Dachzelt Touran 5T?

VW Touran 2 (5T)

Kurz gefragt, ist ein Dachzelt für 2-3 Personen möglich, und wie kann ich mir das mit der Dachlast vorstellen? Zwei Personen wiegen ja mehr, als ich dem Dachträger zutrauen würde. Angegeben sind, glaube ich, 75kg.

Hat da jemand Ahnung von euch?

https://www.thule.com/.../thule-tepui-kukenam-3-_-901301

23 Antworten

Hallo zusammen,

ich interessiere mich ebenfalls für das Thema, habe aber auch Bammel vor dem Gewichtsthema - nur statisch, also im Stand.

Wir würden zu viert mit 2 Kindern (4 und 6 Jahre) rund 230 kg wiegen. Dazu kommt dann noch das Gewicht des Dachzelts mit 69 kg + Träger - also rund 300 kg. Ich habe die Befürchtung, dass das für die Dachholme zu viel ist im Stand, je 75 kg pro Fuß.

Die Holme kann man (in der Mitte) ja schon von Hand runter biegen ohne große Krafteinwirkung.

Hat jemand Erfahrungen mit soviel Gewicht (im Stand) mit dem Touran 5T gemacht?

Viele Grüße, Steffen

Hallo Steffen,

der Knackpunkt am Touran ist die Dachreling. Da diese nur an 2 Punkten aufgenommen wird, kann sie in der Mitte durchhängen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, die man auch kombinieren kann: (Ich habe das so gemacht, ist aber kein Garant.)

a) die Träger der Querträger soweit wie möglich an die Aufnahmepunkte der Dachreling bringen. Ich hatte 7 cm Abstand zum ersten Auflagepunkt genommen.
b) eine großflächige Unterstützung aus Hartgummi unter der Reling verteilen. Also längs der Reling. Hatte da zufällig etwas im Keller, dass ich mit ein wenig Anpassungen nutzen konnte.
(blöderweise habe ich davon keine Bilder gemacht)

Grundsätzlich müssen die Dachholme bei einem Überschlag das komplette Fahrzeuggewicht + Bewegungsenergie tragen, dies ist also kein Thema.

Ich habe meinen Touran leider nicht mehr ...

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Darf ich fragen mit wieviel Personen/ ca. Kilo ihr die Dachreling belastet habt?

Wie lange hast du den Touran denn mit Dachzelt verwendet?

Wenn die Dachreling sich nur durchbiegt wäre das mir an und für sich egal, würde ich wie von dir vorgeschlagen mit Hartgummi unterfüttern. Nur wenn eben Schäden daraus resultieren (an der Aufnahme/ Verschraubung) der Reling mit dem Dach durch die entstehende Bewegung beispielsweise.

Ist ein Leasingfahrzeug und ich möchte eventuelle Rückgabeschäden gerne vermeiden. Auch weil diese nicht durch den Versicherer gedeckt werden, da es sich um keinen Unfallschaden handelt (habe eben angerufen).

Oder mache ich mir da viel zuviel Sorgen? Ich finde auch nach langer Recherche kein einzigen Beitrag im Internet/ diverse Foren, dass jemand einen Schaden dadurch an der Dachreling hatte. Klar, postet man auch nicht unbedingt gerne...

Viele Grüße

Eine wie auch immer sich durchbiegende Reling belastet die Aufnahmepunkte enorm.
Und später wundern sich die Nutzer über Wasser im Fußraum.
Dann ist wieder VW der Buhmann.

Ähnliche Themen

Servus,

also wir haben es nie gewogen, aber grob zusammengerechnet (Zelt, Innenleben und Personen) kommen wir auf über 200kg.
Ich wollte von Grund auf sicher gehen, daher die ein oder andere kleine Maßnahme. Wir waren 4 Jahre damit unterwegs.
Und wären es immer noch, nur ist uns dummerweise eine Kleinbus quer gekommen.

Lieber ein paar Gedanken machen, als blind drauf los ...
Wenn du die Möglichkeit hast, montiere es und lass die Familie reinkrabbeln ... dabei beobachtest du das Verhalten der Reling.
Was für ein Zelt hast du?

Zitat:

@garssen schrieb am 25. April 2024 um 15:16:59 Uhr:


Eine wie auch immer sich durchbiegende Reling belastet die Aufnahmepunkte enorm.
Und später wundern sich die Nutzer über Wasser im Fußraum.
Dann ist wieder VW der Buhmann.

bin da voll bei dir, daher kann man das durchhängen/-biegen minimieren.
Betrachte ja persönlich die Dachreling am Touran 5T1 als absolute Fehlkonstruktion.

Was ist der Vorteil von einem Dachzelt, zu einem regulären Zelt, welches auf dem Boden aufgestellt wird?

Happy camping!

Ich denke, dass sind ein paar Punkte, die dafür und dagegen sprechen.

Vorteile meiner Meinung nach:
- weg vom Boden, weniger Insekten und sonstige Krabbeltiere zu Besuch
- weniger Feuchtigkeit
- besserer Ausblick
- mehr Platz im Auto, da das Zelt (meist incl. Bettzeug) dort nicht transportiert werden muss
- einfach eine andere Art des Camping ...

Vielen Dank nochmals!

Ja, das mit dem Test ist denke ich sinnvoll. Ein Kumpel hat ein iKamper 3.0, ähnliche Gewichtsklasse, vielleicht kann ich's da mal testen.

Bisher habe ich noch keins, möchte aber vor dem Kauf gerne sicher gehen, zumindest soweit wie möglich, dass ich das Auto damit nicht schrotte.
Finde aber das Thule Tepui Autana 4 nicht schlecht.
Das wiegt 69 kg. Durch die Klappfunktion liegt denke ich nochmals mehr Gewicht auf dem beifahrerseitigem Holm als bei einem Hartschalenzelt, da dort das Gewicht flächiger verteilt wird.

Die Reling beim Tiguan (ink. Tiguan Allspace) ist meine ich die gleiche - zumindest sieht diese gleich aus. Hierzu konnte ich bisher auch noch keine negativen Erfahrungen lesen - was nicht heißt, dass es die nicht gibt 😉

Vielleicht bissl offtopic, aber bin bei meiner Recherche auf den Kamerad hier gestoßen - dort ist zumindest nicht davon die Rede, dass das Fahrzeug davon Schaden genommen hat 🙂 :
https://www.24auto.de/.../...tonspolizei-nidwalden-stans-90893509.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen