1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Dachhimmel löst sich - wie wieder befestigen?

Dachhimmel löst sich - wie wieder befestigen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo!
Fahre einen 1990er 2er Golf Madison in schwarz metallic - 2 Türer mit Schiebedach.
Habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Folie des Dachhimmels sich von dem Formhimmel abgelöst hat. Erst war dies nur vorne vor den Sonnenblenden bis zur Windschutzscheibe der Fall. Das habe ich noch halbwegs mit Sprühkleber gelöst bekommen. Ein halbes Jahr später hat sich mit den ersten Sonnenstrahlen der gesamte Himmel hinten gelöst gehabt. Nach meinen eigentlich nicht schlechten Erfahrungen mit dem Srühkleber habe ich diesen dann auch komplett damit benetzt und wieder angebracht. Das Gewicht der großen Fläche hat diesen aber nach nur einer Woche wieder nach unten hängen lassen. Vielleicht ist die Farbe des Auos (schwarz) durch die höheren Temperaturen im Inneren eines der Probleme. Bin mir aber nicht sicher, wo eingentlich das Problem liegt: Ob die Folie sich einfach anders verhält als der Himmel (in der Schiebedachkurbelverkleidung scheint sie sich zumindest zusammengezogen zu haben)? Oder ob der Schaumstoff bzw. Kleber darunter einfach porös geworden ist?
Nun habe ich mir auf dem Schrott einen neuen Himmel besorgt (auch aus einem baugleichen Golf Madison in schwarz, allerdings erst mit 96.000 Laufleistung), den ich aber vorsichtshalber noch nicht wieder verbaut habe. Das Problem ist, dass dieser unter den Haltegriffen und gerade im vorderen Bereich um das Schiebedach sich auch schon leicht löst. Nun bin ich ratlos, ob es sich lohnt diesen jetzt gleich einzubauen, oder ob ich vorbeugende Maßnahmen schon jetzt einleiten kann?!
In anderen Threads habe ich gelesen, dass empfohlen wird Haftgrund 1-2 Mal aufzutragen, damit der Sprühkleber nicht in den Schaustoff eingesaugt werden kann. Eine andere Antwort war Kraftkleister zu verwenden. Was meint ihr denn ist die beste Lösung ohne den ganzen Himmel abzuziehen?
Sind eigentlich die schwarzen Himmel besser im Zustand als die normalen Grauen (wenn die Ursache die Folie ist, könnte sich eine schwarze bei Temp.schwankungen evtl. anders verhalten)? Ich war auch in der Richtung am Überlegen, wenn die dann länger halten.
Bin gespannt und hoffnungsfroh auf Eure Antworten!
Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo Jungs,

auch auf die Gefahr hin, dass Ihr mich gleich steinigt ;-).

Bei meinem 90er Golf Madison (schwarz - was sonst, aber wohl eher unwichtig), hatte sich der Himmel auch letztes Jahr zu großen Teilen, beginnend im Bereich der Heckklappe und dann immer weiter nach vorne, abzulösen begonnen. Sah echt nicht toll aus. Habe dann auch ein paar Wochen versucht rauszufinden wie ich den Stoff wieder so effektiv und möglichst haltbar wieder befestigen kann.

Sprühkleber und andere Kleber, alles in Erwägung gezogen, Forum durchsucht, gebrauchten Himmel beim Schrotti versucht ausfindig zu machen....
um dann schließlich und letztlich zu einer ganz einfachen - aber sehr effektiven und bislang ohne die geringsten Probleme haltbaren Lösung auszuweichen.....
ich habe den Stoff des Himmels ganz einfach und schlicht mit Stecknadeln (für alle Jungs die nicht wissen was des is - fragt einfach mal die Mädels oder erinnert Euch mal an Euren letzten Hemdenkauf, da stecken die immer drinne) sorgfälltig und ordentlich abzustecken und somit zu befestigen.
Was soll ich sagen, war ne Arbeit von nicht einmal einer halben Stunde und der Himmel hängt wieder wie eine Eins.

Auch wenn jetzt die meisten von Euch aufschreien - die Nädelchen stecken tief und fest (einfach leich schräg zum Dach reingesteckt) im Himmel und denken gar nicht mehr daran heraus zu wollen. Da ich ich natürlich nur Stecknädelchen aus purem Metall und nur solche mit möglichst kleinem Nadelkopf verwendet habe, könnt ihr die im Himmel fast suchen gehen. Also bislang hat mich noch keiner bezüglich der kleinen Metallköpfe im Himmel gefragt (wer's nicht weiß, siehts wohl kaum).

So, denke mal es gibt wirklich aufwendige, vielleicht für's Gewissen und Ego bessere Lösung, aber schnellere bestimmt nicht. Und den Formhimmel beim Ausbauen (bei mir ist auch noch 'nen Schiebedach drinne) zu zerbröseln - nee, das Risiko und dadurch vielleicht noch zusätzlich entstehenden Ärger und hinterher sichtbare Spuren zu verursachen, musste nun wirklich nicht sein.

Bevor ihr jetzt lästert, aber nach 18 Jahren muss ein Golf 2 auch mal solche Stiche aushalten können..... und am 1.8. dürft Ihr mein Gölfchen dann auch zum 19. Geburtstag gratulieren...... (und mir, weil ich denn dann schon so lange gehegt und gefüttert habe ;-)).

Grüße an die mehr oder weniger junge Golf-Generation

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Hab mich nich "getraut", diese Pfusch-Variante vorzuschlagen...............
Aber die Nadel-Köpfchen sieht man wirklich fast nicht!
Bleibt bei mir solange, bis ich nen guten 4türigen Jettahimmel mit SSD finde.....

Hab die Variante mit dem Bordürenkleber probiert und bis jetzt hält alles. War in einem anderen thread auch schon mal das Thema.

Hab' heute eine Dose Pattex Kraftkleber gekauft. Hatte schon die Dose "tropffrei" in der Hand, als ich sicherheitshalber das Kleingedruckte gelesen habe: bis 70° C. Die normale Variante des Klebers ist mit 110° C angegeben.

Bin schon gespannt, ob das damit halten wird.

Mein Kommentar zu diesem Thema ist :
Ideen und Möglichkeiten gibt es genug, macht, was euch am besten erscheint, aber wenn ihr zum Schrotti fahrt um euch da was zu holen, dann wechselt ihr ihn nächstes Jahr schon wieder.
War letzens beim Schrotti, der hatte bestimmt 20 oder 30 G II da rumstehen.
Aber die Himmel waren alle nur noch sch....
Meinen habe ich ausgebaut, jetzt fahre ich halt ohne rum. Ist aber nicht schlimm, sitzte ja vorne und gucke nicht die ganze Zeit nach oben.
Ist halt ein gebrauchsauto.

Hallo zusammen!

Gar nicht einfach zu entscheiden, in welchen Thread man hier posten soll. 🙂

Nun ja, das Thema Himmel hat nun auch mich ereilt.
Golf 2, 2türer, caprigrün, Schiebedach, Baujahr 90 im Originalzustand und er steht insgesamt noch top da, aber erst wurde die Sicht nach hinten von oben her immer weniger und dann fing der doofe Himmel an allen Ecken und Enden an, sich zu lösen. Mehrere gescheiterte Versuche, das Ding ambulant zu fixen, scheiterten.
Also traf ich die Entscheidung, das Ding mal richtig zu fixen. Da der Himmel im Golf ja irgendwie ein Schwachpunkt zu sein scheint, hier eine kleine Anleitung mit ein paar Bildern.

Material:
1 Rolle Gewebeklebeband (das gute, gibt ein paar Anbieter)
1 Dose Sprühkleber (hier ist einfach MOLOTOW zu empfehlen 🙂 die versenden auch per DHL)
nicht ganz 4m beliebigen neuen Bezugsstoff. Wobei Möbelbezugstoffe oder etwas ähnlich strapazierfähiges zu empfehlen sind.

und sonst:
1 scharfes Teppichmesser o.ä.
scharfe Scheren, am besten eine Nagelbettschere
Bei Schiebedach Nähmaschine

Zuerst den Himmel komplett ausbauen, hierfür gibt es ja zahllose Anleitungen. Aufpassen bei der Zierleiste rund um das Schiebedach. Bei mir ging der alte Himmel anstandslos raus, ohne diese zu lösen. Aber der neue muss drunter. Also vorsichtig raus das Ding und für die vorderen Ecken die Mechanik vom Dach lösen und etwas anheben.
Dann zuerst auf der Oberseite des Himmels sämtliche Risse und sonstige Schäden am Himmel mit Gewebeklebeband schließen. Damit wird diese esspapierähnliche Konsistenz vom Himmel gleich wieder viel formstabiler.
Dann auf der Unterseite des Himmels sämtliche Reste vom alten Kleber runterrubbeln. Nicht zu stark, sonst bricht das Teil! Am Schluss am besten alles mit Staubsauger wegsaugen.
Jetzt wirds ernst: Den Stoff recht großzügig auf Länge schneiden und schonmal den kompletten Himmel großzügig mit Sprühkleber einsprühen. Besonders alle Kanten und um die ganzen Löcher rum. Vorgeschriebene Trocknungszeit abwarten. Die kann variieren! Molotow gibt zB 20 Minuten an, gestern bei 32 Grad im Schatten konnte man schon nach knapp 10 Minuten drangehn.
Jetzt den Stoff (am besten zu zweit) an den 4 Ecken packen und langsam aber sicher Stück für Stück einkleben. Am besten hinten in der Kuhle vom Himmel anfangen und Stück für Stück weiterarbeiten und immer schön glattstreichen. Derweil hält der zweite Mann den Stoff einfach so hoch, dass er nicht auf den Kleber kommt, bevor es soweit ist. Ruhig zurren und zerren, wenn er in den Kurven nicht so will, der verträgt das meist ganz gut und möglichst jede Vertiefung und Rille erwischen.. Wenn alles gut läuft, liegt der Stoff nun relativ faltenfrei auf dem Trägermaterial. Siehe Bild 1
Nun in einer zweiten Runde wieder von der Mitte her den Stoff nochmals festdrücken, bis er überall fest haftet.
Himmel auf die Unterseite legen. Nun mit dem Teppichmesser außenrum den Stoff sauber abtrennen. Auch alle Löcher und Einschnitte beachten. Falls Schiebedach vorhanden, hier den Stoff im Ausschnitt einige Zentimeter überlappen lassen, der muss später ans Blech geklebt werden. Und der Originalhimmel hat einen kleinen Stoffsteg zwischen Lampenkasten und Ausschnitt für Schiebedach. Den kann man meiner Erfahrung nach weglassen.
Wenn man will, kann man den Lampenkasten auch neu beziehen. Ich habe dafür die etwas dunklere Rückseite von dem Stoff genommen. Siehe Bild 2
Das Schiebedach ist etwas kniffliger. Ausbau: Dach ein paar Umdrehungen öffnen und dann beherzt das untere Blech nach unten wegziehen.Dach weiter öffnen und das Blech nach vorne wegziehen und noch oben rausnehmen. Dafür evtl. die Mechanik vom Dach lösen. Den Stoff ablösen und nach Vorbild eine Lasche in die Mitte des neuen Stoffs aufnähen. Ich habe mir das mit Kuli angezeichnet, sieht nachher keiner. 🙂 Dann kann es kein Fehler sein, die komplette Oberseite des Bleches abzukleben - ausgenommen die späteren Klebebereiche für den Bezug. Auf der Unterseite wird der Stoff gar nicht geklebt! Zuerst die Laschen einkleben, dann die langen Seiten und zum Schluss die kurzen Seiten. Das kann ruhig recht straff gemacht werden. Wenn alles gut ging, sollte das so aussehen wie in Bild 3
Nun muss nur noch alles wieder dahin, wo es hingehört. 😁
Wenn der Himmel wieder sitzt, den Stoff rund um den Dachausschnitt wieder an das Randblech kleben und mit einem scharfen Messer den Übersatnd abtrennen. Ich habe dafür dünne Streifen doppelseitiges Klebenand verwendet. Dann den Gummi wieder einsetzen und freuen, denn es ist vollbracht!
Dann hat man wieder 20 Jahre - wie in meinem Fall - bis zum nächsten Himmel. 🙂

Gruß Isidur

P.S.: Kann mir eigentlich jemand sagen, warum mein original caprigrüner Golf in Schein und Brief als gelb ausgewiesen ist?

Hübsch geworden. Ich werd vllt. auch mal über neuen Stoff nachdenken. *gg* Aber sollte dann schon recht nah am Original sein. 🙂

Ich muss sagen - der Ovalit- Bordürenkleber hält, was ich mir davon versprach. ^^
Schon seit fast 4(?) Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von Isidur der Gelbe


P.S.: Kann mir eigentlich jemand sagen, warum mein original caprigrüner Golf in Schein und Brief als gelb ausgewiesen ist?

Vielleicht bist Du farbenblind und weiß es nicht? :P 😉

Spaß beiseite:
Habe den Himmel mit gringsmöglichen Aufwand angeklebt, ohne auszubauen. Dose Pattex gekauft (den normalen Pattex, nicht den schnellen, weil der normale eine höhere Temperaturbeständigkeit hat [Grade stehen auf der Dose]). Dann beidseitig mit Spachtel und Pinsel aufgetragen, fest angedrückt. Fertig. Das war im April. Da ich einen fast schwarzen Himmel hab, fallen die paar kleinen Fältchen überhaupt nicht auf.
Bis jetzt hält er. Mal sehen, wie's nach dem Sommer aussieht.

Ich hab die Nummer mit Sprühkleber ( Würth) gerade am laufen, zwei Tage in Rückenlage des Himmels, zieht sich der Stoff aus den Ecken....... ich sehe die Lösung nur, damit das klappt, das man den Himmel frisch verklebt 24 Std. In eine Druckkammer schiebt..... erst war das alles geil... und dann zieht es sich ohne so eine Maßnahme aus den Ecken... zum kotzen

Elf Jahre später...

das Thema ist aber immer noch aktuell ;-)
Ich hab erst 2020 geklebt. Erfolgreich.

Ich hatte den Himmel vom G60 damals ausgebaut und getackert. Hatte was.... Nach einiger Zeit aber dann doch durch einen guten gebrauchten Himmel getauscht.
Meiner war von 90 und der Ersatz von 86.
Der 86iger war insgesamt dicker und wirkte hochwertiger und hat gehalten.

Gibt auch fertig bezogene, gab hier irgendwo einen Thread, wo viel Positives über den Anbieter geschrieben wurde:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1104799528-223-1604

Zitat:

@Tuningfreund1986 schrieb am 26. März 2021 um 21:58:05 Uhr:


Ich hab die Nummer mit Sprühkleber ( Würth) gerade am laufen, zwei Tage in Rückenlage des Himmels, zieht sich der Stoff aus den Ecken....... ich sehe die Lösung nur, damit das klappt, das man den Himmel frisch verklebt 24 Std. In eine Druckkammer schiebt..... erst war das alles geil... und dann zieht es sich ohne so eine Maßnahme aus den Ecken... zum kotzen
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+2

Hallo,

also bei mir war jetzt der alte Beitrag weiter vorn von „Puls130“ vom 27.07.2009 mit den Stecknadeln der Durchbruch, habe mich extra dafür angemeldet :-) !
Echt super, durch Zufall vor 2 Tagen nach längerem Recherchieren entdeckt…war total genervt u. habe schon angefangen ein bisschen Panik zu schieben bei all diesen Berichten von sich zerbröselnden Dachhimmeln, sehr schlecht haltenden Klebern etc. Ganz zu schweigen von irgendwelchen neuen Dachhimmelstoffen, die dann farblich oder so vielleicht nicht richtig ins Auto passen ;-) u. möglicherweise sehr hohen Autosattler-Kosten…Meiner hat natürlich auch noch ein Schiebedach…
Klar, der Pasadena ist jetzt fast 32 Jahre alt, da darf das mal passieren :-) !….
Bei mir hat sich der Himmel auch vom Heck beginnend abgelöst. Also bei Tedi 125 Stecknadeln komplett aus Metall mit ganz kleinen Köpfen für 1 Euro besorgt, so wie von „puls130“ beschrieben leicht schräg zum Dach regelmäßig in Reihe beginnend, wo der Stoff noch fest war, in ca. 10 cm Abstand reingesteckt u. den Himmelsstoff damit nach u. nach zum Heck hin befestigt.
Bei mir hat es allerdings etwas länger als eine halbe Stunde gedauert, entweder war der Himmel von „puls130“ nicht so ganz weit abgelöst oder aber ich als ehrlich gesagt wenig geübte Frau in solchen Dingen war da einfach etwas vorsichtiger u. langsamer…;-)
War nach 1 1/2 Stunden fertig mit kleinen Pausen.
Es ist natürlich nicht ganz so perfekt glatt, wie wenn man klebt, klar, aber meine Familie hat mich sehr gelobt u. fand die winzigen silbernen Stecknadelköpfe wenig sichtbar.
Wenn man sich Mühe gibt u. sorgfältig arbeitet, ist es mindestens eine sehr gute Übergangslösung für den TÜV z. B., oder für die etwas weniger Perfektionistischen unter Euch für lange Zeit!…:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen