Dachgepäckträger gesucht

BMW 3er F30

325d Baujahr 01.2017 (EZ 02.2017) Limousine. Ich denke, ich brauche die VIN oder Teile davon?

Einsatzzweck:
1. Transport von sperrigen Teilen, z.B. in Kürze einen Backofen (passt absolut nicht ins Auto - die Türen sind zu klein, von der Heckklappe fange ich gar nicht erst an)
2. Transport eines Doppelkajaks. Dafür wäre es nicht verkehrt, wenn der Gepäckträger mir etwas entgegenkäme - zwecks bequemes Beladen
3. Transport einer Dachbox für normales Gepäck (keine Ski)

Für den Backofen brauche ich andere - ich nenne sie mal so: "Zusatzteile" als für Kajak oder Dachbox...

Ich brauche also ein Trägersystem und Krimskrams dazu....

Original BMW ist mir einen Ticken zu teuer, ich denke Thule oder einen Geheimtipp könnte man auch nehmen...? ATU traue ich nocht wirklich über den Weg in dieser Sache. Von daher wären mir Tipps aus neutraler Quelle jetzt am liebsten. Danach kann ich immer noch zu BMW oder ATU, wenn hier nichts Besseres zusammengereimt wird.

24 Antworten

Super. Freut mich!

Ja, nimm die Traversen ohne Ladung ab - die kosten sonst nur unnötig Sprit.

Hoffentlich passt das ... Nur 1,5 cm Bretter bekommen, biegen sich entsprechend etwas früh. Was auch immer passiert: ein Dachschaden ist möglich - dass die Ladung wegfliegt sehe ich mal als unmöglich an.

Deckel der Gepäckträger sind mittlerweile auch dran.

Hätte zwei Bretter übereinander, wenn ich gesehen hätte, dass es sich so biegt, aber ansonsten sieht es doch gut aus.

Ich habe es heute, um 22:00 gesehen, und morgen um 8h starten wir. Aber ich hoffe, das hält bis Budapest, danach ist es egal.

Meggenhofen. Gurte gecheckt: je eine Raste nachgespannt. Gepäck immer noch safe.

Job erledigt. Danke noch mal für die ganzen Tipps!

Das nächste mal werde ich mit Sicherheit dickere Bretter bohren - oder doppelte Bretter.

Auf jeden Fall war die Methode absolut geeignet, sicher und günstig (Wegwerfartikel 20 EUR, der Rest war nachhaltig)

Die Verpackung in Folie war goldrichtig. Zwischen Linz und Wien hat's gegossen. Backofen ist trocken geblieben.

Der Sound des Ganzen war allerdings höllisch... Mit dem Holz aus Resonanzboden musste sich selbst Guns'n Roses anstrengen....

Das ist in jedem Fall kein alltäglicher Anblick. Ich find‘s genial, dass du‘s durchgezogen hast.

Schon eingebaut.

Bin übrigens Tempomat 123 km/h laut GPS gefahren. Zwei mal kurz 135 km/h in Deutschland und zwei mal kurz 130 km/h in Österreich, um die Überholspur frei zu machen.

Auf dem Rückweg dann ohne Gepäckträger Feuer frei.

Na das freut mich, dass alles geklappt hat und Du hier die passenden Vorschläge für deinen ungewöhnlichen Transport gefunden hast.

Alten Backofen entsorgt. Diesmal etwas an der Seite montiert und für 6 km mit max. 50 km/h gesichert.

Deine Antwort