Dachhimmel in Titanschwarz / Digitaler Radioempfang DAB+

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich stehe kurz vor der Bestellung eines neuen Passat Variant 2.0 TDI BMT. Mittlerweile beschäftige ich mich seit mehreren Wochen mit dem VW Konfigurator, Minimal-, Komfort- und Maximalausstattungen, Testfahrten mit und ohne DSG, Foreneinträgen und Erfahrungsberichten bei motor-talk sowie Besichtigungen von verschiedenen Ausstattungsmerkmalen.

Zwei Fragen stehen nun am Ende noch offen:

Dachhimmel in Titanschwarz: Bisher konnte mir noch kein einziges Autohaus in meiner Umgebung den Dachhimmel in Titanschwarz vorführen, was ich ausgesprochen schade finde. Vereinzelt gibt es Bilder im Internet zu finden, aber Bilder wirken immer anders als wenn man am Ende doch mal auf der Rückbank sitzt.

Mein Problem: Wenn ich mir schon einen Wagen für Listenpreis ~43.000 Euro konfiguriere würde ich die 250 Euro für einen kleinen Eleganz-Kick auch noch zusammenkratzen können, das Ergebnis könnte aber auch genau gegensätzlich ausfallen. Lohnt es sich? Bzw. kennt jemand ein Autohaus im Raum Duisburg / Essen / Düsseldorf wo ich so einen Wagen mal "Probesitzen" könnte?

Panoramadach kommt nicht in Frage, dadurch wird mir der Kopfraum zu sehr eingeschränkt (auf der Rückbank stoße ich dann fast an die Decke).

Digitaler Radioempfang DAB+: Lohnt es sich hier in die Zukunft zu investieren? In meiner Konfiguration befindet sich das Volkswagen Soundsystem, ist die Qualitätssteigerung hörbar?

Grüße
mo0h

Beste Antwort im Thema

Oft sieht man aber schon "der fährt bestimmt gleich raus" und einen aktivierten Blinker erkennt ACC auch nicht.

Nach deiner Argumentation gäbe es ja kein vorausschauendes Fahren, sondern nur reaktives.

Wenn man aber diverse Situationen mit Erfahrungen abgleichen kann, kann man sich auf eine Reaktion einstellen oder die Situation entschärfen.

Und das kann kein Computer. Mag vielleicht toll sein das ACC (ich hatte es noch nicht), aber vorausschauend fahren kann ich besser (weil das kann es gar nicht).

38 weitere Antworten
38 Antworten

DSG ist wirklich subjektiv.
Ich selbst fahre seit 35 Jahren Auto. Der B7 ist mein erster Automatik (meine Mutter hatte einen Golf II Automatik, aber der ist eine Qual). Ich habe lange überlegt ob oder ob nicht. Ich habe mich nach langer Diskussionsverfolgung hier im Forum für das DSG entschieden, weil ich das ACC nehmen wollte und dieses nur zusammen mit dem DSG seine vollen Vorzüge ausspielen kann. Im zähfließenden Verkehr braucht man über einen großen Geschwindigkeitbereich rein gar nicht zu tun außer die Wusnschgeschwindigkeit einzustellen und beim Stop das Wiederlosfahren anzustoßen. Das Getriebe ist allerdings auch nicht mit einer klassischen 3-Gang Planetengetriebeautomatik wie im Golf zu vergleichen. Ich bereue es jedenfalls nach 1/2 Jahr und 12000 km nicht, den Aufpreis bezahlt zu haben.

Schwarzen Dachhimmel finde ich schon nett. Ist aber sicher Geschmacksache. Im Passat kenn ich es nicht. Hatte ihn aber im Golf GTI und Cabrio. Eng empfinde ich es nicht, eher weit wie einen Nachthimmel.
Das sind meine Gedanken dazu. Probier einfach eins der genannten Autos aus wenn Du es gar nicht kennst....

Der Vorführer B7, den ich Probe gefahren habe hatte einen schwarzen Dachhimmel mit Panoramadach. Den Himmel selbst fand ich extrem interessant, leider war in meiner Config (Firmenwagen) kein Spielraum mehr dafür ohne nicht auf etwas anderes zu verzichten.

Klar ist, dass ein schwarzer Himmel den Innenraum kleiner erscheinen lässt...aber eben auch edler.

Das Panoramadach dagegen fand ich eher nervig. Ich bin zwar absoluter Schiebedachfan und hab bisher immer ein Schiebedach extra bestellt, jetzt beim B7 ists aber nicht dazu gekommen. An bewölkten Tagen hat man zwar ein super Raumgefühl, bei der Probefahrt war es allerdings extrem sonnig und das (elektrische) Rollo war leider nicht blickdicht, d.h. es schien immer wieder Sonne durch und das hat mich schon auf der Probefahrt gestört...

Das beste Schiebedach hatte ich im Passat 3BG, schön dunkel getönt, hat nicht gepfiffen und mit dem Schieberollo absolut Blickdicht zu kriegen...

--sj

Hi,

Wenn du den Wagen wirklich 8-12 Jahre halten willst, würde ich mich gegen DSG entscheiden!

Ähnliche Themen

Das mit dem DSG seh ich genauso. Wenn Dich diese "Arbeitserleichterung" subjektiv nicht vollauf begeistert lass es sein. Objektiv spricht sowieso nichts dafür: Anschaffungspreis höher, Verbrauch höher, im Alter führt ein defektes DSG zum wirtschaftlichen Totalschaden während das Schaltgetriebe normalerweise ewig hält (da muss höchstens mal ne neue Kupplung rein und die Kosten sind überschaubar).

Stefan

Erst einmal Danke! für die vielen Antworten und Meinungen.

War heute Probesitzen in einem A6 Avant Quattro mit schwarzem Himmel, sieht echt unglaublich gut aus. Ich hatte die Befürchtung dass der schwarze Himmel zusammen mit den schwarzen Sitzen und den verdunkelten Heckscheiben zu krass wirkt, aber Pustekuchen. Das sieht einfach nur verdammt edel aus.

Kann ich nur jedem empfehlen dem die 250 Euro dafür nicht zu schade sind!

Danke auch für die Kommentare zum DSG, werde es dann wohl bei einem Handschalter belassen. Hoffe nur dass sich das ACC dann trotzdem zumindest ein wenig bezahlt macht, zumindest beim Dahintuckern zwischen den ganzen mit 90 ausscherenden Elefanten heutzutage.

Hallo,

also DSG ist ein Doppelkupplung Schaltgetriebe, wobei die Kupplungen sowie die Schaltgabeln mechatronisch betätigt werden.
Das 6 Gang verfügt über 2 nasse Lamellenkupplungen, das 7 Gang über 2 Trockenkupplungen.
Also so richtig mit Synchronringen, Synchronkörpern, Zahnrädern, Schaltgabeln, Antriebs/Abtriebswellen usw.
Ein normales Automatikgetriebe wie wir es kennen ist total anders aufgebaut.
Da wird mit verschiedenen Öldrücken, Magnetventilen Planetensätzen, Bremsbändern und einem hydraulischen Wandler gearbeitet.

Heutzutage gehen eher eletronische Bauteile, sowie Bauteile der Einspritzanlage (Diesel) kaputt.

Außerdem Das DSG Getriebe keine 12 Jahre halten kann niemand sagen, denn solange gibt es Die meines Wissens nach noch gar nicht!

Grüße Olli

Es haben noch zwei, drei andere Sachen gegen das DSG gesprochen:

- Ich bin kein guter Beifahrer, gerade bei Schaltvorgängen von etwas ruppigeren Fahrern wird mir gerne mal flau im Magen. Wenn ich selber schalte fällt mir das ganze nicht so auf (ich achte auch meist auf sanftes Einkuppeln), aber mit dem DSG hat es sich teilweise angefühlt wie ein richtige "Aufschaukeln" beim Gangwechsel. Vielleicht ist es mir gerade während der einstündigen Probefahrt besonders ins Auge gefallen, aber ist nicht so wirklich mein Fall.

- Beim Anfahren an die Ampel habe ich mir in meiner zehnjährigen Autofahrkarriere im Schalter angewöhnt auszukuppeln und ruhig auszurollen. Wenn ich den 🙂 richtige verstanden habe könnte ich dann in die N-Stellung schalten und hätte ein vergleichbares Gefühl, aber wenn ich eh schalten muss brauche ich auch keine Automatik.

- Bei niedrigen Geschwindigkeiten und 90° Kurven in Wohngebieten geht es mir ähnlich, die befahre ich normalerweise bis zum Scheitelpunkt ausgekuppelt und beschleunige dann langsam raus. Gleiches Spiel wie oben, wobei dies eher eine kleinere Umgewöhnung wäre.

- An den automatischen Kickdown um zwei Gänge konnte ich mich während der kurzen Probefahrt auch nicht wirklich gewöhnen. Das ist zwar am Ende wahrscheinlich spritsparender als den sechsten Gang mit Vollgas zu quälen, aber definitiv nicht so laufruhig.

- Keine Autohold Funktion an der Ampel in der D- bzw. S-Stellung (könnte aber auch deaktiviert gewesen sein?) sondern sofortiges Losschleichen beim Gehen von der Bremse.

Also Handschaltung. Zumindest für mich (;

Ich hab das ACC im dichten Berufsverkehr getestet und fand es zu realitätsfremd. Es hält 2-3 mal so viel Abstand zum Vordermann wie es im hektischen Alltag "normal" ist und beschleunigt erst wenn der Vordermann den Spurwechsel nach rechts beendet hat. Entweder man wird ständig rechts überholt oder der Vordermann zieht schon wieder nach links raus weil vor ihm schon das nächste Hindernis auftaucht und er denkt "der hinter mir will eh nicht vorbei".

Auf weniger stark befahrenen Strecken funktioniert es zwar gut aber mir wäre es den Aufpreis nicht wert.

Stefan

ACC hat sich deutlich verbessert! Abstand in Stadt wird vorm Anhalten "korrigiert" (Erfahrungen mit Modelljahr 2009) Abstand zum Vordermann absolut korrekt (beobachtet mal Personenschützer, wieviel Abstand die zum Vordermann halten!), Ruckeln beim Anhalten ist auch deutlich weniger (kaum noch spürbar)! Dafür Auto-Resume beim Gasgeben (über ca. 10km/h) nach Halt.
Allerdings: Bei ACC Betrieb kein "Motor aus" beim Halten. Bei Stop mit Bremse (und loslassen vorm Ausgehen des Motors) Auto hold!
DSG: Neu ist der Freilauf (automatisch N-Stellung beim Rollen) - Konfigurierbar über MFD.
Himmel schwarz mit Panorama-Dach: Immer wieder (ging ja früher leider nicht)!
Tipp: vorne Seitenscheiben Verbundglas: Ruhe ;-)
DAB+: geht ja leider noch immer nicht mit RNS510 ...

Zitat:

Original geschrieben von Stefan0310


Ich hab das ACC im dichten Berufsverkehr getestet und fand es zu realitätsfremd. Es hält 2-3 mal so viel Abstand zum Vordermann wie es im hektischen Alltag "normal" ist und beschleunigt erst wenn der Vordermann den Spurwechsel nach rechts beendet hat. Entweder man wird ständig rechts überholt oder der Vordermann zieht schon wieder nach links raus weil vor ihm schon das nächste Hindernis auftaucht und er denkt "der hinter mir will eh nicht vorbei".

Auf weniger stark befahrenen Strecken funktioniert es zwar gut aber mir wäre es den Aufpreis nicht wert.

Stefan

Hallo Stefan,

hast Du das ACC im Berufsverkehr auch mal in der Einstellung "Abstand = klein und Regelverhalten = sportlich" ausprobiert? So hab ich es stehen und da sind die von Dir beschriebenen Effekte eigentlich nicht vorhanden. Vielleicht liegt es aber auch am meist nicht ganz so hektischen Berufsverkehr hier im Ruhrrevier. Abstand = sehr klein führt übrigens leicht zu verschreckten Gesichtern bei den Beifahrern 😉.

Viele Grüße, Martin

@mo0h

Also ich finde gerade bim DSG die Schaltvorgänge doch sehr weich. Teilweise bemerkt man doch gar nicht, dass ein Gangwechsel stattgefunden hat. (mein subjekives Empfinden.) Gerade beim beschleunigen zieht er doch übergangslos durch und man spürt überhaupt keinen Kupplunsvorgeng (an alle anderen, Irre ich mich hier?)

Zum Auskuppeln. Warum willst du das auch bei nem Automatik noch machen? Welchen Vorteil hättest du dadurch?
Wegene des Autohold, war es mit Sicherheit nicht aktiviert. Im D oser S an der Ampel immer Stillstand auch ohne ständiges treten der Bremse.

Am Ende musst du dich natürlich selbst entscheiden. Ich für meinen teil bin froh, dass ich mich damals auch ohne Probefahrt für das DSG entschieden hatte.

Hallo Martin,

um ehrlich zu sein habe ich die ACC Einstellungen beim Vorführwagen nicht verändert. Er war Baujahr 2012 also die aktuelle ACC-Version. Der Verkäufer versicherte mir dass bei keiner Einstellung der gesetzliche Mindestabstand unterschritten würde und das war wohl zumindest bei meiner Einstellung auch der Fall.

Wie auch immer, ich bin weder Freund vom DSG noch vom ACC. Beide können (bisher) nur auf die aktuelle Situation reagieren. Sie können aber nicht vorausschauend fahren und wissen weder ob ich gleich überholen will, ob die Motorbremse Sinn macht oder nicht oder ob auf der AB gleich ein LKW nach links rauszieht. Es mag für manche überheblich klingen aber da ich beim autofahren weder telefoniere, noch Zeitung lese oder angeregte Gespräche mit dem Beifahrer führe ist mein Fazit: Das kann ich selber besser.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Woddi


Also ich finde gerade bim DSG die Schaltvorgänge doch sehr weich. Teilweise bemerkt man doch gar nicht, dass ein Gangwechsel stattgefunden hat. (mein subjekives Empfinden.) Gerade beim beschleunigen zieht er doch übergangslos durch und man spürt überhaupt keinen Kupplunsvorgang (an alle anderen, Irre ich mich hier?)

Beim Handschalter bin ich aber während des Gangwechsels selber aktiv, da merke ich den Übergang quasi überhaupt nicht. Beim DSG habe ich es halt gespürt während ich einfach nur passiv im Sitz mitgefahren bin.

Zitat:

Zum Auskuppeln. Warum willst du das auch bei nem Automatik noch machen? Welchen Vorteil hättest du dadurch?

Gleicher Effekt wie beim Anfahren, beim Gangwechsel geht ein "Rucken" durchs Auto wegen der unterschiedlichen starken Bremskraft der Motorbremse im nächst tieferen Gang.

Beides ist vielleicht nicht für jederman so unangenehm wie für mich, und eventuell gewöhnt man sich auch nach ein paar Tagen schon daran. Aber während der kurzen Probefahrt ist genau dieser Unterschied zum Handschalter negativ ins Auge gesprungen.

ACC beim Handschalter würde ich nur als Gegenpol zum Tempomat nehmen. Ich bin nun seit 10 Jahren erfolgreich ohne Tempomat unterwegs, konfiguriere ich aber einen Neuwagen mit dem Business Paket ist dieser mit dabei. Wenn er dabei ist würde ich ihn mit Sicherheit auch nutzen wollen (vor allem auf langen Fahrten vom Pott nach Berlin z.B.), aber mir ist mulmig bei der Sache wenn ich bedenke dass einen der Tempomat teils unbemerkt in den Vordermann schiebt. ACC würde dies verhindern.

Hallo Stefan,
ich befürchte da hast Du was prinzipiell falsch verstanden. Es geht bei ACC und DSG nicht um ein entweder oder, sondern ein sowohl als auch. Das sind Systeme, die Dich beim Fahren unterstützen. Ob ein LKW rausschert, weisst Du auch erst dann, wenn er es tut und genau in diesem Moment erkennt ACC das auch und reagiert schonmal damit, dass es die Bremsbacken vorsorglich anlegt. Das hilft Dir dann im Zweifelsfall schneller zu bremsen.
Ich will auch nicht an Deinen Fähigkeiten zweifeln, aber im Vergleich zum DSG wirst Du immer der Langsamere sein, ausserdem kriegst Du es prinzipbedingt nicht hin zugkraftunterbrechungsfrei zu schalten.
Das "Ich will das nicht" ist okay, jeder nach seinen Vorstellungen, aber ein "Das kann ich besser" ist schlicht und ergreifend falsch.

Viele Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen