Dachgepäckträger gesucht
325d Baujahr 01.2017 (EZ 02.2017) Limousine. Ich denke, ich brauche die VIN oder Teile davon?
Einsatzzweck:
1. Transport von sperrigen Teilen, z.B. in Kürze einen Backofen (passt absolut nicht ins Auto - die Türen sind zu klein, von der Heckklappe fange ich gar nicht erst an)
2. Transport eines Doppelkajaks. Dafür wäre es nicht verkehrt, wenn der Gepäckträger mir etwas entgegenkäme - zwecks bequemes Beladen
3. Transport einer Dachbox für normales Gepäck (keine Ski)
Für den Backofen brauche ich andere - ich nenne sie mal so: "Zusatzteile" als für Kajak oder Dachbox...
Ich brauche also ein Trägersystem und Krimskrams dazu....
Original BMW ist mir einen Ticken zu teuer, ich denke Thule oder einen Geheimtipp könnte man auch nehmen...? ATU traue ich nocht wirklich über den Weg in dieser Sache. Von daher wären mir Tipps aus neutraler Quelle jetzt am liebsten. Danach kann ich immer noch zu BMW oder ATU, wenn hier nichts Besseres zusammengereimt wird.
24 Antworten
Wir haben die WingBar (Evo) schon aus der E46-Zeit und mussten uns dadurch nur neue Füße für die F30/F34 kaufen. Hierzu gibt es meist Kits, die die Standardaufnahme (Fuß) über Gummis an die Form des Dachs/Reling anpasst.
- WingBar 961 - aktuell Evo 711200
- Rapid 753 (Fußsatz) - aktuell Fixpoint Evo 710700
- Kit 3028 - aktuell 187002
Soweit ich mich erinnere, labelt BMW die Dachträger auch nur um - so wie bei den AHK-Fahrradträgern.
...bei ATU gibt´s oft auch Angebote von Thule. ATU ist hier also nicht die schlechteste Wahl.
Danke für den ersten Tipp, in der Summe also ~400 EUR - aber noch nicht ausziehbar und wie packe ich den Backofen drauf? Auf die beiden Querstreben kann ich das Ding schlecht aufsetzen - ich brauche eine "Stellfläche"....
Bezüglich Stellfläche: Natürlich hat Thule auch hier was im Programm, die Gepäckkörbe Trail M oder L, oder Canyon XT. Fangen bei 500€ UVP an 😮
Wenn du nur einmalig den Backofen transportieren musst: Anhänger oder Transporter ausleihen. Oder neuen Backofen kaufen und liefern lassen 😉
Zu den ausziehbaren Traversen, die nennen sich bei Thule SlideBar. UVP 290€ anstatt den 140€ der normalen Wingbar (bei 127cm Länge).
Einfach mal durch die Thule Kaufhilfe durchklicken: https://www2.thule.com/de-de/buyers-guide
Ich habe mit meinem Thule schon die verschiedensten Dinge transportiert...unter anderem eine 4 Meter lange Markise auf dem F20. Ich habe mir einfach zwei 3-Meter Vierkant-Stahlrohre (Kostenpunkt 15 Euro) besorgt und mittels Schellen mit dem Grundtraeger verschraubt. Ging einwandfrei.
Was ich damit sagen will: Fuer einmalige Transportanforderungen muss man kein teures Zubehoer kaufen, man kann da gut improvisieren. Wenn Du den Backofen laengs legt koennte es sogar der Grundtraeger tun, der Abstand ist nicht soo gross. Halt gut festgurten und das war's.
Ausziehbar ist die nicht, das stimmt. Dafür bräuchtest du Thule SlideBar - aber dann wird´s nochmals teurer.
Aber 400 € kommen mir etwas viel vor:
- Traversen 961: ATU 75 € für 2 St.
- Fußsatz 753: Amazon 110,19 € für alle 4
- Befestigungskit 3028: Galaxus 44,82 €
Gesamt: 230,01 €
oder die modernere, gleichwertige Version
- Traversen 7112: amazon.de 106,48 €
- Fußsatz 7107: kfzparts24 111,90 €
- Kit 7002: Bikeinn 52,98 €
Gesamt: 271,36 €
Um so etwas Sperriges zu transportieren, müsstest du schon bspw. den Backofen auf eine Holzplatte festzurren, die du dann wiederum auf´s Dach schnallst. Aber einen Backofen würde ich nicht auf einem Dach transportieren wollen.
Hast du eine AHK? Dann würde ich mir eher einen Anhänger leihen, bspw. bei OBI. Oder ich würde versuchen ihn auf die Rücksitzbank zu bekommen.
Dachbox ist hingegen überhaupt kein Problem und für die Kajaks gibt es wiederum einen speziellen Kajakträger.
Am BMW keine AHK und der Backofen passt selbst dann nicht durch irgend eine Tür, wenn ich die Isolation abmontiere und die Sitze entferne.
Alternative: ich fahre mit dem Fiat... Der schluckt alles. Aber dann kann ich gleich mit Tesla fahren, der Fiat macht ab 120 km/h ebenso wiel "Spaß".
Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee wäre, einen Backofen auf dem Dach zu transportieren. Der wiegt einiges und Du hast nur Max. Dachlast von 75kg abzüglich der Trägergewichte meine ich. Außerdem, wie willst Du den Backofen richtig festzurren? Im Falle das Du mal scharf bremsen musst, wird der zum Geschoss.
Was hast du vor @xis ?
Möchtest du mit dem Backofen auf dem Dach wirklich schneller als 120 fahren? 🙂
Der Hinweis zur Dachlast war richtig, aber Backöfen sind meist gar nicht so schwer. Die 35kg stellen zumindest kein ernstes Problem für die Dachlast dar. Und das Kochfeld schafft man auch ins Auto.
Ich werde nicht schneller als 120 mit dem Backofen fahren :'-( Egal ob BMW oder Fiat.
Deswegen fahre ich wieder über Prag.
Es gibt ja Spanngurte, die halten was aus - und ich besitze sie. Da mache ich mir keine Sorgen. Eher fühle ich mich gestresst vom Gedanken, die ganze Strecke mit dem Fiat zu zuckeln... Ohne Streaming, ohne Bluetooth, wir konnte mein Vater damals mit uns halb Europa mit einem Fiat 850, Bj. 1967 befahren! Der fuhr mit Ach und Krach 100 km/h, das ganz selten. Achso, ich weiß: WIR HATTEN EINEN DACHGEPÄCKTRÄGER!
Wie lautet also die Lösung?
Also die Befestigung macht mir Sorgen. Die Dachträger sind nicht rechteckig, (jedenfalls meine Thule), da finde ich es schwierig den Backofen sauber zu platzieren, dass der nicht wackelt. Wie wäre denn die Möglichkeit, wenn du den Backofen auf eine 15-20mm dicke OSB Platte schraubst und diese dann mit den T-Nutensteinen in den Dachträgern sauber einführen und fixieren kannst. Das sollte so doch verkehrssicher befestigt sein.
Und noch zur Dachträger Auswahl, wenn du einigermaßen flexibel sein möchtest, und planst die Dachträger für einen Nachfolger (z.B. G20) zu verwenden, dann würde ich den Thule nehmen. Bei dem brauchst Du dann bei einem Fahrzeugwechsel nur die „Füße“ zu tauschen, und das noch recht kostengünstig (ca. 50€)
Gute Idee, die WingBar hat auch oben eine T-Nut-Aufnahme.
Ist also für den F30 der Dachgepäckträger standardisiert, ich muss nichts Spezielles kaufen?
@V70_HD mir macht die Befestigung auch Sorgen. Obenrum Spanngurte sehe ich als sicher an, letztens habe ich meine Traktoren damit sicher transportiert. Für einen Backofen reicht das zum Verzurren. Untenrum sehe ich das Problem allerdings auch... "Früher" waren Dachgepäckträger richtige Plattformen mit Seitenschutz. Da würde ich sagen: lupfen, draufschmeißen, festzurren, Feuer frei. Die zwei Stangen sind allerdings grenzwertig nahe Nichts, was das direkte Draufpacken angeht. Eine Plattform bräuchte man schon für so einen Transport. Die OSB-Platte wäre eine billige, aber Wegwerflösung.... In der Tat aber eine praktikable Lösung.
Das „Spezielle“ ist das Kit - also die 50€-Gummis für den Fußsatz. Damit passt Thule die Träger an die entsprechenden Fahrzeugmodelle an.
Die angepasste OSB-Platte kannst du ja auch aufheben für den nächsten Transport. Wenn du rundherum noch ein paar Bretter schraubst
(Wanne), hättest du wirklich eine solide Lösung.
Sooo... Also ich habe geschaut und nachgedacht... Lieferzeiten knapp an der Grenze... Bin dann zu ATU (nicht zum ATU aus dem VS-Forum, sondern zu einem Anderen) und habe vorrätige Ware bestellt. Einige Teile kommen noch von einer Filiale in der Nähe rüber. Es wird wohl "Norauto" - also Hausmarke. Kostet komplett um die 190 EUR.
T-Nut für Fahrradträger habe ich auch von ATU, aber über eBAy von Thule bestellt (ist kompatibel). Holzplatte lasse ich mir bei Obi zuschneiden, dann muss ich nur noch präzise bohren und voila... Ich denke, ich lege die T-Nute in den Gepäckträger, lege die Platte drauf, hämmere ein wenig drauf rum, lasse mein Dach bei BMW instandsetzen und derweil bohre ich die Löcher. M6 und Scheiben habe ich zu Hause - das ist Standardaussattung in jeder Kleinteilesammlung.
Gurte habe ich auch - der Transport kann dann starten. Hinwärts werde ich ca. 120 km/h fahren, heimwärts kann ich aber normal Gas geben (die Gepäckträgerstangen sind dann im Auto).
Auf jeden Fall danke für die Tipps, denn nun wusste ich ganz genau, was ich will/brauche :-)