Dachträger und Dachbox wie eine Abschussrampe
Hallo zusammen hab nochmal eine Frage. Wenn ich auf meinem Q5 die Dachträger und eine Surfbox montiere sieht das ganze aus wie eine Raketenabschussrampe. Die Box steht steil in den Wind, was ja nicht besonders gut für den Verbrauch ist. noch ein manko ist, das man die Heckklappe kaum noch öffnen kann. M.e. müsste der hintere Träger unterlegt sein
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
auf Grund des Threads hab ich mir im Sommer die THULE Dachbox Atlantis 780 BLACK (196x78cm 480 Liter) gekauft und wollte hier noch ein paar Erkenntnisse + Bilder nachliefern:
Die Thule Atlantis 780 sieht optisch aus wie die Audi Original 480L Box und wird -wie hier schon vermutet- wohl auch identisch sein.
Vorteile der Thule Box:
+Preise ab ca 350,- Euro+Versand
+auch in schwarz lieferbar, was für mich ein absolutes "Muss" war (siehe Fotos)
Nachteile:
-Kein Audi Logo drauf. 😎
Extra Klemmen (siehe mein Post Seite 3) wuden nicht benötigt, die vormontierten Schnellspanner haben exakt soviel Abstand, dass sich das Panoramadach gut öffnet.
VMax. ist (wie bei fast allen Boxen) mit 130Km/h empfohlen, sie schafft aber gut Geschwingigkeiten über 160kmH, wird dann jedoch lauter. Davon ab, klinkt sich dann wohl der Versicherer raus und pietätlos ist es natürlich auch noch. (210 ist möglich, mehr nicht getestet, wegen Winterreifen)
Mit den drei Gurten und Ösen innen, liess sich die Ladung schön fest verzurren. Eine maximale Zuladung von 75 kg wird angegeben, wobei ich eh versuche deutlich unter diesem Gewicht zu bleiben und sperrige, leichte Sachen dort verstaue. Die schweren Teile kommen hübsch hinter das mitgelieferte Audi-Netz in den Kofferraum.
Ich bin mit der Qualität und Montage absolut zufrieden. Ist meine erste Dachbox, die mich vermutlich noch etwas begleiten wird.
So nun aber genug Text. Bilder siehe Anhang.
Gruß in die Runde
Earl
107 Antworten
Zitat:
Ganz schön knapp noch an der Heckklappe.
Ja, kann man aber noch weit nach vorne schieben. Wollte sie aber so weit wie möglich hinten montiert haben...
Alex
Zitat:
Original geschrieben von HerrT_1070
So,habe mittlerweile meine Kuh bekommen (nur 2 Monate Lieferzeit :-) und heute die neue Dachbox drauf: Thule Dynamic 800.
Gesamthöhe dürfte ziemlich genau 2,10 Meter sein, da es sich bei mir in der Garage haarscharf ausgeht :-)
Anbei noch ein paar Bilder...lg
Alex
Lieber Freund aus Wien!
Schaut eigentlich sehr fesch aus!
Gratuliere,
Ingo
Auch wenn das Thema schon ein bisschen angestaubt ist, wollte ich hier nochmal berichten, dass ich gerade mal eine Anprobe mit der Thule Pacific 780 (420L schwarz Dual Side Aeroskin) gemacht habe. Man könnte sagen, passt wie Arsch auf Eimer. Ca. 4 cm Luft zur zum Heckklappenspoiler bei voller Öffnung. Vorne geht sie gerade bis zum Anfang der Frontscheibe. Leichte Neigung nach hinten hat Sie natürlich; aber bei ner 190er länge sicher kein großes Ding. Auch das Schwarz passt gut zum Lavagrau der Ollen und sieht dabei noch sehr dezent aus. Auch ansonsten macht die Box einen ganz guten Eindruck. Super leicht zu montieren, beidseitig zu Öffnen und preislich (habe sie für 320 € neu bekommen) auch noch OK.
Wenn ich sie für den Sommer-Urlaub "final" fixiere, mache ich nochmal ein paar Schnappschüsse, falls Interesse besteht.
Bilder sagen oft mehr als tausend Worte. Von daher gerne!
Ähnliche Themen
Hallo,
Original-Audi-Box, ich glaube auch Thule, paßt bei mir "haar"-genau ! sprich 100% ! 🙂
Viele Grüße
freitag
Ich muss diesen Thread mal aus der Versenkung zerren...
Hat eigentlich schon mal einer der stolzen Besitzer der 480l-Box (orig. Audi bzw. Thule) versucht, einen normalen 08/15 Davoser Schlitten darin zu verstauen? Passt das?
Danke im Voraus für Antworten u. viele Grüsse
freezejbc
Da es drängte und die Box augenscheinlich gross genug war, habe ich sie gestern gekauft.
Die Antwort auf meine eigene Frage: Ja, ein Davoser Schlitten passt problemlos in die 480l-Box (nebst 3 Paar Ski und 3 Paar Skischuhen. Das einzige, worauf man achten sollte: die 480l-Box ist deutlich kürzer (dafür höher und breiter), als die 470l-Box. Ski über 1.85m Länge könnten problematisch werden.
Grüsse
freezejbc
Hallo zusammen,
auch ich hatte den Thread mit Interesse verfolgt, wollte ich doch in Erfahrung bringen, welche Dachboxen auf meine Kuh passen, so dass die Heckklappe komplett aufgeht. Hatte letzten Winter eine Dachbox vom Schwager geliehen und konnte dann den Audi gescheit nur noch von innen mit umgeklappter Rückbank vollpacken (wir waren zu fünft im Ski-Urlaub).
Leider gibt es die Thule Atlantis nicht mehr. Daher habe ich mal recherchiert, welche aktuellen Dachboxen passen (sollten). Bei Audi (!) wurden mir zwei Dachboxen von Kamei genannt: Delphin 340 K (340 l, L x B x H 190x75x40) und die 510 (510 l, 200x90x44), beide mit 75kg Zuladung.
In diesem Winter hatte ich über Weihnachten eine Thule Motion 800 gemietet, die mit ihren Krallen absolut problemlos auf dem Audi-Dachträger montiert werden konnte und ebenfalls das komplette Öffnen der Heckklappe ermöglicht: 460 l, 205x84x45, 75 kg Zuladung. Anbei Fotos zur Info. Die Dachbox hätte sogar einen kleinen Tick weiter nach hinten geschoben werden können :-)
Ich war richtig happy mit der Box. Trotz der bauchigen Gestalt sieht sie noch schnittig aus, hat jede Menge Platz und war angenehm leise unterwegs.
M.W. müsste außerdem die Thule Pacific 780 (420 l, 196x78x45, nur 50 kg Zuladung) passen.
Harry-Q5
Zitat:
Original geschrieben von Harry-Q5
Hallo zusammen,auch ich hatte den Thread mit Interesse verfolgt, wollte ich doch in Erfahrung bringen, welche Dachboxen auf meine Kuh passen, so dass die Heckklappe komplett aufgeht. Hatte letzten Winter eine Dachbox vom Schwager geliehen und konnte dann den Audi gescheit nur noch von innen mit umgeklappter Rückbank vollpacken (wir waren zu fünft im Ski-Urlaub).
Leider gibt es die Thule Atlantis nicht mehr. Daher habe ich mal recherchiert, welche aktuellen Dachboxen passen (sollten). Bei Audi (!) wurden mir zwei Dachboxen von Kamei genannt: Delphin 340 K (340 l, L x B x H 190x75x40) und die 510 (510 l, 200x90x44), beide mit 75kg Zuladung.
In diesem Winter hatte ich über Weihnachten eine Thule Motion 800 gemietet, die mit ihren Krallen absolut problemlos auf dem Audi-Dachträger montiert werden konnte und ebenfalls das komplette Öffnen der Heckklappe ermöglicht: 460 l, 205x84x45, 75 kg Zuladung. Anbei Fotos zur Info. Die Dachbox hätte sogar einen kleinen Tick weiter nach hinten geschoben werden können :-)
Ich war richtig happy mit der Box. Trotz der bauchigen Gestalt sieht sie noch schnittig aus, hat jede Menge Platz und war angenehm leise unterwegs.M.W. müsste außerdem die Thule Pacific 780 (420 l, 196x78x45, nur 50 kg Zuladung) passen.
Harry-Q5
Darf man fragen, was sowas gekostet hat ?
Zitat:
Original geschrieben von schumannk
Darf man fragen, was sowas gekostet hat ?Zitat:
Original geschrieben von Harry-Q5
Hallo zusammen,auch ich hatte den Thread mit Interesse verfolgt, wollte ich doch in Erfahrung bringen, welche Dachboxen auf meine Kuh passen, so dass die Heckklappe komplett aufgeht. Hatte letzten Winter eine Dachbox vom Schwager geliehen und konnte dann den Audi gescheit nur noch von innen mit umgeklappter Rückbank vollpacken (wir waren zu fünft im Ski-Urlaub).
Leider gibt es die Thule Atlantis nicht mehr. Daher habe ich mal recherchiert, welche aktuellen Dachboxen passen (sollten). Bei Audi (!) wurden mir zwei Dachboxen von Kamei genannt: Delphin 340 K (340 l, L x B x H 190x75x40) und die 510 (510 l, 200x90x44), beide mit 75kg Zuladung.
In diesem Winter hatte ich über Weihnachten eine Thule Motion 800 gemietet, die mit ihren Krallen absolut problemlos auf dem Audi-Dachträger montiert werden konnte und ebenfalls das komplette Öffnen der Heckklappe ermöglicht: 460 l, 205x84x45, 75 kg Zuladung. Anbei Fotos zur Info. Die Dachbox hätte sogar einen kleinen Tick weiter nach hinten geschoben werden können :-)
Ich war richtig happy mit der Box. Trotz der bauchigen Gestalt sieht sie noch schnittig aus, hat jede Menge Platz und war angenehm leise unterwegs.M.W. müsste außerdem die Thule Pacific 780 (420 l, 196x78x45, nur 50 kg Zuladung) passen.
Harry-Q5
Ruf doch mal Tobais Ebert an, die Telefonnummer steht doch auf der BOX. ;-)
Ich hatte die Dachbox von Audi im Sommerurlaub drauf, das ging auch einwandfrei. Ein Bild "fliegt" hier noch irgentwo herum.
PS: Bitte nicht immer diese "Endlos-Zitate" 🙂
Hallo,
wollte eigentlich keine Werbung für die Dachboxvermietung machen, hatte das aber nicht wegretuschiert -> siehe Beitragsregeln. Die Kosten sind je nach Vermieter unterschiedlich. Da ich i.d.R. die Dachbox nur für Winter-Urlaube brauche (also 1-2 Wochen pro Jahr), würde sich für mich die Anschaffung einer solchen Dachbox erst nach ca. 7-8 Jahren rechnen. Ob ich dann noch den Q5 habe? Und Platz muss ich auch nicht vorhalten ...
Harry
Mal Hand auf's Herz: Wie schnell kann man mit den Boxen fahren? Bin zwar kein Raser, aber mit 140 km/h muss ich nun auch nicht unbedingt in den Skiurlaub fahren... 😉
Langsam fange ich nämlich auch an mal über eine Anschaffung nachzudenken. Die nassen Skier und Skischuhe würde ich nach der Piste gern aus dem Auto verbannen...
Gute Frage, viel schneller als 160 würde ich nicht fahren 🙂.
Das ist eben das schöne, wenn man alles ins Auto bekommt. Den Q7 hatte ich letztes Jahr komplett voll gemacht, bin dann aber auch mehr als zügig gefahren.
Meine Dachbox leihe ich mir beim Audi Händler, das geht auch einwandfrei.
Zitat:
Original geschrieben von Fat_Tony1
Mal Hand auf's Herz: Wie schnell kann man mit den Boxen fahren? Bin zwar kein Raser, aber mit 140 km/h muss ich nun auch nicht unbedingt in den Skiurlaub fahren... 😉Langsam fange ich nämlich auch an mal über eine Anschaffung nachzudenken. Die nassen Skier und Skischuhe würde ich nach der Piste gern aus dem Auto verbannen...
Also getestet haben wir schon 180+ die Boxen lagen wie ein Brett auf dem Dach. Aber dauergeschwindigkeit sollte das nicht sein. Die Empfehlung ist wohl um 120-130 km/h darüber wird auch der Spritverbrach extrem hoch. Habe bei der letzten Dachboxfahrt des Öfteren die 160-170 überschritten, das hat sich mit rund 4 Litern Mehrverbrauch gerächt gegenüber bummeligen 120 km/H