dachhimmel kommt schon wieder runter
Hi BMW-Freunde,
mein Dachhimmel kommt schon wieder runter.
Ich weiss ehrlich nicht mehr was ich tun soll, ich habe ihn getackert, geklebt.
Meine Idee ist das ich vllt. so eine Art Schiene drauf mache.
Kennt ihr das wenn ihr zwei Teppiche in der Wohnung voneinander trennt genausowas hol ich in schwarz und schraube es in den Dachhimmel.
Allerdings wie schraube ich das in den dachhimmel, nicht das ich ins Metalldach schraube...
Oder habt ihr vielleicht noch ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe verwendet:
Klebstoff: Saba Select AAC Kontaktklebstoff Dieser Klebstoff wurde mir auf Anfrage für das Verkleben eines neuen Dachhimmelstoffes empfohlen. Wobei ich Mühe hatte mit der 1l Dose auszukommen! Man muss den Klebstoff schon sehr sparsam auftragen oder mehr als 1l bestellen.
Himmelstoff: 2 Meter Auto Himmel Stoff Q2 mit Schaumstoffkaschierung 3,5 mm Schwarz 2 lagig DIN 75200
Diesen Stoff gibt es nicht mehr im Online-Shop. Diesen Stoff gab es damals als Aktion. Jedoch sind 3,5 mm etwas dick! Man sollte lieber 1-2mm Stärke verwenden. Z.B. diesen hier: http://www.polstereibedarf-online.de/.../
Zuerst sollte der Dachhimmel aus dem Fahrzeug ausgebaut werden, weil die folgenden Arbeiten im Fahrzeug "über Kopf" viel zu umständlich wären und viel Vermutzung im Fahrzeug verursachen würde. Anleitungen dazu stehen im Netz.
Als erstes sollte man sich eine geeignete Arbeitsfläche schaffen, z.B. ein Tapeziertisch oder ein Tisch, an dem man rundum arbeiten kann.
Dann muss der alte Stoff runter, das geht sehr schnell. Danach verbleiben allerdings alte Schaumstoffreste auf der "Himmelpappe", die müssen runter, damit der neue Stoff haftet! Die Schaumstoffreste sind etwas hartnäckig abzubekommen. Bei mir hat es am besten mit einer Drahtbürste und anschließend einem Staubsauger geklappt.
Ich habe den Stoff von der Mitte aus einmal nach vorne und einmal nach hinten 20-30cm-Streifenweise verklebt. D.h. man verwendet am besten einen breiten Malerpinsel und streicht damit immer einen Streifen der Himmelpappe und des Himmelstoffs ein, lässt den Klebstoff antrocknen und presst (z.b. mit einer Malerrolle) den Himmelstoff auf die Pappe. Am Ende schneidet man die Ränder ab und macht die Aussparungen für die Innenleuchten, Sonnenblenden, Haltegriffe, Schiebedach (falls vorhanden), etc.
Achtung: Die "Pappe" enthält Glasfasern und man hat schnell etwas davon in der Haut stecken => Handschuhe tragen. Für den ganzen Himmel habe ich ohne Aus-/Einbau mehrere Stunden gebraucht. Ich weiß nicht ob ich mir die Arbeit nochmal machen würde :/ Insgesamt war das ganze viel mehr Arbeit, als ich es mir vorgestellt hätte.
Seit dem Frühjahr ist der neue Bezug nun drauf und hält bis jetzt auch hohen Temperaturen stand. Wie das ganze nach mehreren Jahren aussieht, weiß ich natürlich nicht.
Grüße
Edit: Ich glaube mein Stoff war 200 x 145 cm groß und das hat mir für meinen Compact gereicht.
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
Nein, er ist zwar vorn und hinten am Dach "eingehakt", aber hier geht es um den "Stoff-Bezug" des Kassetten-Himmels beim E36, der mit einem, mit einer Schaumstoffschicht darunter, darauf - ab Werk - verklebt wurde.Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
...
Ist der Himmel nicht vorn und hinten nicht mit haltern eingehakt. Kleben kannst die Halter mit Delo-Duoplex 01 Rapid Kleber. Und wenn es in der Mitte net hält kannst du Klebeigel benutzen. Ist so ne Art Klettverschluss. Setzen heute viele KFZ Hersteller ein. Die Dinger bekommst fast net wieder getrennt. Damit sollte dein Himmel den Rest des Autolebens überstehen.
...
Diese "Schaumstoff-Unterlage" loest sich mit den Jahren - leider - in seine Bestandteile auf und dann hat man nur noch eine "Haengematte" im Auto - im wahrsten Sinne des Wortes - "rumhaengen", das ist nicht nur unschoen, sondern einfach laestig, wenn nicht sogar schon verkehrsgefaehrdend!
Hi
So ist das ganze. Das ist natürlich ne andere Schwierigkeit und wie schon beschreiben schwer zu beheben.
LG