Dachträger und Dachbox wie eine Abschussrampe
Hallo zusammen hab nochmal eine Frage. Wenn ich auf meinem Q5 die Dachträger und eine Surfbox montiere sieht das ganze aus wie eine Raketenabschussrampe. Die Box steht steil in den Wind, was ja nicht besonders gut für den Verbrauch ist. noch ein manko ist, das man die Heckklappe kaum noch öffnen kann. M.e. müsste der hintere Träger unterlegt sein
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auf Grund des Threads hab ich mir im Sommer die THULE Dachbox Atlantis 780 BLACK (196x78cm 480 Liter) gekauft und wollte hier noch ein paar Erkenntnisse + Bilder nachliefern:
Die Thule Atlantis 780 sieht optisch aus wie die Audi Original 480L Box und wird -wie hier schon vermutet- wohl auch identisch sein.
Vorteile der Thule Box:
+Preise ab ca 350,- Euro+Versand
+auch in schwarz lieferbar, was für mich ein absolutes "Muss" war (siehe Fotos)
Nachteile:
-Kein Audi Logo drauf. 😎
Extra Klemmen (siehe mein Post Seite 3) wuden nicht benötigt, die vormontierten Schnellspanner haben exakt soviel Abstand, dass sich das Panoramadach gut öffnet.
VMax. ist (wie bei fast allen Boxen) mit 130Km/h empfohlen, sie schafft aber gut Geschwingigkeiten über 160kmH, wird dann jedoch lauter. Davon ab, klinkt sich dann wohl der Versicherer raus und pietätlos ist es natürlich auch noch. (210 ist möglich, mehr nicht getestet, wegen Winterreifen)
Mit den drei Gurten und Ösen innen, liess sich die Ladung schön fest verzurren. Eine maximale Zuladung von 75 kg wird angegeben, wobei ich eh versuche deutlich unter diesem Gewicht zu bleiben und sperrige, leichte Sachen dort verstaue. Die schweren Teile kommen hübsch hinter das mitgelieferte Audi-Netz in den Kofferraum.
Ich bin mit der Qualität und Montage absolut zufrieden. Ist meine erste Dachbox, die mich vermutlich noch etwas begleiten wird.
So nun aber genug Text. Bilder siehe Anhang.
Gruß in die Runde
Earl
107 Antworten
Hallo,
Auch wenn das Thema schon älter ist, möchte ich kurz mal meinen Senf dazu abgeben und zeigen wie ich das Problem am Q5 mit der nach hinten abfallenden Dachlinie und der dadurch schrägen Box gelöst habe.
Hierzu ist ein zweiter Trägersatz notwendig mit dem man sich aus den beiden Satz einen vorderen Träger neu "baut" und dabei "tieferlegt".
Siehe auch Bilder.
War natürlich bisserl Bohr- und Schneidarbeit nötig. Und auch passende Distanzstücke in den Hohlräumen des Trägers, schließlich soll das ganze aber auch halten. Und aufpassen das die Trägerholme nicht falsch montiert werden. Es gibt eine dicke und eine dünne Seite. Beim Vorderen Träger muss die Dicke Seite nach vorne schauen! Sonst steht der Holm schief.
Auf dem tiefergelegten Träger fehlen noch die äußeren Endkappen, aber das Ergebniss ist von der Optik mit der Box trotzdem schon viel besser!
Die Box ist eine Thule Dynamic M 800. Ganz nach vorne geschoben geht auch die Heckklappe prima auf!
Ob sich der Aufwand für den einzelnen lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Mich hat die schräg stehende Box jedoch so genervt das ich mir die Arbeit gerne gemacht habe.
Gruß Thorsten
Bilder fehlen.
Jetzt sollten sie da sein