Dachlast, Grundträger, Dachbox
Hallo,
plane für meinen S203 die Anschaffung eines Relingträgers + einer Dachbox. Nun lese ich in meinem KFZ-Schein keinerlei Daten zur maximlaen Dachlast.
1. Spielt denn sowas keine Rolle mehr oder wird hierbei lediglich auf die max. Beladung abgestellt.
2. Ist die Reeling Serie oder optional. Was wiederum den fehlenden Eintrag im Schein erklären könnte.
3. Was für Systeme gibte es denn, bzw. sind zu empfehlen. Die original DB sehen ja ganz gut aus, sind natürlich im Preis wohl eher der gehobenen Kategorie zuzuordnen. Hat jmd. damit Erfahrung aus dem Zubehörprogramm.
4. Hat jmd. generelle Erfahrung mit Fahrverhalten, Seitenwind, Diebstahl usw. bei Dachaufbauten?
Für hoffentlich zahlreiche Kommentare vorab vielen Dank.
Grüße
Christian
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo Christian,
zu 1.) Die max. Dachlast findest Du in der Betriebsanleitung bei den
technischen Daten. Bei meinem Auto sind das 100kg.
zu 4.) Bei ordentlicher Beladung des Dachtraegers geht der Schwerpunkt
des Autos nach oben, das Ding wird seitenwindempfindlicher und in Kurven
draengt das Fahrzeug nach aussen.
Bez. Diebstahl wuerde ich mir das System anschauen, das Du anschaffen
moechtest, ob die Schloesser, Aufbau und Befestigung solide sind.
Aber egal, was Du kaufst, wenn es jemand darauf anlegt, ist das Ding
in einer Minute offen und in drei Minuten weg. Wuerde nur das
Notwendigste nach dem Transport darin lagern.
Viel Glueck !
me too
Vor dem Problem stehe ich auch. Die Dachlast beträgt 100 kg, nachzulesen in den technischen Daten unter http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passenger_cars/home/products/new_cars/c_class_estate_facelift/modelle___technische.html
Ich schwanke derzeit noch zwischen den Alu-Trägern von Thule oder Atera (im Netz so um 130 EUR statt 179 bei DC erhältlich) und weiss auch noch nicht, welche besser sind oder von welchen Hersteller DC seine Träger im Programm hat.
Viele Grüße
Moonwalk
ich denke dc hat thule. sind so wie so die qualitativ besten.
gruss, tom
Ich kann Thule nur empfehlen - sind einfach der Maßstab, den andere erreichen müssen.
@54sunray
100 kg? Ist nicht gerde viel, oder? Ok, habe wohl auch nicht vor so schwer zu laden, nur bin ich darüber etwas verwundert. Schließlich sieht die Reeling doch schon recht stabil aus. Was für ein Modell besitzt denn du? Ist das abhängig von der Motorisierung?
@all
ja, von Thule hat man bsi dato wohl nur positives gehört. Und was ist bei den Dachboxen zu empfehlen. Es geht heirbei vornehmlich um Gepäck und nicht um Ski zu laden.
Christian
Die Dachboxen verkraften meist nur Zuladungen von 65 - 80 kg, von daher kommt man mit den 100 kg fürs Dach wohl hin.
Ansonsten sollte man mal darüber nachdenken, welche Kräfte so wirken, wenn man 150 kg da oben festschraubt und dann mit 50 km/h einen Frontalcrash macht... 😰
Das kann locker hinkommen. Die Boxen halten ja nicht so viel aus. Mit Ski usw bekommst normal auch nicht so schnell das Gewicht zusammen.
Die Gefahr von den Dachboxen kommt vor allem wegen der Überladung und der Uneinsicht von vielen Fahren. Da muß man mit so was auch noch Vollgasfahren.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
...Ansonsten sollte man mal darüber nachdenken, welche Kräfte so wirken, wenn man 150 kg da oben festschraubt und dann mit 50 km/h einen Frontalcrash macht...
Stimmt! Daher - und auch wegen des Schwerpunkts - schwere Lasten möglichst tief im Auto unterbringen und die leichten, aber Platz verschlingenden Sachen wie bspw. Kleidung auf's Dach.
Gruß
Kai
@cl11,
die Dachlast haengt nicht von der Motorisierung ab, eher von der
Dachkonstruktion.
Mein Auto ist ein C250TD, Limousine, Bj.'96.
Gruss
Hallo,
die "original" DC - Dachträger (und ggfs. auch weitere "Dachaufbauten"?) sind von "ORIS" !!
Grundsätzlich sind Systeme mit "T - Nut" und "Vierkantprofil" zu unterscheiden.
"Ich" (habe) würde mich für den "Original DC - Grundträger (T - Nut)" entscheiden. Der bietet (meiner Meinung nach) die beste Optik und Qualität!
Bzgl. "Dachlast" ist zu unterscheiden zwischen "zulässig" und "machbar".
"Zulässig" sind die genannten 100kg, was im Fall eines Falles schon zu viel gewesen sein könnte, je nach "Form" in der die 100kg Masse aufgebaut wird und je nach "Fahrweise"; d.h. max. kaufbare Dachboxgröße auf max. Gewicht volladen und dann mit Vollgas auf 240 in die Vollbremsung i.d. AB-Kurve könnte "kritisch" werden.
"Machbar" ist auch mehr; dann muß aber entsprechend befestigt und gefahren werden. - Ich habe schonmal alle MDF-Platten für den Dachausbau auf einmal drauf gehabt ... und bin dann schon rein gefühlsmäßig seeeehr vorsichtig und vorausscheund gefahren. Beim viel späteren überschlägigen Nachrechnen sind's wohl so ca. 350 kg gewesen .... sollte man nicht unbedint machen, geht aber im Ausnahmefall.
Vielleicht nochmals zum Hinweis, ich fahre ein T-Modell, ich denke da gibt es schon Unterschiede, was die Belastbarkeit und die Anpassung an die Fahrzeugform im Gegensatz zur Limousine angeht, oder?
Also es wäre schon interessant ob die Originalen von Thule oder Oris sind. momentan steht es 1:1 - ein Sieg wäre aus aktuellem Anlass wünschenswert...
Hab mal online den Grundträger Alustyle B für S203 (B6 685 0270) für 176€ gefunden Sieht chic aus, ob er was taugt, tja...
Natürlich habe ich nicht vor damit vollgeladen über die Autobahn zu brettern, schließlich habe ich ja auch Verantwortung für meine Mitfahrer bzw. meinem kleinen Sohn.
@ cl11
Hallo,
habe auch einen S203 mit Original MB Alu-Style Träger und Thule Ocean 700 Dachbox.
War in der letzten Woche mit drei Leuten und vollem Angelgepäck in Bayern.
Zum Fahrverhalten kann ich nur sagen, das bis 150 km/h alles relativ ruhig ist (Windgeräusche sind schon zu hören). Man merkt allerdings das da was auf dem Dach ist das in Kurven nach aussan zieht.
Zu den Lasten: MB gibt auch bei dem Träger 100 kg an. Letztendlich ist die Last aber durch die max. Zuladund der Dachbox begrenzt. Für die Thule Ocean 700 sind das 50 kg. zzgl. 15 kg Eigengewicht sind dann max. 65 kg auf dem Dach und die merkt man dann schon ganz ordentlich.
Geschwindigkeiten über 130 km/h sind nicht zu empfehlen da der Verbrauch auch bei dieser Geschwindigkeit um min. 1-1,5 Liter ansteigt. Außerdem kann es im Falle eines Unfalles Ärger mit der Versicherung geben wenn schneller gefahren wird.
Grüße Bernd
120-130km/h find ich ok für Dachträger. Wird ja auch immer empfohlen. Sonst ist halt immer die Gefahr das das Teil einen Vollbremsung nicht Standhält bei einen Unfall ganz zu Schweigen. Aber ist gibt bei uns Bayern immer wieder die Fetten Karren z.b X5 die meinen damit 200 km/h zu fahren und hinten auf den Rücksitzen sind die Kinder so was find ich so was von Rücksichtslos. Da ich öfters in die Berge unterwegs bin erlebt man da schon einiges. Aber es gibt Durchaus viele Vernünftige Fahrer vor allem MB die mit 120-130 km/h unterwegs sind. Allerdings sollte man die Idoten mal etwas aus den Verkehr ziehen.
Thule Sachen kann ich nur empfehlen fahren wir schon seit Jahren in unterschiedlichen Autos und gab nie Probleme damit.
Hi!
Ich habe mir einen "Billigen Träger besorgt (ATU 60 EURO). er hat zwar keine verschlüsse, aber da ich einen abstellraum im urlaub hatte und die dachbox mit träger dort deponieren konnt war es kein problem.
zu der max. geschwindigkeit mit einer dachbox.
ich hatte eine von thrule (5 jahre alt). bin damit nie schneller als 150 gefahren, alleine deswegen, weil die windgeräusche sich massiv ab 130km/h verstärkt haben.
mal abgesehen von den windgeräschen habe ich keine änderung am fahrverhalten feststellen können. (das auto hat aber sportfahrwerk)
gruß
fu1