Dachlast, Grundträger, Dachbox
Hallo,
plane für meinen S203 die Anschaffung eines Relingträgers + einer Dachbox. Nun lese ich in meinem KFZ-Schein keinerlei Daten zur maximlaen Dachlast.
1. Spielt denn sowas keine Rolle mehr oder wird hierbei lediglich auf die max. Beladung abgestellt.
2. Ist die Reeling Serie oder optional. Was wiederum den fehlenden Eintrag im Schein erklären könnte.
3. Was für Systeme gibte es denn, bzw. sind zu empfehlen. Die original DB sehen ja ganz gut aus, sind natürlich im Preis wohl eher der gehobenen Kategorie zuzuordnen. Hat jmd. damit Erfahrung aus dem Zubehörprogramm.
4. Hat jmd. generelle Erfahrung mit Fahrverhalten, Seitenwind, Diebstahl usw. bei Dachaufbauten?
Für hoffentlich zahlreiche Kommentare vorab vielen Dank.
Grüße
Christian
18 Antworten
Ich hab schon Änderungen feststellen können, vor allem wenn blizartig Seitenwind gekommen ist oder sehr starker Wind wa merkst den deutlich.
Bei nichtabsperrbaren mußt aufpassen. Hab auch mal einen aus Magnet gehabt ist bei einer 2 min Pause im Skigebiet verschwunden.
Zitat:
Original geschrieben von newC
Ich kann Thule nur empfehlen - sind einfach der Maßstab, den andere erreichen müssen.
Da liegst Du falsch... lass Dich mal im guten Fachhandel beraten...
Der Massstab wird dort nach meiner Meinung nur in Werbung und Marketing hoch gesetzt... bei der Technik gibt´s zum Glück schon höhere Massstäbe. Ich muss die Dinger als "Autoteilefachverkäufer" fast täglich montieren und glaube, dass ich das so behaupten kann - meine Favoriten sind Atera bei Dach- und Heckträgern und auch Uebler beim Heckträger. Boxen sind von Kamei gut und preislich angemessen.
Schönen Abend
Andreas
Wo gibt's denn einen guten Fachhandel - bei uns (Österreich) zumindest längst nicht mehr. 😉
Einen Atera-Dachträger für meinen C habe ich neuwertig im Keller liegen - verbuche ich halt als Fehlkauf - da habe ich auf den Rat eines "Fachverkäufers" vertraut.
Be******en zu montieren und dann auch noch Windgeräusche - da lob ich mir doch Thule -blitzschnell montiert und bester Halt, ob mit 3 Fahrradträgern (natürlich von Thule) oder mit der Skibox.
Die müssen ja auch leben - sicherlich schlafen die auch in Schweden nicht auf dem Baum - in der Montage sehe ich aber bei Thule keinen Vorteil - bei jeder Montage muss die Stützfüsse auf dem Tragrohr justiert werden. Was ist daran gut? Der Atera bleibt, einmal eingestellt startklar für das Auto. Und Windgeräusch hast Du bei Thule in gleichem Masse -ich glaube wir reden vom Relingträger- das hängt von der Position des vorderen Tragrohres auf der Reling ab. Da können 2-3 cm schon eine Menge ausmachen.
So hat jeder die besten Argumente für seinen Favoriten;-)
Schönen Abend
Andreas
Welcher Träger (Artikelnr.) "verrottet" denn in Deinem Keller? Wenn der Preis stimmt kannst Du den sicher gut an den Mann/die Frau bringen.