Dachlast ID7 bei 0 (Null) kg?!

VW ID.7 ED

Ist es fakt, dass der ID7 keine Dachlast hat?

94 Antworten

Also wenn Thule im Konfigurator und in der Montageanleitung direkt den ID.7 Limousine benennt, gibt es dafür auch eine Zulassung.

Das sagt übrigens das Bordbuch:

Maximal zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75 kg (165 lbs).
Die Dachlast setzt sich zusammen aus dem Gewicht des Dachgepäckträgers und des auf dem Dach beförderten Ladeguts ? .
Informieren Sie sich immer über das Gewicht des Dachgepäckträgers und des zu transportierenden Ladeguts. Wiegen Sie ggf. das Ladegut.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit geringerer Belastbarkeit kann die maximal zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden. In diesem Fall darf das Trägersystem nur bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden, die in der Montageanleitung des Herstellers angegeben ist.

Id.7 Dachträger

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 16. März 2024 um 07:28:15 Uhr:


Dass es einen Dachträger gibt, ist ja schön. Aber was steht im Fahrzeugausweis? Wenn da keine Dachlast eingetragen ist, darf nichts drauf.

Was ist ein Fahrzeugausweis?
Während der Fahrt ist in D nur das Mitführen der Zulassungsbescheinigung Teil 1 für das Fz erforderlich und daran wird man sich bezüglich zulässiger Gewichte auch bei Kontrollen orientieren.
M.E. gibt es in der ZB1 nicht einmal ein Extra-Feld, wo die Dachlast eingetragen werden könnte.
Das müsste daher schon unter "Bemerkungen" extra eingetragen sein. So etwas habe ich bisher allerdings noch nie gesehen.

Zumindest in meiner CoC (EU-Übereinstimmungserklärung) zum Skoda Enyaq (also technisch baugleich zum ID.4) gibt es auch kein Feld, wo eine zul Dachlast eingetragen ist oder eingetragen werden könnte.

Dass mein Enyaq 75kg zul Dachlast hat, kann ich anhand von offiziellen Unterlagen des Herstellers zu meinem Fz nur der Betriebsanleitung entnehmen.

Es gibt aber noch andere Möglichkeiten des äußeren Gepäcktransportes, zu denen sich zumindest mein Fz-Hersteller gar nicht äußert, z.b. die Möglichkeit eines Heckträgers, der an der Heckklappe montiert wird.
Dazu äußert sich mein Hersteller in keiner Weise....ebenso äußert er sich nicht zu einem Nachrüst-"Frunk".....

Aus meiner Sicht ist es daher, wenn sich der Fz-Hersteller nicht zu dem Thema, z.b. in der BA, offiziell äußert, auch mit der Dachlast und der Montage eines Dachträgers letztendlich eine "Grauzone".

So, hier die Bilder. Passt:

Img
Img
Img

Was kosten die Thule denn?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Local_Area_nerd schrieb am 16. März 2024 um 13:05:42 Uhr:


Was kosten die Thule denn?

390,-

Zitat:

@knollox schrieb am 16. März 2024 um 11:12:07 Uhr:


So, hier die Bilder. Passt:

Das fällt mir erstmal auf, wie riesig die Frontscheibe ist - fast größer wie das Dach!!!

Zitat:

So, hier die Bilder. Passt:

Hallo Knollox, sieht gut aus…

Thule sagt auf seiner Seite ja „Normales Dach. Ein leeres Fahrzeugdach ohne Reling, Regenrinnen, Fixpunkte oder Glas.“

Du hast ja aber offensichtlich das Panoramadach. Das hat also alles problemlos funktioniert.

Und noch eine Frage. Greift die Thule Halterung in die „Befestigungspunkte für Grundträger“ im Bereich der Türdichtungen die VW beim ID.7 vorgesehen hat? Im Handbuch ist unter „Grundträger montieren“ ein Bild davon abgebildet.

Danke und viele Grüße

Ja, an den „Metall-Löffeln“ der Halter ist eine Nase. Diese kommt in die Gewindebohrung innen im Dachholm. Das war so bei meinem Audi A7 exakt genau so. Hat immer gut funktioniert.

Hier nochmal mit Box. Morgen geht’s auf die Bahn…

Dachbox

Hehe, sieht ja süß aus bei dem riesen Auto...
Dann mal schönen Urlaub und lass uns wissen wieviel kwh/100km die Dachbox so ungefähr frisst!
Bei mir wird es wohl Sommerurlaub 25 werden bis ich das selbst erfahre...

Bildhübsches Auto 🙂 einen schönen Urlaub

Moin, hier meine Alternative zur Dachbox. Bin gerade damit in Südtirol. Ist bis 160 zugelassen, keine Windgeräusche. Verbrauch nur ca. 0,3 KWh mehr. PS: In den Bergen ist der ID.7 echt eine Freude. Auf den Passstraßen ist der Anzug und die Straßenlage genial.

.jpg

Unser Emder 🙂

Der kann es, echt!
Wir sind von Leer bis Südtirol 990 km gefahren ein Traum.! Insgesamt schon fast 12.000km auf der Uhr. Leider sieht man den id7 im Straßenbild (noch) sehr selten. Auf der gesamten Fahrt nach Südtirol keinen id.7 gesehen. Bei einem Ausflug an den Gardasee merkt man, dass das Fahrzeug große Aufmerksamkeit erzeugt. Man kommt sich fast vor wie in einem Lamborghini…
PS bei 40 Grad C ist die Standklimatisierung echter Luxus..

Naja, in diesem Jahr wurden bis einschließlich Juni ca. 2000 ID.7 in Deutschland zugelassen. Rechnet man die ca. 1100 Zulassungen aus dem letzten Jahr hinzu, liegen wir bei knapp 3100 ID.7 auf Deutschlands Straßen. Bei knapp 50 Millionen PKW in Deutschland musste da auch wirklich Glück haben mal einen ID.7 in freier Wildbahn zu sehen. Zum Vergleich: in Deutschland sind z.Z. ca. 4000 Lamborghini zugelassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen