Dachreling Belastbarkeit
Hi, ich will mir gerade einen Caddy Maxi kaufen als Vorführwagen mit Dachreling. Ich habe mal gehört, dass diese Reling schlecht belastbar ist. Ich möchte darauf ca. 4 Kajaks transportieren. Was meinst ihr so? Geht das gut oder geht das gar nicht?
Jan
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hardcore_t4
sers,@maxicaddy
tja ecofuel maxi mit 7sitzplätzen und hängerkupplung gibt es nicht, daher bleibt nur die wahl rauf aufs dach mit dem zeug.außerdem ist im winter das dach etwas sicherer als einen hänger für den skitransport zu nutzen 😉
Hi,
....ging es nicht um Boote, warum Ski -- Wasserski?? 🙂
Winter und Anhänger verträgt sich auch recht gut, vernünftige Reifen auf dem Anhänger vorausgesetzt, denn da passt neben die Ski auch noch ein Schneemobil !!!!
Ja mit der AHK bei dem ECO hat mich auch recht lange beschäftigt, eigentlich sollte es ein ECO MAXI mit 7 Sitzen und AHK werden. Aber da ich nicht auf die AHK und meine Gattin nicht auf den 5. und 6. Sitz verzichten wollte, haben wir uns (da ja auch ein nachträglicher Anbau der AHK nicht mehr zulässig war) gegen den ECO entscheiden müssen.
So genug OT von mir....
Gruß MaxiCaddy1.2
also 4 kajaks wiegen doch keine 100kg und beim neuen caddy ist die rehling belastbar.anders beim alten caddy mit der holländischen nachrüstrehling die nur an 4 punkten verschraubt ist .fahre mit meinem kanu auch schneller als 120 bei richtiger ladungssicherrung kann auch bei einer vollbremsung nichts verrutschen.das kunu wird nicht nur auf die rehling festgezurrt sondern auch vorne an die abschlepöhse und hinten andie anhängkupplung.und bevor wieder die einwände haben die was im ADAC gelesen haben dort testen sie gpäckträger die nicht fest mit dem fahrzeug verschraubt sind sondern geklemmt.und da fliegt selbst wann die ladung auf dem gepäckträger gesichert ist das ganze nach vorne weg bei vollbremsung oder crasch.und diejenigen die ladungssicherrung mit gummispannern und wäscheleinen machen brauchen sich nicht wundern wann das zeug auch schon bei 50 kmh wegfliegt.
Mein Vereinskollege hat das Thema ganz gut zusammengefasst:
1. Du nimmst die optionale Dachreling und ergänzt diese mit einer Thule oder Zölzer Querstange inkl. Passenden Adapter. 100 kg Tragkraft ist für 4 Boot in der Regel bzw. in der Praxis ausreichend.
a. Vorteil: die Querträger lassen sich leicht abnehmen und die Abstände der Querstangen sind variabel
b. Nachteile: die Tragkraft ist nicht so hoch ist.
2. Du nimmst direkt einen Systemträger von Thule mit Fuss und Querstange ebenfalls von Thule oder eben noch besser von Zölzer.
a. Vorteil: Fester und stabiler Träger mit hoher Tragkraft
b. Nachteil: lässt sich nur schwer abnehmen und bleibt in der Regel montiert.
Da aber die Dachreling fest montiert ist und bei Abnahme da Löcher bleiben würden, kann ich nur die Variante 1 nehmen. Also danke für Eure Hilfe.