Dachträger Avant

Audi A4 B8/8K

hallo zusammen....

das fest kommt mit grossen schritten und ich habe mit schrecken festgestellt, das ich den weihnachtsbaum nicht wie üblich einfach aufs dach legen kann. an dieser neuen reling kann man ja nicht mal eben so ein seil oder spanngurt durchschlingen, und unseren üblichen 3m baum bekomme ich auch nicht in den innenraum...

jetzt gibt es ja verschiedene anbieter, das audi angebot finde ich mit 240€ etwas übertrieben. das alte model war rund ein drittel günstiger, von den anderen trägern im vag-verbund mal abgesehen. mein octavia träger mit demselben aluprofil hat die hälfte gekostet....

was mich viel mehr interessiert, ist dieses fixpunkt-montage. muss ich bei audi, thule, atera oder montblanc den träger an diesen aufnahmen an der innenseite der reling anbringen, oder ist die stelle ein wenig variabel. ich habe noch die gute doppelwandige dachbox von hifly, die aber leider einen vorgegebenen lochabstand hat. Bevor ich da den bohrer ansetze frage ich doch lieber einmal...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

das die Thule Spirit nicht auf die Audi Träger passt ist falsch.
Ich habe beides in Kombination und es funktioniert astrein.

Der AudiTräger ist mit dem beigelegten Drehmomentenschlüssel in ein paar sekunden montiert und die Spirit, mit ihren verstellbaren Greifern super easy zu justieren, so dass sie nicht in Konflikt mit der Heckklappe kommt.
Ausserdem ist der Auditräger zu gebaut, dass die Box, trotz nach hinten abfallender Dachneigung gerade auf dem Dach steht.

Fazit: Einfache Montage und gute Optik.

Das war mir das Geld werd.

Tino

26 weitere Antworten
26 Antworten

Lass doch einfach die Fenster runter und führe das Seil oder den Gurt durch den Innenraum. Ist doch kein Problem, man muss nur ein bisschen kreativ sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von greifzu


was mich viel mehr interessiert, ist dieses fixpunkt-montage. muss ich bei audi, thule, atera oder montblanc den träger an diesen aufnahmen an der innenseite der reling anbringen, oder ist die stelle ein wenig variabel. ich habe noch die gute doppelwandige dachbox von hifly, die aber leider einen vorgegebenen lochabstand hat. Bevor ich da den bohrer ansetze frage ich doch lieber einmal...

Hallo,

Dir wird leider nichts anderes übrig bleiben. Ich verwende das Thule-System und komme von einem anderen Herstellerwechsel zu Audi. Musste mir für den Sommerurlaub das Thule-System für mein Altfahrzeug kaufen und hatte gehofft, es auch beim Q7 einsetzen zu können. Habe dann die Schuhe vom Altfahrzeug auf der Kuh getestet. Die Schuhe haben zwar nicht 100%-ig gepasst, aber der erste Eindruck war gut. Sicherheitshalber hatte ich eine Probefahrt mit einer Vollbremsung aus 50 km/h und leerer Dachbox gemacht. Hatte Glück gehabt, da sich dabei das ganze System um gut 15 cm verschoben hatte. Ist weiter nichts passiert, aber die Nasen für die Fixpunkte sind sehr wichtig. Habe übrigens für Querstreben und Schuhe bei der Kuh 115 Euro bezahlt. Ob ich mir das bei meinem neuen A4 auch gönnen werde, weiß ich noch nicht. Habe hier ein System was auf die Anhängerkupplung montiert wird im Auge, das allerdings bei rund 300 Euronen liegt.

Gruß,
Martin

...so, ich habe jetzt das Thule-System gekauft, da mir der Atera zu hoch vorkam. Das Set besteht aus dem Aluprofil 861, Fußsatz 753 und dem Montagekit 4007.
Entgegen der Aussage von Thule hat das Kit doch keine Nasen, die in die Vertiefungen auf der Innenseite der Reling passen müssen. Man kann den Träger also ein wenig auf dem Dach ausrichten. Ich bin mir noch unschlüssig, ob ich mich freuen soll, dass jetzt meine Box ohne Probleme passt, oder ob die fixe Verankerung a la Audi doch die sicherere Variante ist. Allerdings ist mir auch noch kein Träger auf der normalen Reling verruscht.
Was mir auch nicht gefällt, ist das Thule trotz des individuellen Montagekits, speziell beim vorderen Träger, keinen Neigungsausgleich vorgenommen hat. Der Träger steht in Relation zum Dachkoffer oder Fahrradhalter immer ein wenig schräg, auch die T-Nut Schrauben sind dadurch immer verkantet. Das werde ich mir beim Originalteil noch einmal anschauen...

Moijn,

also, ich wechsel zum 5.1. auch von A4 8e auf 8k. Habe bisher ein Thule Dachträger (weil so schön ohne extra Werkzeug zu befestigen). Allerdings habe ich nicht das Profil mit den Nuten. Ich habe mir das Audi-System angesehen. Das Thema Fixpunkte mag sicher erscheinen. Allerdings hat das auch seine Haken. Meine bisherige Dachbox (Kamai Delphin 260l mit 220cm Länge) hätte da nie draufgepasst (oder die Heckklappe geht nicht auf). Beim 8e konnte man das durch Vor-Rutschen ausgleichen. Außerdem sind die Originalträger sehr breit, so dass man mit den "modernen" Boxen von Thule (z.B. Spirit/Atlantis) Probleme bekommt bzgl Befestigung (soll wohl gerade so gehen). Die "Standard-U-Bügel" werden da auf alle Fälle zu schmal sein. Ich habe mir für den 8k auch das Thule-System besorgt. Bisher hat noch nie ein System gerutscht, egal, was ich auf der Reling hatte. Mir gefällt nur nicht, dass man mit dem 5er-Imbus wieder extra Werkzeug benötigt.

ciao,
Jörg

Ähnliche Themen

Hallo,

das die Thule Spirit nicht auf die Audi Träger passt ist falsch.
Ich habe beides in Kombination und es funktioniert astrein.

Der AudiTräger ist mit dem beigelegten Drehmomentenschlüssel in ein paar sekunden montiert und die Spirit, mit ihren verstellbaren Greifern super easy zu justieren, so dass sie nicht in Konflikt mit der Heckklappe kommt.
Ausserdem ist der Auditräger zu gebaut, dass die Box, trotz nach hinten abfallender Dachneigung gerade auf dem Dach steht.

Fazit: Einfache Montage und gute Optik.

Das war mir das Geld werd.

Tino

Tagchen,
habe am Samstag den Atera Träger montiert. Habe keinen direkten Vergleich zu anderen Trägern, daher kann ich nur subjektiv urteilen. 
Der Atera Träger hat keine Arretierungspunkte die in die Vertiefungen an der Reling passen würden. Mich würde interessieren ob das ein anderer Träger hat?
Laut Audi Handbuch muss dort nichts zwingend arretieren - es wird nur gesagt, dass man darauf achten soll, dass man die Querträger innerhalb dieses Bereiches (also mittig zwischen den Vertiefungen) montieren soll. Das hab ich dann auch gemacht.
Ansonsten muss ich zugeben das die Montage der Träger selbst und auch auf dem Dach eine ganz schöne Frickelei war. Das kenne ich von anderen Trägern wesentlich einfacher. Gefallen hat mir ausserdem nicht, dass meine Dachbox Thule Ocean 600 nach der Befestigung mit den U-Bügeln doch noch soviel Spiel hat, dass man sie mit der Hand auf den Trägern bewegen kann.
Um ehrlich zu sein - gefühlsmässig hätte ich mich für ein höherwertigeres System entscheiden sollen. Da aber die Lieferung des Thulesystems auf dieses Jahr nicht mehr zugesagt werden konnte, hab ich halt die Alternative genommen.
Viele Gruesse,
diehuetten

Das ist schön jetzt zu wissen, dass die Original-Träger mit der Thule-Spirit-box passen. Wieder einmal etwas, was das Autohauspersonal nicht richtig weiß. DANKE! Nach den Erfahrungen, mit Thule-Trägern bisher, denke ich aber, nicht wirklich daneben gefriffen zu haben ....

ciao,
Jörg

Hallo Zusammen,

mir hat man im Zubehörhandel den Thule Grundträger mit Vierkantrohr empfohlen (Preis ~110 EUR),
da anscheinend das Aluprofil (Eigentlich mein Favorit schon der Optik wegen) bei fehlender Plastikabdeckung zu pfeifen beginnt und das Vierkantrohr flexibler (Mit allen Aufbauten problemlos kombinierbar) ist als das Aluprofil.

Ich habe dazu eine schwarze Thule Atlantis 780 bestellt.

Wie ist Eure Meinung? Vierkantrohr od. Aluprofil? Oder sieht man den Grundträger eh fast nicht bei montierter Box?

Den Grundträger sieht man fast nicht (die Box ist so schön breit) und das Vierkantprofil ist einfach "variabler". Habe ich bisher und auch für den neuen. Das passt einfach alles, auch die U-Bügel-Befestigungen, es ist weniger anfällig gegen zerkratzen und festes Anziehen der Befestigungen. Bei Aluprofil mit Nut ist es ratsam, die Gummi in die offenen Stellen zu machen. Das ist mühsam und unschön, vor allem, wenn man wie ich zwischen Box und Fahrradträgern wechselt. Mit dem Vierkantprofil kann man außer ggf. "ästhetischen Einschränkungen" - was Geschmakssache ist - nichts falsch machen, meine ich.

cioa,
Jörg

Hallo,

ich habe den neuen A4 Avant und bereits den Orginal Audi Relingträger.

Uebermorgen wollte ich in den Urlaub fahren, heute sehe ich dass meine alte Dachbox nicht passt weil die Schellen zu schmal sind (für 4kant-Rohr ausgelegt) ....

Die Orginal Audi Dachbox ist mir zu teuer. Alternativ bietet sich wohl eine Thule Box an, doch welche (idealerweise nicht zu teuer) ? Der Configurator auf der Thule Webseite zeigt nur den alten A4 Avant.

Hier im Thread heisst es, dass die neuen Boxen (Spirit / Atlantis) wohl gehen. Ebenso verstehe ich dass die Box nicht zu lang sein darf.

Kann mir jemand sagen was geht / was nicht geht.

Danke für Eure Hilfe !

Gruss

Alex

..kannst du deine Dachbox nicht einfach mit den T-Nut Schrauben für das Aluprofil befestigen. So habe ich das mit meiner Hifly Box gemacht, Bügel bei 4Kant und T-Nut bei Aluprofil.

Danke greifzu für den Tipp.

Aber ehrlich gesagt bin ich mir da nicht so sicher ob das hält, Hast du spezielle T-Nut Schrauben benutzt? Und dann einfach eins der Löcher für den 4Kant Bügel benutzt (und ggf etwas aufgebohrt) ?

Gruss

Alex

laut Audi Ersatzteilverkauf soll es für die gängigen Dachboxen und den Originalträger Adapter geben. War aber im Dezember grad nicht lieferbar. Habe daher für meine Thule Ocean 600 einen Atera Grundträger mit Vierkantrohr gekauft. Würde ich nicht mehr nehmen - Mordsgefummel bis der auf dem Dach montiert ist. Würde mir vom Originalträger wesentlich mehr Komfort erwarten/erhoffen.
Grüsse,
diehuetten

...ich habe meine T-Nut Steine noch vom Passat 3b her, hier hat sich nichts verändert. Die Steine habe ich auch schon im Träger für einen 3bg, 3C, Skoda Octavia und jetzt im Audi verwendet. Sowohl zur Befestigung der Box, als auch für diverse Fahrradträger. Du kannst alle von Vw, Skoda, Thule ect. verwenden. Ich war auch erst skeptisch, die große box und nur 4 Schräubchen, aber da passiert nichts. Auch neue Boxem werden bei allen Aluprofilen nur von 4 Steinen gehalten. ich habe vorne die vorhandenen Löcher benutzt und hinten zwei neue in die Metalschiene der Box gebohrt...und gut ist.

skiheil......

...ich habe übrigens die Träger von Thule und Atera ausprobiert und beide zurückgeschickt. beide sind fummeliger in der Montage ( bei Thule jedesmal 8 schrauben anziehen..) und beide stehen nicht gerade auf der Reling. Speziell bei dem Aluprofil ist das nicht ganz unproblematisch, da die T-Nut Steine in der Box oder am fahhradträger immer etwas verkanntet sind. Wenn ich schon einen speziellen Fußsatz benötige, hätte ich das eigentlich erwartet. Bei Audi (deutlich teuerer !) auspacken, aufsetzen und mit beigeliefertem Drehmomentschlüssel festziehen. Die Schrauben sind kodiert, abschließen ist nicht mehr nötig. Außerdem nutzt nur der Audi-träger die Aufnahmen in der Reling, die ein verrutschen verhindern.....nur mal so am Rande

Deine Antwort
Ähnliche Themen