1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Dachträger und -box

Dachträger und -box

BMW 3er F31

Hallo zusammen in die Runde!
sicherlich kennt ihr es alle, die Urlaubszeit steht vor der Tür bzw. der ein oder andere war bereits schon unterwegs. Irgendwie ja jedes Jahr das gleiche Problem, trotz eines Kombis.
Zumindest bei mir, statt All Inklusive gibt es Essen und Co nach dem Do it yourself Prinzip. Mit den Klamotten und Spielzeug der Kleinen ist das Auto dann einfach gefühlt schon voll, bevor eigentlich klar ist, was noch alles in den Kofferraum muss. Respekt an alle, die dann noch ein ausgewachsenen Hund mit in den Urlaub nehmen.
Und da ich nie der begnadete Tetrisspieler war, wollte ich mir dieses Jahr so eine schöne Box aufs Dach packen. Da geht denke ich je nach Modell schon so einiges zusätzlich rein. Etwas hab ich auch schon gelesen zur Thematik. Scheint ja doch eine kleine Wissenschaft für sich zu sein. Daher wollte ich mal so eure Erfahrungen zu der Thematik hören.
Welches Modell oder besser gesagt welche Hersteller sind den zu empfehlen? Gehe ich auf eine Verkaufsseite (z.B. https://www.dachboxprofis.de/dachboxen/gepaeckboxen/), erschlägt mich ja fast das Angebot :D
Zuvor kannte ich eig. nur Thule vom Hören und Sagen. Mir kommen da schon ein paar Fragen auf, weil so eine Box ja doch schon eine gut durchdachte Investition sein soll :)
-Mit wie viel Litern Mehrverbrauch muss ich circa rechnen auf 100km bei so 130-140km/h auf der Bahn? Aerodynamisch fördernd ist so ne Box ja nicht wirklich.
-Wie ist es mit der Lautstärke der Windgeräusche? Würde mich gern noch unterhalten können ;)
-Sind die Boxen auch wirklich dicht? Oder besteht Gefahr, dass sie durch Spritzwasser bei starken Regen feucht werden von innen? Scheint ja so, dass nur der Deckel oben drauf kommt, aber von unten nix abdichtet.
-Wie sind eure Erfahrungen mit einem bestimmten Modell? Also vlt. kann jemand was empfehlen?
-Oder ist es vlt. doch günstiger einfach eine zu mieten?
-Auch Thema Sicherheit bei ner Vollbremsung, es ist das letzte was ich will, dass mir mein Gepäck voraus fliegt, sind solche Boxen irgendwie geprüft?
Ich weiß, eine Menge Fragen, aber das ist leider für mich absolutes Neugebiet. Bin für jeden Tip, Hinweis und Antwort dankbar. Eine schöne Alternative wäre ja folgender "Dachaufbau", aber leider noch nicht käuflich und kostet bestimmt etwas:
https://www.ses-solutions.de/index.html
Also dann, bin gespannt auf eure Antworten und Meinungen.
Bis dahin euch allen eine gute Fahrt! ;)

Ähnliche Themen
14 Antworten

Ich hab die originalen Träger von BMW und eine Jetbag (glaube 420). Da geht schon viel rein. Wir haben schon die Hälfte des Kofferraums für den Hund benötigt. Kinderwagen, Reisebett, usw.
Ich hab mit der Box alles unterbekommen.

Mehrverbrauch war 1 bis 1 1/2 Liter auf 100. bis 140 habe ich von der Box nichts gehört, wenn es doch mal kurz schneller war, kamen ein paar Windgeräusche hinzu - aber das war nie wirklich laut. Auch starker Regen kam nicht rein. Die Box sahs fest und es gab keine Probleme - muss nur ordentlich und gleichmäßig bepackt werden

Ich denke, mit Thule bist du auf der richtigen Markenseite.
Muss aber nicht sein. Ich habe eine no name von ATU, schon mehr als 10 Jahre alt und bin damit sehr zufrieden. Nur die Bedienbarkeit ist aufgrund der getrennten Schlösser etwas schwieriger als die Ein-Schloss-Boxen z.B. von Thule. Für Design-Fetischisten ist ne ATU-Box auch nichts.
Zu deinen Fragen:
- Mehrverbrauch bei 130-140km/h bei mir (330i) etwa 2 Liter/100km. Dieser Mehrverbrauch wird aber durch das geringere Tempo, dass ich mit Box fahre, wieder kompensiert. Bedeutet also, ohne Box blase ich durch (>200km/h wenn möglich) und fahre viel ungleichmäßiger, was wiederum mehr Sprit kostet. Grob kann ich sagen, dass ich ohne Box mit höherer Geschwindigkeit etwa das gleiche brauche wie mit Box und der hier zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
- Windgeräusche entstehen natürlich, sind aber durchaus erträglich. Wichtig ist, dass du die Schienen des Dachträgers abdeckst und alle Öffnungen der Box verschließt, so dass dort keine unnötigen Luftverwirbelungen und Geräusche entstehen können.
- Meine Box ist dicht. Die nicht benötigten Montagelöcher im Boden sind von innen verklebt.
- Wenn du nur selten eine Box brauchst, dann Miete. Beachte aber, dass gerade in den Ferien und Saisonzeiten Mietboxen sehr schnell weg sind. Wenn du eine Box kaufen willst, denke an den Platz für deren Lagerung bei Nichtnutzung.
- Die Boxen sind meines Wissens geprüft, gibt auch ein Siegel dafür und Testberichte. Unbedingt lesen vor dem Kauf.
- Wichtig ist auch, Höchstzuladung zu beachten und hartes Gepäck (Ski, Stiefel etc.) auch in der Box zu sichern, anderenfalls können dies Geschosse werden und die Box vorn durchschlagen. Ein bis zwei Vollbremsungen hat meine Box ohne Probleme schon erlebt.

Ei Guude,

grundsätzlich:

  • aufs Dach dürfen meist nur 50kg (steht im Schein). Je mehr Gewicht auf dem Dach umso kopflastiger und instabiler wird das Auto. Also oben sperrige aber leichte Sachen rein. Bettzeug, Schuhe, Strandspielzeug, Ball, Gitarre ...
  • flache Boxen sind windschnittiger (wer hätts geahnt) passt aber weniger rein, es sei denn sie sind breit. Man sollte sich aber überlegen, ob neben die DB noch n Fahrrad passen sollte.
  • Thule-Boxen sind nicht sicherer als ATU, aber i.d.R. komfortabler. (Auch wenn der Thule-Händler natürlich behauptet, daß seine DB z.B. gegen Steinschlag robuster sei...)
  • Dachboxen sind nix zum tauchen, aber gegen Regen wasserdicht. Der Deckel muß überstehen und die Halterungen sollten eine Gummilippe haben. Dann bleibts auch bei starkem Regen trocken.
  • Darauf achten, daß die DB Riemen zum verzurren hat.

Wir haben die Thule Pacific 780.

Da geht n Kinderwagen rein, der im Kofferraum, gerade bei BMW, sonst enorm viel Platz einnimmt (Räder müssen natürlich ab, beim Kauf drauf achten). sie ist wasserdicht, von beiden Seiten zu öffnen und es paßt noch ein Fahrrad daneben. 2 Räder kommen bei uns dann noch auf die AHK.

Hat jetzt in 2 großen Sommer-Urlauben im E46, aber auch bei mehreren anderen Gelegenheiten perfekt gepasst. Hatten sogar noch einen zusammenlegbaren Fahrradanhänger dabei.

Mehrverbrauch 1 Liter Diesel. Das ist billiger als n zu 5er kaufen ...

Mieten...

naja, in den Ferienzeiten (Sommer und Winter) ist Gedränge, die passende nicht da usw. und nach 3-4 Urlauben hat man den Anschaffungspreis raus. Zumal Dachboxen auf alle Marken passen. Man braucht jeweils nur die passenden Füße. Ob das auch für Boxen der Automarken (BMW, VW,...) gilt, weiß ich nicht.

LG

Manfred

Grüße zusammen,
danke für eure Erfahrungsberichte und Empfehlungen zur Thematik Dachträger und -box.
Hab gestern Abend mal Testberichte vom ADAC gelesen (z.B. https://www.adac.de/.../2013_dachboxentest.aspx?...)
, zwar nicht mehr aktuell, aber man kommt gut in die Thematik rein.
Dort findet man raus: Beladung= Dachlast-Leergewicht des Dachkoffers-Gewicht Dachträger.
Habe den Schein gerade nicht in der Hand, aber stimmt es wirklich das die max. zulässige Dachlast beim F31 nur 50kg ist?
Dachte immer das sind so um die 90 kg. Was auch eher zum max. Beladungsgewicht mancher Dachboxen (laut der Hersteller) passt.
Aber schön zu hören das die Boxen dicht sind und der Mehrverbauch verträglich ist. Jetzt heißt es für mich, sich für ein Modell zu entscheiden.
Grüße

Hi,
ich habe eine GFK Box von Mobila im Einsatz. Aus meiner Sicht deutlich wertiger, aber günstiger als die Boxen von Thule. Außerdem ist die Box bis 200 km/h freigegeben ;)

Eine Box mit einer Freigabe von 200km/h? Dein ernst? Da hat man doch ein Strudel im Tank

Zitat:

@KaiserDBx schrieb am 21. Juni 2017 um 11:24:48 Uhr:


Eine Box mit einer Freigabe von 200km/h? Dein ernst? Da hat man doch ein Strudel im Tank

Und der Träger (vom Originalen weiß ich es) ist nur bis 130 km/h zugelassen

Gibt natürlich auch passende Träger. Jetzt im Ernst, natürlich brause ich auch nicht mit der Dachbox mit 200 km/h durch die Gegend. Aber mal 150/160 ohne schlechtes Gewissen, finde ich völlig in Ordnung. Passt auch noch von der Lautstärke und Spritverbrauch, außerdem war die Box wie gesagt auch deutlich preiswerter als eine vergleichbare Thule.

Zitat:

@Mc RIP schrieb am 20. Juni 2017 um 15:08:31 Uhr:


Hi,
ich habe eine GFK Box von Mobila im Einsatz. Aus meiner Sicht deutlich wertiger, aber günstiger als die Boxen von Thule. Außerdem ist die Box bis 200 km/h freigegeben ;)

...wer mit so ner Box 200 fährt, dem gehört m.M.n sofort die Fahrerlaubnis entzogen. Sehe immer wieder solche Idioten auf der Bahn, die sich keinerlei Gedanken darüber machen. Wenn so nen`Ding abfliegt, möchte ich nicht der dahinter Fahrende sein.

Gruß Andy

PS: ...war jetzt nicht persönlich gemeint, Du fährst ja nicht so schnell damit, wobei ich auch 150-160km/h

schon grenzwertig finde...

...ich habe übrigens die Thule Wingbar Grundträger, superleise und deutlich flacher aufliegend als die Original BMW Träger. Mann sollte nur beim Panoramadach aufpassen, könnte Probleme durch die flache Bauweise der Träger geben. Gibts übrigens auch in schwarz, sehen dann richtig geil aus...

Alles klar, verstehe ich.
ich sehe schon, es herrscht die Qual der Wahl.
@Andy909, hast du vielleicht bitte mal ein Foto vom montierten Grundträger auf deinem Auto? Würde mich mal interessieren.
Zwecks der gefahrenen Geschwindigkeiten, letztlich kann wohl jeder selbst entscheiden was er sich und der Box zu traut. Allerdings sollte dann jeder gleichzeitig bereit sein, mögliche Konsequenzen zu verantworten ;-) .
Zumindest bei einem Testbericht hat sich eine Box bei Vollbremsung aus erhöhter Geschwindigkeit vom Träger gelöst und ist nach vorne geflogen.
Grüße

...bitte sehr...
Gruß Andy

Img-4275

Na Moin Andy,
danke fürs Bildchen ;-).
Zwar hab ich kein Panoramadach, aber wieso solltest du da mit den Thule Trägern Probleme geben? Weil flach verringert ja den Luftwiderstand. Deshalb liebäugel ich mit diesen Trägern:-)

Hallo,
ich grab den Thread mal wieder aus, da wir aktuell auf der Suche nach einem Satz Dachträgern für den F31 sind.
Fahrradträger sind vorhanden (Thule) und individuell einstellbar.
Jetzt bin ich bei der Suche ebenfalls auf Thule und Menabo gestoßen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit zweit genannter Marke?
Die Thule kosten ~135€, die Menabo liegen bei ~78€.
Evtl. jemand sonst Erfahrungen mit einer anderen nicht genannten Marke?
Danke für euer Feedback.
Gruß
Marcel

Thule hat sein System geändert. Früher waren die Sockel ein Bauteil. Nach dem Aufschließen konnte man den Griff rausziehen und damit die Krallen auf und zu drehen. Ohne Werkzeug, sehr praktisch.
Heute besteht das Ganze aus 2 Teilen. Einem für die Stange und einem für die Reling. Beide sind beliebig für alle Stangentypen und Autohersteller kombinierbar. Das macht beim Fahrzeugwechsel zwar Sinn, weil es günstiger ist. Dafür ist die Montage wesentlich umständlicher geworden. Nach dem Aufschließen zieht man nun die Kappe ab, weiß nicht wohin damit, braucht dann einen Inbusschlüssel, sucht dann die Kappe und danach beim nächsten Sockel sucht man dann wieder den Inbus....
Thule war früher zwar teuer aber dafür dann praktisch, was sehr angenehm war.
Das ist bei den Dachträgern nicht mehr so.
Ich würds nicht mehr kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80