1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Dachträger

Dachträger

VW Passat B8

Hi
Spätestens in einem Monat soll ich endlich meinen heiß ersehnten Variant erhalten.
Dazu brauche ich auch Dachträger. Bisher hatte ich Montblanc, aber die haben für den neuen Variant bzw. der neuen Reling meine passenden Befestigungen.
Auch VW selbst hat laut Auskunft meines Autohändlers noch keine.
Gibt es schon von anderen Anbietern etwas? Oder wann kommt von VW die richtigen ?
lg

Beste Antwort im Thema

Ich habe den THULE-Dachträger gerade einmal probeweise montiert. Zusammenbau und Montage am B8 waren einfach mit dem mitgelieferten Inbusschüssel zu bewerkstelligen.
Die Passform des Fußes zur Reling ist perfekt. Die äußeren Abdeckungen "753" passen ohne zu klemmen. Die Innenseite der Füße sieht mangels Abdeckung etwas grobschlächtig aus. Ob dadurch Windgeräusche entstehen, habe ich nicht ausprobiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Image
Image
Image
276 weitere Antworten
Ähnliche Themen
276 Antworten

Ich habe gerade mal einen älteren Grundträger für offene Relings "LANCO 1240" mit 124 cm Länge aufgesetzt, um mir ein Bild zu machen. An der B-Säule stehen ca. 7 cm vom Halter aus gesehen über, an der C-Säule sind es ca. 12 cm.
Das sah nicht übertrieben aus sondern eher genau richtig.

@ Tornado
Schwerlastträger habe ich noch nicht gesehen, werde ich mal nach suchen.
Bei den Squarebars bin ich ohnehin von einer durchgehenden Nut ausgegangen.

Ich habe gerade mal nach Bildern gesucht und gesehen, dass die Squarebar 7122/7123 tatsächlich nur eine Teilnut hat (Danke für den Hinweis), die nicht sonderlich lang ist. Vielleicht könnte es klappen, aber ich vermute, dass es hinten sehr eng werden würde. Falls hier nicht noch jemand die Erfahrung gemacht hat, das die 7123 (127 cm) auch ganz hinten an der Reling noch passen, werde ich mir die Teile mit 118 cm Länge nehmen. Schade, aber kein Beinbruch.

Da ich diese Info bisher sonst nirgendwo gefunden habe, will ich es für die, die es ebenfalls interessiert hier hinterlassen.
Die Squarebar Evo 7123 mit 127 cm Länge passt beim Passat B8 Variant locker. Man kann die inneren Klemmzungen bis auf ca 84 cm zusammenschieben, während die Relings ganz hinten ca. 94 cm Abstand haben.
Erste Testfahrt nur mit Grundträgern auf Höhe der B- und C-Säulen befestigt und ohne Beladung:
Ab ca 60 km/h bekomme ich gelegentlich hörbare Geräusche, bei 80 km/h durchgehend und bis 100 km/h lauter werdend. Bei 130 km/h ist es nicht mehr wesentlich lauter und alles erträglich, wobei das auf längeren Strecken natürlich auch anders empfunden werden kann.
Was mir an dem Befestigungskit 710600/186009 gut gefällt ist die dicke Gummiauflage, die die Relings schont.
Was mir gar nicht gefällt, ist die ultradünne Gummierung auf den Metallzungen, die sich an der Reling festkrallen. Da ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis es Schäden gibt.

Kann mir jemand sagen, wofür die Skalen an den Unterseiten den Suarebars sind? Die ergeben für mich keinen erkennbaren Sinn und haben keinen Bezug zur Trägerlänge, einem üblichen Maßstab oder sonst was. Ein Skalenpunkt entspricht 5 mm.

Ich hätte gedacht, um sie mittig zu positionieren.

Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem die Thule Wingbar Evo und eine Thule Force XT L gekauft. Ich habe beides letzte Woche "Probemontiert", da diese ihren ersten Einsatz im Sommerurlaub bekommen wird.
Bis 100 km/h keine Windgeräusche bei mir! Es war nur der Buggy von unserem Kind in der Dachbox zum ausprobieren drin. Ich war sehr beeindruckt und kann dafür nur meine Empfehlung aussprechen.

Zitat:

@Trolliver schrieb am 11. Mai 2024 um 18:30:43 Uhr:


Ich hätte gedacht, um sie mittig zu positionieren.

Die Skala sieht man nach dem Aufsetzen nicht mehr, bzw. nur noch sehr schlecht und vor dem Aufsetzen bringt das nix, weil die Füße extrem locker in den Querträgern sitzen und sehr leicht verrutschen.

Zitat:

Thule Wingbar Evo ...
Bis 100 km/h keine Windgeräusche bei mir!


Wingbars sind natürlich deutlich aerodynamischer geformt. Da kommen die Squarebars sicher nicht ran. Vielleicht besorge ich mir mal irgendwas, was ich in die offenen Nuten schieben kann. Allerdings vermute ich auch, dass Thule etwas dazu gepackt hätte, wenn das ein wesentlicher Faktor wäre.

Auf dem B7 habe ich Wingbars Noname für ca. 50€, die auch keinerlei Lärm machen. Gut aussehen tun sie auch. Ich habe sie über den großen Buchhändler bezogen.

Ich stelle mal meine Frage hier,
ich Wechsel von meiner alten Audi A4 B8 Limo auf einen Passat Variant B8 Bj 2021.
Weil die Kinder schon davor sehr viel Platz brauchten habe ich von Thule einen Dachgepäckträger für den Audi gebraucht und dazu eine Dachbox von ATU mit 500L. Sonst hätten wir das Auto schon früher wechseln müssen.
Thule Wingbar Evo 127 und Evo Clamp 7105.
Ich hab jetzt eigentlich gedacht ich brauche nur neue Füße für die Reling und kann die Wingbar für den Passat weiterverwenden. Aber wenn ich z.B. bei Thule/ ATU usw nach Dachgepäckträgern Suche, dann sind diese kürzer.
Bei der Suche spuckt er mir das hier aus
Thule WingBar Evo 118 cm Dachträger-Traverse 2er-Pack aluminium | 711200
Thule Evo Flush Rail Fuß für Fahrzeuge 4er-Pack schwarz | 710600
Thule Kit 186009
Die Füße (?) und das Kit ist ja klar. Aber gehen die 127 gar nicht auf einem Passat? Im Prinzip ist es doch egal wenn die etwas überstehen. Wenn möglich würde ich schon soviel wie möglich weiter verwenden.
Meine Frage ist, geht das überhaupt? Oder wäre es besser zu versuchen die alten Träger komplett zu verkaufen und sich das ganze komplett neu zu holen?

Du hast im Prinzip die gleiche Frage, wie ich, nur für eine andere Version der Träger. Da du die Träger schon hast, kannst du nachsehen, wie lang die Nuten sind, bzw. wie weit du die Füßen zusammenschieben kannst. Falls die Nuten durchgehend sind, dann sollte das grundsätzlich kein Problem sein.
Thule spuckt für meine Squarebares die 118er (7122) aus, aber die 127er (7123) passen auch, bzw. ich finde es sogar besser, dass sie etwas weiter überstehen.

Ich habe beim 2014er A4 Avant die Thule 183046 Kit Fixpoint XT 3046 benutzt, dann beim 2020er Passat die Thule KIT Flush Rail 6009. Beides passte mit der 2014 gekauften 960100 WingBar 960 Dachtraverse Rapid System, 108 cm, 2-pack. Wenn das jemandem hilft. :-)

Welchen Vorteil haben eigentlich die Thule-Dachträger dafür, dass sie teils das dreifache wie von anderen Herstellern kosten? Das freigegebene Gewicht ist ja auch nicht höher.

Für mich keine - außer, dass ein Markenname drauf steht. Ich habe zwar eine Thule Box, aber die ist auch schon 20 Jahre alt und genügt keinen optischen Ansprüchen mehr, funktioniert aber noch einwandfrei. Meine NoName-Traversen halten auch schon 10 Jahre und sehen sogar gut aus.

Zitat:

@Hoooover schrieb am 13. Mai 2024 um 00:02:22 Uhr:


Welchen Vorteil haben eigentlich die Thule-Dachträger dafür, dass sie teils das dreifache wie von anderen Herstellern kosten? Das freigegebene Gewicht ist ja auch nicht höher.

Ich habe mir von der Wingbar 2014, die ich dann bis 2023 genutzt habe, einen niedrigen Geräuschpegel und Windwiderstand erhofft. Aber da ich nur diese gekauft habe, habe ich kein Vergleich zu einer "quadratischen" Variante, die 50% weniger kostet(e). Für mich war zudem das Komplettsystem wichtig, weil alles bestens miteinander funktionierte und simpel zu montieren und demontieren war. Zudem habe ich dann einmal für Jahre 238 EUR ausgegeben. Das macht den Kohl nicht fett. Die Dachbox selbst habe ich von einer Thule-Tochter gekauft, nicht von Thule ;-)

Hallo Zusammen,
ich hab einen Passat B8 Variant, Baujahr 2023. Demnächst wollten wir mit den Kindern in den Urlaub fahren.
Ich habe mir mal die Dachträger angeschaut. Thule ist natürlich das Beste....aber auch der teuerste.
Da es ein Firmenfahrzeug ist, würde ich ungern 300€ für einen Dachträger ausgeben. Das Auto wird nach 2 Jahren wieder an die Firma zurückgegeben.
Gibt es eine gute Alternative? Was würdet ihr denn vorschlagen? Evtl. mieten?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]

Ich habe den günstigeren (als Thule) von ATERA SIGNO (mit dem ovalen Aluträger) und bin sehr zufrieden!
Bei Bedarf kann man für‘s nächste Auto auch nur die vier Montage-Elemente kaufen und mit den vorhandenen Querträgern ummontieren. Somit kann ich halt auch immer meinen Jetbag/Fahrradträger weiterverwenden.
Ist halt ein Rechenexempel im Vergleich zum Leihen (je nach Befarfshäufigkeit und Aufwand wo und ob es was zum leihen gibt - ich geh in die Garage und 5 Minuten später ist das Zeugs am Dach…)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen