Dachhydraulik-Oel wechseln

Mercedes SL R231

Ich habe Heute das System 6 mal gespült ( 1 Liter ) und immer noch dunkel. Vor 7 Monaten hatte ich es schon mal gewechselt. Man kann leider das System nicht so spülen wie beim ABC Fahrwerk. Wie oft wechselt ihr das Oel in euer Dachsystem. Der 230er hat MB 343 und der 231er MB 346 bzw Aral 4004 oder Castrol 4004.

mfG

77 Antworten

Wie hast denn das Öl gewechselt? Loch gebohrt?

Hallo, habe etwas zu ergänzen. Mein Wagen hat eine Laufleistung von 34 000km und ist mittlerweile 21 Jahre alt. Das Hydrauliköl ist mit Sicherheit nie gewechselt worden. Nun stand der Wagen 1 Jahr vor meiner Garage und war dem Klima des Schwarzwaldes max. Temperatur von 34°C ausgesetzt.
Zu meiner Verwunderung hatte ich an meinem Fahrerfenster eine öliges Rinnsal vorgefunden das ich entfernt hatte. Habe mir gedacht das es Hohlraumkonservierung ist.

Jetzt ist meine Fenster Dichtung durch das Hydrauliköl extrem aufgequollen, d.h. es liegt eine Undichtigkeit im Verriegelungszylinder vor.
Da es bei ABC Fahrwerke und deren Hydrauliksysteme nach 70 000km defekte auftreten, durch zersetzte Dichtungen, hat das Öl ein Einfluss auf das System.
Habe in meiner Servicetätigkeit bei MB in der Nockenwellenfertigung mit Rapsöl zu tun gehabt. Alle aus Gummi bestehende Maschinenteile wie Riemen, Hydraulikschläuche und Kabel haben sich in kürzesten Zeit aufgelöst.
Alles Öko, man könnte das Öl sogar trinken.
Generell unterliegt bei Hydauliksytemen einer Wartungsintervall da das Öl sich durch erhöhte Temperatur verändert.

Die Element wie Zylinder sind Pressteile, so sind die Dichtungen nicht einfach zu Tauschen.
Das wäre vermeidbar gewesen und ich bin mir sicher, das mehrere Fahrzeuge betroffen sind.

M. f. G.

Vielen Dank für die Anleitung. Hab es genau so gemacht, hat sehr gut funktioniert! Das Dach öffnet und schließt deutlich schneller, bleibt nicht mehr zwischendurch stehen, und die Pumpe ist leiser!

Deine Antwort
Ähnliche Themen