.
Überprüfe das Anziehmoment der Schrauben der AHK. Das Anziehmoment steht in der Einbauanleitung der Kupplung.
Ich habe die AHK von Westfalia (SIARR) auch verbaut. Die gelieferten Schrauben (10.9er) haben das in der Einbauanleitung angegebene Drehmoment NICHT gehalten. Wie oben erwähnt.
Das sehe ich selber als ein Sicherheitsrisiko an.
Konnte es kaum fassen.
Die M10er drehten durch, die M12er rissen ab.
Westfalia lieferte Neue: Die M10er hielten, die M12 wurden wieder lang. Habe dann selber 10.9er M12 besorgt. Diese hielten einwandfrei.
Mit dem Elektrokram im Auto hast Du recht...
Ähnliche Themen
Ich hoffe sehr, dass die Werkstatt das entsprechend gehandelt hat wie du. Wenn da was passiert, nun ja, dann sind die dran. Eigentlich erschreckend so etwas zu hören, dennoch gut zu wissen.
Nichts desto trotz ist das eigentlich nicht mein Problem. Es geht um den Ausfall der Blinker. Heute ist der Wagen in der Werkstatt. Bin mal gespannt, was dabei herauskommt. Sobald ich ihn wieder habe, wird getestet. Sollte die Reparatur erfolgreich gewesen sein, werde ich noch Bescheid geben, an was es lag.
Was ist denn jetzt aus der Sache geworden?
Also, am 12.04. war der gute Wagen in der Werkstatt. Die haben ihren Fastkoffer an die Dose angehängt und den Motor den ganzen Tag laufen und den linken Blinker dauerhaft blinken lassen. Ergebnis: Kein Aussetzen der Blinkanlage. Selbst bei hin und wieder mal bewegen ist nix passiert.
Gestern habe ich diesen Koffer ausgeliehen und bin heute die Teststrecke gefahren und siehe da: Kein Ausfall. kaum daheim, habe ich den Hänger hingehängt, bin die gleiche Strecke gefahren und siehe da: Blinker tot! Daraufhin habe ich den Hänger dran gelassen und habe bei uns in der Halle bei laufendem Motor den Linksblinker dauerhaft angelassen. Nach zwei Stunden blinkte immer noch alles.
So wie ich das sehe, hat es etwas mit den "Schlägen", die der Hänger auf die Kupplung ausübt, zu tun. Ob durch diese Vibration nun ein Wacker im Zusatzrelais entsteht oder ob doch ein Kabel schlecht isoliert ist (Kriechstrom), kann ich leider nicht sagen. Da die Kabel von der Dose zum Teil direkt nach weißderteufelwohin laufen, also keine Trennmöglichkeit bieten, kann ich die Leitungen auch nicht durchschießen. Das habe ich mit dem Hänger mit 2500V gemacht, keinerlei Durchschlag zu verzeichnen. Wenn ich das mit dem Kabelbaum zur Hängendes machen könnte bin ich mir fast sicher, dass da der Hund begraben liegt.
Wie es weitergeht, weiß ich leider im Moment auch nicht. Ich werde euch aber jedenfalls Bescheid geben, wie die Sache weiter- bzw. ausgeht.
Korrektur: Der "Fastkoffer" ist ein "Testkoffer, scheiß Autokorrektur (habe "Tastkoffer" getippt).
Korrektur 2: Hat meine Frau entdeckt: "Hängendes" sollte "Hängerdose" heißen (wird echt so korrigiert!).
Von wem ist der E-Satz? Westfalia???
Hatte damit ähnliche Probleme. Wie ist der Kabelverlauf? Wackle mal an dem Kabel, welches in die Dose von hinten am Auto geht.
Und wackle mal am Stecker des Zusatzsteuergerätes.
Von wem der Kabelbaum ist, weiß ich nicht. Wie gesagt, der Träger ist "Siarr" und der Haken "Westfalia". Das Kabel läuft direkt am Träger nach rechts weg bis hinter den Radkasten, dort geht er in den Innenraum. Daher auch meine Vermutung, dass es an diesem Kabelbaum liegt. Dran wackeln hat nicht gezeigt, auch nicht das umherschleudern des Zusatzmoduls.
Es dauert beim Fahren ja auch immer so etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde, bis der Ausfall kommt. Da die AHK scheinbar nicht von Werk aus dran ist sondern nachträglich angebaut worden ist, tippe ich auf entweder
1.) einem (beim Einbau) gequetschten Kabelbereich, oder
2.) einer mangelhaft isolierten Verbindung des Kabels der Dose zum Fahrzeugkabelbaum.
Irgendwo muss ja das Signal abgenommen werden. Und da sich die Automobilhersteller wie nichtsfressende Esel weigern, den Kabelbaum so zu gestalten, dass jede Nachrüstung nur noch ein Stecker ist, kann natürlich dieser Abzweig verpfuscht ausgeführt sein. Ob da nun Kriechstrom zur anderen Leitung (wie bei 1.) der Fall) oder auf die Karosse entsteht, ist ja Wurscht.
Allerdings habe ich gestern beim Polieren des Wagens etwas entdeckt, was auch dazu beitragen könnte: Dieses schwarze Kunststoffteil hinten links von der Dachreeling hat Luft, während es an den anderen drei Haltern definitiv vollflächig aufliegt. Vielleicht kommt hier Wasser rein und trifft eine dumme Stelle. Diese Möglichkeit ziehe ich deshalb in Betracht, da es die linke Reeling ist und der linke Blinker generell als erstes ausfällt.
Ich bringe heute den Koffer zur Werkstatt zurück und rede das mit denen ab. Da eh demnächst der 20.000 km Kundendienst ansteht, sollen die dann mal genau schauen. Wenn der Termin um und ein neuer Test gemacht wurde, gebe ich wieder Bescheid.
Also, beim Logan wird an der linken und rechten Leuchte abgegriffen, allerdings nur ein Signal. Das "Steuergerät" schalktet entsprechend die Last am Anhänger.
Wie sieht denn so der Einbau aus?
Wackeln am Stecker hat definitiv nichts gebracht?
Bitte lasse Dir das Anzugsmoment der Schrauben nachweisen!!!
Ich schreibe das nicht aus Jux hier herein!
Eigentlich peinlich, dass "Fachwerkstätten" mit Achselzucken auf ein wie es scheint langjährig bekanntes Problem reagieren. Wenn es tatsächlich mit dem E-Satz ohne Dauerplus zusammen hängt, gehört dieser doch generell verboten, oder sehe ich das falsch? Einfach nur den funktionstüchtigen Satz anbieten, auch wenn der 12,73€ mehr kostet, und gut ist.
Zum KD am Montag kommt noch ein neuer Kabelsatz rein. Wenn es dann funktioniert, werde ich Dacia weltweit mit Emails bombardieren, damit dieser Missstand beendet wird. Auch wenn Dacia im Vergleich zu anderen Herstellern günstig ist, so sind die Preise (allgemein für Fahrzeuge) schon gewaltig hoch. Da kann man doch wenigstens erwarten, dass die grundlegenden Dinge generell funktionieren.
Naja, Politik. Traf noch nie mein Verständnis. Wie dem auch sei, wenn der neue Satz dran ist und ich getestet habe, melde ich mich wieder.
Habe ich dieses Problem nicht oben schon deutlich erwähnt? Ich glaube schon
Was hat das mit Dacia zu tun???
Rate mal, warum in D die Fahrzeuge nicht mit AHK ausgeliefert werden...
Hast Du nun die Anzugsmomente mal nachgeprüft oder nachprüfen lassen? Das ist auch nicht ganz unwichtig - eigentlich viel wichtiger...
"Was hat das mit Dacia zu tun???"
Nun ja, ich habe einen Duster gekauft, das ist ein Fahrzeug aus dem Hause Dacia.
"Rate mal, warum in D die Fahrzeuge nicht mit AHK ausgeliefert werden..."
Nach der jetzigen Erfahrung vermute ich mal, damit sich die Werkstatt und nicht der Hersteller lächerlich macht bzw. berechtigte wüste Beschimpfungen ertragen muss.
"Hast Du nun die Anzugsmomente mal nachgeprüft oder nachprüfen lassen? Das ist auch nicht ganz unwichtig - eigentlich viel wichtiger..."
Habe ich gemacht. Die Schrauben halten und es sieht auch nichts rund oder überdehnt aus. Vermutlich haben die in der Werkstatt die Schrauben schon ausgetauscht :-).
"Habe ich dieses Problem nicht oben schon deutlich erwähnt? Ich glaube schon"
Sorry. Aber ich habe es einfach nicht verstanden, was ein nicht benötigtes Dauerplus mit dem Blinker zu tun haben soll. Wie gesagt, meiner Meinung nach sollte die Elektronik ins Wohnzimmer verbannt und im Auto gesetzlich verboten werden (Ausnahme Motorsteuergerät, sofern es nicht mit dem Navi vernetzt ist *hust).
Wie dem auch sei: Ich wollte ursprünglich ja nur wissen, ob es ein bekannter Fehler ist, was mittlerweile mit "Ja" zu beantworten ist. Das Problem sollte morgen bzw. übermorgen behoben werden. Sollte der Fehler trotz neuem Kabelsatz noch auftreten, reiße ich den Kabelbaum raus, veröde die Elektronik und baue das Ding nach Stand 1995 um, da haben solche Sachen noch funktioniert.